Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italiens Bischöfe lassen Homosexuelle in Priesterseminaren zu
  2. Keine Barmherzigkeit? - Franziskus reitet scharfe Attacke gegen die 'Alte Messe'
  3. Probleme mit der Ernennung der Ordensfrau
  4. Und wieder eine umstrittene Bischofs-Absetzung durch Franziskus
  5. Evangelischer Pastor: „Ich bete doch meine Frau nicht an. Aber ich habe ihr Bild vor mir und…“
  6. Elon Musk: „Der Spiegel ist nur bezahlte Progaganda“
  7. Portugiesischer Kardinal Aguiar rechtfertigt Teilnahme an Kundgebung der Kommunistischen Partei
  8. Facebook-Chef über die Corona-Zeit: 'Sie drängten uns, Sachen zu löschen, die wahr sind'
  9. In Schweden werden im Winter ölgeheizte evangelische Kirchen geschlossen, um Klimaziele zu erreichen
  10. ‚Der widerlichste antikatholische Film‘ seit langem
  11. Plakat mit Zeichnungen nackter Menschen im ORF-Betriebskindergarten
  12. Los Angeles: Auf der Brandasche ihres Hauses singt eine katholische Familie „Regina Caeli“
  13. Giorgia Meloni: Soros, nicht Musk, ist die wahre Bedrohung für Wahlen und Souveränität
  14. Kanadas Premier Trudeau geht, sein Antikatholizismus bleibt
  15. Kommt Kanzler Kickl? - Linkskatholiken wieder einmal hysterisch

'Ich habe mich geirrt'

11. August 2024 in Spirituelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Geschichte einer Reue: George Zabelka, jener katholische Priester, der die Atombombe segnete, blieb als Apostel der Vergebung in Japan. Von Petra Knapp.


New York (kath.net / pk) „Alles, was ich heute dazu sagen kann, ist, dass ich falsch lag.“ Reue, Vergebung und Wiedergutmachung ziehen sich durch fast vier Jahrzehnte im Leben von George Zabelka, der im Jahr 1992 starb. Der amerikanische Priester mit österreichischen Wurzeln war im 2. Weltkrieg als Seelsorger der US Air Force für die geistliche Begleitung von fast 2.000 Männern der 509. Gruppe zuständig. Er gab jener Einheit spirituellen und moralischen Rückhalt, welche im August 1945 die Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki warf.

Er habe sich zwar immer gegen das sinnlose Töten von Zivilisten ausgesprochen, habe aber damals am Ideal vom „gerechten Krieg“ festgehalten, sagte er in einer Rede zum 40. Jahrestag der Bombardierungen im Jahr 1985, welche die Plattform Aleteia veröffentlichte.

Als er hörte, dass die zwei ersten Bomben – „Little Boy“ und „Fat Man“ – hunderttausende Zivilisten getötet hatten, war er entsetzt, aber er glaubte weiterhin daran, dass diese Art des Kampfes den Krieg rasch beenden würde. Als ihm jener Pilot, der nach der Detonation des „Fat Man“ einen Aufklärungsflug über Nagasaki machte, von den sterbenden Menschen erzählte, war der Priester völlig schockiert. „Mein Gott, was haben wir getan!“, rief er aus.


Später wurde ihm berichtet, eine der Bomben habe Nagasaki getroffen, die Stadt mit dem größten Katholikenanteil in Japan. Nun begann er zu begreifen, dass er seine Kompanie dabei begleitet und unterstützt hatte, andere Katholiken zu töten.

„Ich kann heute nur sagen, dass ich mich geirrt habe“, bekennt er in seiner Rede von 1985. „Christus wäre nicht das Werkzeug, um solche Schrecken auf sein Volk loszulassen. Deshalb kann kein Nachfolger Christi legitimerweise den Schrecken des Krieges auf Gottes Volk loslassen… Alles, was ich sagen kann, ist: Ich habe mich geirrt!“

In seiner ergreifenden Rede erinnerte er sich an diesen schrecklichen Moment, wo er seine Komplizenschaft beklagte. „Ich wusste, dass der heilige Franz Xaver Jahrhunderte zuvor den katholischen Glauben nach Japan gebracht hatte. Ich wusste, dass Schulen, Kirchen und religiöse Ordensgemeinschaften ausgelöscht wurden. Und trotzdem sagte ich nichts.”

Der junge Priester bereute dies zutiefst und ging in die Spitäler, um die Opfer der Bombenangriffe zu besuchen und mit ihnen zu sprechen. Er entschied sich, in Japan zu bleiben, um seinen früheren Feinden als Kaplan zu dienen. Sein restliches Leben verbrachte der Priester damit, für Frieden einzutreten. 1984 pilgerte er von Tokio nach Hiroshima, um die „Hibakushas“, die japanischen Überlebenden der Atombombe, um Vergebung zu bitten.  

„Ich betete um Vergebung – für mich selber, mein Land, meine Kirche, sowohl für Nagasaki als auch für Hiroshima. Dieses Jahr in Toronto, bat ich erneut um Vergebung bei den anwesenden „Hibakushas“. Ich bat sie um Vergebung, und sie baten mich um Vergebung für Pearl Harbor und einige schreckliche Verbrechen des japanischen Militärs… Wir umarmten einander. Wir weinten. Tränen flossen. Das ist der erste Schritt der Vergebung – das Bekenntnis der Schuld und die Vergebung. Beten wir zu Gott, dass andere auch diesen Weg des Friedens finden.“

Rede von 1985:

Blessing the Bombs - by Father George Zabelka (plough.com)


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 rosenstaedter 11. August 2024 
 

Die Wiederentdeckung der „verborgenen“ Christen Japans ab 1865 und ihre Wahrnehmung in katholischen

Ein interessanter Link zum Thema "Verborgener Katholischer Glaube in Japan"

https://rw-ktf.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/i_religionswiss/Die_Wiederentdeckung_der__verborgenen__Christen_Japans_ab_1865_und_ihre_Wahrnehmung_in_katholischen_Missionszeitschriften__Peter_Josef_Kubicek_2020_.pdf


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  2. Los Angeles: Auf der Brandasche ihres Hauses singt eine katholische Familie „Regina Caeli“
  3. Und wieder eine umstrittene Bischofs-Absetzung durch Franziskus
  4. Weihbischof Mutsaerts: „Notre Dame und die Zukunft der Kirche in den Niederlanden“
  5. Italiens Bischöfe lassen Homosexuelle in Priesterseminaren zu
  6. Plakat mit Zeichnungen nackter Menschen im ORF-Betriebskindergarten
  7. Elon Musk: „Der Spiegel ist nur bezahlte Progaganda“
  8. Probleme mit der Ernennung der Ordensfrau
  9. Papst unterstellt Gemeinschaft erneut vatikanischer Leitung
  10. Kanadas Premier Trudeau geht, sein Antikatholizismus bleibt
  11. McDonald’s zieht sich aus Diversitätsinitiativen zurück
  12. Führer-Kult um Putin wird immer bizarrer - Kreuze mit Putin-Initialen an Soldaten
  13. Budapester Kardinal Erdö predigt bei Requiem für Weihbischof Laun
  14. US-Präsident Jimmy Carter (+): „Ich halte Abtreibungen für falsch“
  15. Der Mathematiker hinter der sichtbaren Welt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz