Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  5. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  6. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  7. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  8. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  9. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  10. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  11. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  12. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  13. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024

Auch wenn es keinerlei Revolution ist

25. Juli 2007 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal Zenon Grocholewski, der Präfekt der Kongregation für das Katholische Bildungswesen: Summorum Pontificum wird in den Seminaren und theologischen Studien berücksichtigt werden


Polen (www.kath.net)
Kardinal Zenon Grocholewski, der Präfekt der Kongregation für das Katholische Bildungswesen, hat in einem Interview mit der katholischen Zeitschrift 'Niedziela' über Auswirkungen des Motu Proprio Summorum Pontificum auf die Priesterseminare Stellung genommen und wörtlich gesagt: "Ich glaube, dass diese Tatsache in den Seminaren und theologischen Studien berücksichtigt werden, auch wenn es keinerlei Revolution ist. Die tridentinische Messe wurde 400 Jahre lang in der gesamten Kirche gefeiert und sie heiligte die Menschen. Die Form der Messe hat sich durch die Jahrhunderte verändert, aber die grundlegenden Prinzipien sind die selben. Zuerst sollten wir den Menschen die Eucharistie verständlich machen und es ihnen ermöglichen, sie wirklich zu erfahren, sie ist der kostbarste Schatz der Kirche."

Auch zur Frage nach den Visitationen der Priesterseminare nahm der Kardinal Stellung und betonte, dass die Kongregation systematisch Visitationen der Seminare betreibe. "Wir haben gerade die Visitationen der Seminare in den USA und Italien beendet. Das ständige Bischofskomitee in den Seminaren in Italien arbeitet mit unserer Kongregation zusammenarbeitet und schickt uns Berichte." Grocholewski erklärte auch, dass seine Kongregation regelmäßig Kommentare an die örtlichen Bischöfe, die für die einzelnen Seminare verantwortlich sind, schicke. "Uns ist klar, dass man während einer Visitation nicht alles sehen kann. Diejenigen, die Visitationen in den Seminaren durchführen, bleiben nur für einige Tage. Sie stellen Fragen und geben ihre Meinung ab. Man sollte immer daran denken, dass der Diözesanbischof sein Seminar am besten kennen lernen kann. Wenn er an seinem Seminar interessiert ist, mit den Studenten spricht und den Vorgesetzten, dann kann er die Situation viel besser erkennen als jeder Visitator. Aus diesem Grund analysieren wir unsere Arbeit unter diesem Gesichtspunkt sehr demütig, während der ad limina Besuche der diözesanen Seminare“. Der Kardinal erinnerte abschließend, dass man immer wieder die Bischöfe an die Wichtigkeit der diözesanen Seminare erinnere und auch, dass eine gute Auswahl und Bildung des akademischen Personals und persönliche Kontakte notwendig sind.

KATHPEDIA: Zenon Grocholewski



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kardinäle

  1. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  2. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  3. Jüngster der neuen Kardinäle ist auch Exorzist
  4. Papst Franziskus ernennt Pro-LGBTQ-Erzbischof zum Kardinal
  5. Papst Franziskus gibt neue Kardinäle bekannt: Drei besondere Fälle
  6. Unschuldig angeklagt und verurteilt
  7. Euthanasie an Kindern 1-12 Jahre. Die Schranken fallen
  8. ‚New Ways Ministry’ begrüßt Ernennung von drei ‚LGBTQ-freundlichen’ Kardinälen
  9. Eine finstere Affäre, befeuert von Gerüchten
  10. Was für ein Desaster!






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  6. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  7. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  8. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  11. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  12. Das Wunder des Karol Wojtyła
  13. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  14. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  15. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz