Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  2. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  3. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  4. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  7. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  8. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  9. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  10. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  11. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

Kirche, Expertin für das 'Mobbing'

vor Minuten in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Kommentar von Guido Horst / TAGESPOST


Es ist schon beeindruckend, wie die Kirche jedes Thema, das in den Medien und öffentlichen Debatten eine gewisse Rolle spielt, „einfängt“ und auch zum Gegenstand innerkirchlicher Diskussionen macht. Jetzt ist das „Mobbing“ an der Reihe. Der Bischof von Rottenburg-Stuttgart, Gebhard Fürst, hat jüngst erst nach einem Gespräch mit den Betriebsseelsorgern seiner Diözese bestätigt, dass es Personalkonflikte in Kircheneinrichtungen gibt und er das Thema „Mobbing“ in der Kirche sehr ernst nehme. Es müsse noch mehr „Bewusstsein dafür geschaffen werden“, sagte er. Stellenkürzungen, Ein- sparungen und Umstrukturierungen durch wachsenden Kostendruck machen es notwendig, dass die Leitungen kirchlicher Betriebe vermehrt darauf achten müssen, wie man beim Bodenpersonal Gottes miteinander umgeht.

„Mobbing in der Kirche“. Das ist, wenn die lieben Kolleginnen und Kollegen zu Hyänen werden. Oder „Bossing in der Kirche“. Das ist, wenn der Druck von oben kommt. Doch „neu“ sind nur die neudeutschen Formulierungen. Die Sache selbst ist so alt wie das Evangelium. Verstärkt wurde das „Menscheln“ in der Kirche allerdings durch die Aufblähung der kirchlichen Apparate, die in Zeiten gebotener Sparsamkeit wieder etwas abmagern müssen, sowie durch ideologische Grabenkämpfe, die das innerkirchliche Klima derzeit bestimmen. Wer in einem „katholischen Betrieb“, sei er nun direkt diözesan oder der Bischofskonferenz unterstellt, oder sei er „nur“ von der Tradition und dem Selbstverständnis her katholisch, den Fehler macht, Glaubenspositionen und eine kirchliche Disziplin zu vertreten, wie sie etwa der Papst und das römische Lehramt vorlegen, muss in der Regel damit rechnen, nach allen Regeln der Kunst „fertig gemacht“ zu werden. Anpassung und Rückgrats-Verbiegungen sind das Gebot der Stunde. Das gilt etwa für junge Theologen, die an kirchlichen Fakultäten Karriere machen wollen, oder für Geistliche, die in eine Pfarrei versetzt werden, wo die Laienräte das Regiment übernommen haben. In kaum einer anderen „gesellschaftlichen Großgruppe“ sind in den vergangenen zwei, drei Jahrzehnten so viele Wunden geschlagen worden wie in der Kirche. Es ist ja gut, dass jetzt ein Bischof erklärt, dass er das „Mobbing“ sehr ernst nehme. Nicht schlecht wäre es aber auch, wenn unsere Oberhirten ein waches Auge für die Verletzungen haben, die gerade jenen zugefügt worden sind, die irgendwann einmal mit dem aufrichtigen Wunsch antraten, ihr Leben in den Dienst der römischkatholischen Kirche zu stellen.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kommentar

  1. Wer will „auf Augenhöhe“ in leere Kirchen blicken?
  2. ‘Reaktionäre Affen‘ – ‚Parteiische Toleranz‘ in Aktion
  3. Katholisch - allumfassend
  4. Die Fundamente lösen sich auf
  5. Vom Territorial- zum Personalprinzip
  6. Stift Melk – Eine päpstliche Visitation ist überfällig!
  7. Antichristliche Karikatur zu Weihnachten
  8. Stars lassen sich anstrahlen, aber Christen strahlen ab!
  9. Warum sich Harald Schmidt nicht vor dem Tod fürchtet
  10. Steht die Selbstbestimmung der Frau über dem Leben des Mitmenschen?






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  4. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  5. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  6. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  7. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  8. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  9. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  10. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  11. Das Wunder des Karol Wojtyła
  12. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  13. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  14. Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz