
Lugano: Giuseppe Torti gestorben14. März 2005 in Schweiz, keine Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Der emeritierter Bischof von Lugano starb in der Nacht vom Sonntag auf den Montag - Begräbnis am Mittwoch
Lugano (www.kath.net) Mgr Giuseppe Torti, der emeritierter Bischof von Lugano, ist tot. Er ist in der Nacht vom Sonntag auf den Montag, den 14. März gestorben. Mgr Torti wurde am 7. Juni 1952 zum Priester geweiht. Seine Wahl zum Bischof erfolgte am 9. Juni 1995, seine Weihe am 10. September 1995. Vom Dezember 1995 bis Januar 2004 war Mgr Torti als Mitglied der SBK Verantwortlicher und Mitverantwortlicher in verschiedenen Dikasterien der SBK: Frauen in der Kirche, Missionsarbeit, Liturgie, Diakonie, Migration, Jugend und italienischsprachige Medien. Mgr Torti besass laut Pressestelle der Schweizer Bischofskonferenz eine grosse pastorale Sensibilität für die Gemeinschaft und es gelang ihm, Menschen aus verschiedenen Richtungen in der Kirche anzusprechen. In seinem Rücktrittsbrief vom 6. Januar 2003 schrieb er als treuer Hirte, was man als sein geistliches Vermächtnis betrachten kann: "Aber auch die vielen Erfahrungen mit Menschen, die nicht an Gott glauben, haben mich so viele Male bewegt. Ich habe festgestellt, dass die göttliche Liebe in alle Herzen ausgegossen ist (vgl. Rm 5,5), und dass Gott wirklich kein Ansehen der Person kennt (Apg 10,34). In meinem Herzen sind viele "fioretti" eingeschrieben, die mich verstehen liessen, dass die Güte Gottes unendlich ist und in alle Herzen gelangt". Die Beisetzung findet am Mittwoch, 16. März um 15.00 Uhr in der Kathedrale von Lugano statt. 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |