Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  4. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  8. Regierung Trump will Mittel für Familienplanung einfrieren
  9. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  10. Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland
  11. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  12. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  13. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024

Innsbruck: Bischof Scheuer ernennt neuen Generalvikar

30. März 2005 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Umfassende Personalentscheidungen in der Diözese: Pfarrer Jakob Bürgler (37 Jahre) zum Generalvikar ernannt – Neuer Regens im Priesterseminar wird Dekan Peter Ferner aus Lienz


Innsbruck (kath.net/pdi)
Bischof Manfred Scheuer hat in einer Pressekonferenz am 30. März wichtige Personalentscheidungen für leitende Funktionen in der Diözese bekannt gegeben. Jakob Bürgler, bisher Seelsorger in Wängle-Höfen und Lechaschau, wird mit 1. September Generalvikar der Diözese. Er folgt damit auf Ernst Jäger, der das zweithöchste Amt der Diözese in den vergangenen sieben Jahren bekleidet hat. Als Generalvikar ist Jakob Bürgler der Stellvertreter des Bischofs in allen Verwaltungsaufgaben und zugleich oberster Personalchef der Diözese. Jakob Bürgler ist der fünfte und mit 37 Jahren zugleich der bisher jüngste Generalvikar in der Geschichte der Diözese. "Ich sehe eine meiner Hauptaufgaben darin, den Boden für die Seelsorge zu bereiten", so Jakob Bürgler. Er wolle helfen, manche "harte Kruste aufzulockern und Bedingungen zu schaffen, die eine sinnvolle und ermutigende Seelsorge möglich machen". Am wichtigsten sei für ihn das "Staunen": "Ich möchte immer neu staunen, welch großen Reichtum Gott auch heute im Leben der Menschen und im Leben der Kirche wachsen lässt, auch wenn die Pflanzen manchmal klein und zart erscheinen." Er wolle "den Geist des Mutes säen, um neues anzupflanzen und neue Wege zu wagen", so Bürgler. Er sei sich jedoch bewusst, dass die Aufgabe eines Generalvikars auch viel Entscheidungskraft und Durchsetzungsvermögen verlange. Auch habe er sich vorgenommen, Konflikte ehrlich anzugehen, sagte Bürgler.

Peter Ferner übernimmt Leitung des Priesterseminars

Ursprünglich war Jakob Bürgler vom Bischof als Regens des Priesterseminars vorgesehen. Diese Aufgabe übernimmt nun Peter Ferner, derzeit Dekan von Lienz und Pfarrer von Lienz-Hl. Familie. Er folgt ebenfalls am 1. September auf Karl Plangger. Als Regens ist Peter Ferner für die Leitung des Priesterseminars verantwortlich, in dem sich Theologiestudenten auf den Priesterberuf vorbereiten.

Lebenslauf Jakob Bürgler:
Jakob Bürgler wurde 1967 in Lienz geboren. Nach dem Gymnasium in Lienz studierte er von 1985 bis 1992 an der Universität Innsbruck Theologie. 1992 arbeitete er als journalistischer Mitarbeiter bei der Kirchenzeitung der Diözese Innsbruck. Daran schloss sich ein Aufenthalt in der Ökumenischen Gemeinschaft von Taizé (Frankreich). Erste seelsorgliche Erfahrungen sammelte Jakob Bürgler in den Pfarren Längenfeld und Hall-St. Nikolaus. 1994 weihte ihn Bischof Reinhold Stecher zum Priester. Seit 1996 ist Jakob Bürgler Pfarrer in Wängle-Höfen und Pfarrmoderator in Lechaschau. Bürgler ist Vorsitzender des Priesterrates der Diözese Innsbruck. Er ist der fünfte Generalvikar in der Geschichte der Diözese Innsbruck.

Lebenslauf Peter Ferner:
Peter Ferner wurde 1954 als zwölftes von insgesamt 18 Kindern in Tamsweg im Lungau geboren. Nach dem Besuch des Gymnasiums in Stams studierte er Theologie in Wien und Innsbruck. Am 22. März 1980 wurde Peter Ferner in Innsbruck zum Diakon geweiht. Noch im selben Jahr, am 7. Juni 1980, weihte ihn Bischof Paulus Rusch zum Priester. Anschließend wirkte Peter Ferner drei Jahre lang als Kooperator in Hall, ehe ihn Bischof Rusch 1983 zum Diözesanjugendseelsorger der Katholischen Arbeiterjugend ernannte. In dieser Zeit betreute er zusätzlich die Gemeinden Sellrain und Hl. Kreuz in Hall. 1991 wechselte Peter Ferner für ein Jahr als Seelsorger nach Umhausen, von 1992 an war er Pfarrer in Lienz-Hl. Familie. 1996 wurde er zum Dekan des Dekanates Lienz gewählt.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Österreich

  1. Ministerin Plakolm betont christliche Prägung Österreichs
  2. Erzbischof Lackner bei Loretto-Fest an Jugend: Pflegt eure Sehnsucht
  3. Katholische Kirche: Heuer österreichweit 29 Priesterweihen
  4. «Barbarische Zeiten»
  5. Regens: Steigendes Interesse am katholischen Priesterberuf
  6. Ratzinger-Preis 2021 für zwei in Österreich lehrende Theologen
  7. Wien: 40 Tage Gebet gegen Abtreibung und für das Leben
  8. Österreich: Singen bei den Messen wieder erlaubt - Erleichterungen für Taufen und Trauungen
  9. Bischöfe sehen "unbedingtes Ja zum Leben in Frage gestellt"
  10. Lackner: "Ostern wird heuer sicher mit dem Volk gefeiert"






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  7. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  8. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  9. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  10. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
  11. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  12. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  13. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  14. Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland
  15. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz