Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. R.I.P. Paul Badde!
  4. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  5. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  8. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  11. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  12. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  13. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  14. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  15. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

,Rocky’ entdeckt Gott

15. Jänner 2007 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Schauspieler Sylvester Stallone knüpft an seine christlichen Wurzeln an und bindet dies in seinen neuesten Kinofilm "Rocky Balboa" ein.


Los Angeles (www.kath.net / LifeSiteNews) Sylvester Stallone, berühmt durch Kinofilme wie „Rocky“ und „Rambo“, ist zu seinen christlichen Wurzeln zurückgekehrt. Diese Bekehrungserfahrung, so Stallone, habe ihn vom Druck der Welt befreit.

„Je öfter ich zur Kirche gehe und je mehr ich mich diesem Prozess zuwende, an Jesus zu glauben, auf seine Worte zu hören und mich von ihm führen zu lassen, desto mehr spüre ich, dass der Druck von mir abfällt“, sagte Sylvester Stallone kurz vor Weihnachten in einem Fernsehgespräch, von dem „Focus on the Family’s Citizen Link“ berichtet.

Stallones neuester Film „Rocky Balboa“ ist das letzte und endgültige Kapitel der „Rocky“ Serie und reflektiert die Überzeugung des Superstars, dass es im Leben darum geht, Christus nachzufolgen, und nicht darum, es alleine auszukämpfen.

„Es ist, als ob Rocky ausgewählt worden wäre, um Jesus zu begegnen, und er wird derjenige sein, der durch das Beispiel Christi lebt“, sagte Stallone. „Er ist über alle Maßen vergebungsbereit. Es ist keine Verbitterung in ihm. Er hält immer die andere Wange hin. Und es ist, als ob es in seinem ganzem Leben nur ums Dienen ginge.“

Stallone bekannte: „Ich wurde in einem katholischen Zuhause aufgezogen, in einem christlichen Zuhause, ich bin den Glauben gelehrt worden und bin so weit mit ihm gegangen, wie ich konnte. Bis zu diesem Tag, an dem ich in die so genannte Wirklichkeit gekommen bin und mit der Versuchung konfrontiert wurde. Ich habe irgendwie meinen Weg verloren und viele falsche Entscheidungen getroffen.“

Sylvester Stallone erklärte, er wolle den Menschen vermitteln, wie wichtig es ist, Christ zu sein. Dazu brauche es jedoch Unterweisung. „Man braucht die Kompetenz und die Führung durch jemand anderen“, sagte der Schauspieler. „Du kannst dich nicht selber unterweisen.“ Die Kirche sei „das Fitnessstudio der Seele“.

Der neue Film erzählt die Geschichte eines spirituellen Rocky, der vor jedem Kampf in der Bibel liest. Sie sei aus seiner eigenen Lebensgeschichte heraus geschrieben, bekräftigte Stallone.

„Viele meiner bisherigen Filme waren blutig”, sagte er dem „San Francisco Chronicle“. „Sie waren das kreative Ergebnis meiner Jugend, als es mit meiner Ehe nicht gut lief und ich mich durch die Versuchungen Hollywoods verführt fühlte“, bekannte er. „Ich musste wirklich durch Prüfungen und durch Drangsale gehen, bevor ich imstande war,die Art von Geschichte zu schreiben, die ,Rocky Balboa’ ist.“

Stallone entwickelte in Zusammenarbeit mit „Motive Entertainment” auch Zusatzmaterial zum Film, um Seelsorgern und Kirchenleitern dabei behilflich zu sein, die christliche Botschaft des Filmes zu nutzen. Das Zubehör beinhaltet ein Handbuch, das Themen wie Mut, Rechtschaffenheit, Glaube, Sieg und Zielsetzung behandelt, berichtete der „Christian Examiner“.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Film

  1. Zehn Jahre ‚Sehnsucht der ewigen Hügel‘
  2. Angel Studios bringen Film mit Jonathan Roumie und Kevin James in die Kinos
  3. Dreharbeiten zu Mel Gibsons ‚Die Auferstehung des Christus‘ sollen im August in Rom beginnen
  4. Netflix kündigt neuen Film der Reihe ‚Die Chroniken von Narnia‘ für 2026 an
  5. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  6. Die fünf beliebtesten katholischen Filme
  7. ‚Die Passion Christi: Auferstehung’ – Dreharbeiten sollen 2025 beginnen
  8. Mein Sohn – Jenseits des Himmels
  9. Der 'Teilzeiteinsiedler' in Norditalien
  10. Chiara Lubich - Die Liebe besiegt alles






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  3. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  4. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  7. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  10. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  11. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  12. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  15. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz