Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Beichten rund um die Uhr

1. September 2007 in Jugend, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Jugendliche bereiten sich auf Loreto vor. Treffen der italienischen Jugend mit Papst Benedikt XVI. am 1. und 2. September.


Loreto (www.kath.net/Zenit)
Rund 1.300 freiwillige Helfer sind seit Tagen im Einsatz, um das Jugendtreffen mit Papst Benedikt XVI. in Loreto vorzubereiten. 300.000 junge Menschen aus verschiedenen Ländern Europas werden am Wochenende im bedeutendsten italienischen Marienwallfahrtsort direkt an der Adria erwartet. Am Donnerstag stimmten sich die Organisatoren und ihre Mitarbeiter geistig auf das Ereignis ein. Priester nahmen ihnen rund um die Uhr die Beichte ab.

Der Heilige Vater lud die italienische Jugend im Oktober 2006 während der Generalaudienz zur Begegnung am 1. und 2. September 2007 in Loreto ein. Das Treffen wird von der italienischen Bischofskonferenz in Zusammenarbeit mit dem Päpstlichen Rat für die Laien veranstaltet.

Neben zahlreichen Jugendlichen aus Italien werden rund 800 weitere junge Leute als Vertreter aus ganz Europa erwartet. Loreto 2007 gilt als Start der Vorbereitungen auf den XXIII. Weltjugendtag in Sydney (Australien), der im Sommer 2008 stattfindet.

Pater Basito, der die Freiwilligen begleitet, erklärte gegenüber ZENIT, dass er über das hohe christliche Niveau der Jugendlichen überrascht sei: „Wir sind hier wie eine große Familie. Es gibt viele junge Leute, die nach mir suchen, um zu beichten. Das geht manchmal bis um 2.00 Uhr in der Nacht.“ Der Priester der italienischen Gemeinschaft „Comunità dei Discepoli e Apostoli dello Spirito Santo“ erblickt in dieser Nachfrage nach dem Bußsakrament die „Gegenwart des Heiligen Geistes“.

Seit November 2006 sind im Vorfeld des Großereignisses 70 Teamleiter zusammen mit ihm in ihre Aufgaben eingewiesen und entsprechend ausgebildet worden.

Der Ordenspriester ließ für die Mitarbeiter, die zwischen 16 und 35 Jahre alt sind, eine Kapelle einrichten. Bei der Betreuung stehen ihm Ordensfrauen der „Suore Oblate di Maria Vergine di Fatima“ zur Seite.

Am frühen Samstagmorgen, dem 1. September, werden die jugendlichen Wallfahrer nach Loreto pilgern. Auf dem Montoroso-Gelände werden sich die verschiedenen Gruppen gegen Mittag zur geplanten Gebetswache einfinden. Höhepunkte sind die Begegnung mit Papst Benedikt XVI. am Samstagabend und die Heilige Messe am Sonntagmorgen, die der Heilige Vater zelebrieren wird.

Das italienische Jugendtreffen von Loreto folgt im Wesentlichen dem Ablauf der Weltjugendtage. Benedikt XVI. wird am Samstagnachmittag mit dem Hubschrauber von Castel Gandolfo abfliegen und voraussichtlich gegen 17.15 Uhr in Loreto eintreffen. Für 18.00 Uhr steht die Gebetsvigil mit den Jugendlichen auf dem Programm, bei der er sich den Fragen junger Menschen zum Leben der Jugend stellt.

Die Worte Jesu: „Liebt einander, so wie ich euch geliebt habe“ (Joh 13,34), sind die Mitte dieses Abends. Die Nacht wird mit Gebet, Musik und besinnlichen Momenten ausklingen.

Vor der Papstmesse am Sonntagmorgen werden die Jugendlichen gemeinsam das Morgengebet der Kirche beten, die Laudes.

Am Sonntagnachmittag wird der Bischof von Rom vom Balkon des Apostolischen Palasts von Loreto aus die Organisatoren des Treffens und die Leitung des Heiligtums begrüßen. Für 17.00 Uhr ist eine Begegnung mit den Menschen der Region vorgesehen, und g egen 17.45 Uhr will Benedikt XVI. das Adria-Heiligtum im Hubschrauber verlassen und eine Stunde später wieder in Castel Gandolfo eintreffen.

Kathpedia: Loreto

Foto: © PDR



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Loreto

  1. Die Wut darf man vor das Kreuz bringen, nicht vor die Familie, die Ehe
  2. Vatikan würdigt Marienwallfahrtsort Loreto mit neuen Gedenktag
  3. ‘Erweckung passiert auf den Knien!’
  4. „Wo sind die Menschen, die erkennen, dass Er alles wert ist?“
  5. 'I love the Catholic Church' – Ich liebe die katholische Kirche
  6. Das leere Haus
  7. Papst macht Mut zum ‚anders sein’






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz