Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  5. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  10. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  11. Gott will, dass wir treu sind!“
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  14. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  15. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?

Die Wut darf man vor das Kreuz bringen, nicht vor die Familie, die Ehe

14. November 2019 in Österreich, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Gott will unsere Mängel und Schattenseiten nicht eliminieren, sondern verwandeln!" - Ein Bericht von Linda Noé von der Vaterherzkonferenz in Salzburg


Salzburg (kath.net)
Am 9.11. fand bereits zum dritten Mal die jährliche und von der HOME Mission Base Salzburg (Teil der Loretto- Gemeinschaft) ins Leben gerufene „Vaterherzkonferenz“ in der gefüllten Salzburger Universitätsaula statt. Die beiden Hauptimpulse kamen von Bernadette Lang und Patrick Knittelfelder, beide Leiter der Mission Base. Am Programm standen außerdem noch Lobpreis, eine Experten- Interviewrunde mit Psychotherapeutin Dr. Dores Beckord-Datterl und dem Salzburger Bischofsvikar Gerhard Viehhauser, unterschiedliche Workshops und ein Heilungsgebet zum Abschluss.

Bernadette Lang eröffnet nach einer starken, musikalisch sehr professionellen Lobpreiszeit mit Musikern der Mission Base die Konferenz. Ihr Input behandelte die Vergebung, die immer ein Prozess auf mehreren Ebenen sei, kognitiv und emotional, aber mit einer grundsätzlichen Willensentscheidung beginnen würde. Das Gefühl würde mit der Zeit folgen, auch wenn es zu Beginn manchmal fast unvorstellbar scheine. „Der Wunsch nach Gerechtigkeit ist gut. Das Problem dabei ist: wir können nicht über andere richten. Wir handeln immer subjektiv. Endgültige Gerechtigkeit steht nur Gott zu, weil er allein der absolut Gerechte ist. Wir müssen warten bis Gott diesen Gerechtigkeitsausgleich schafft.“ Lang erwähnte das Beispiel eines jungen Mannes aus Ruanda, dessen gesamte Familie 1994 Opfer eines grausamen Genozids geworden war. Der Mörder seiner Familie wurde Bürgermeister in seinem Dorf, und selbst als der junge Mann auf dem Weg zum Priestertum und in Europa weit weg war, schnürte ihm der Wunsch nach Vergeltung sein Herz zu. Er konnte im Vaterunser „wie auch wir vergeben unseren Schuldigern“ nicht beten und seine Berufung war schwer geprüft, bis Gott in sein Leben hineinsprach und ein langer Prozess der Vergebung und Heilung begann.


Am Ende konnte der junge Mann Vergebung aussprechen, wurde zum Priester geweiht und ist heute so versöhnt, dass er in diesen Tagen der Tochter des Mörders seiner Familie die Ausbildung bezahlt. Eine Hilfe, um vergeben zu können, sei es, um die Umstände zu wissen und Gott um seine Ewigkeitsperspektive, seinen Blick auf diese Person zu bitten. Die grundsätzlichen Punkte zum Mitnehmen für die Besucher der Konferenz lauteten: „Es gibt keine perfekten Beziehungen, wir sehnen uns nach heilen Beziehungen, in vielen Familien fehlt Intimität. Negative Gefühle sind Warnblinker für tieferliegende Verletzungen, das revolutionäre am Christentum heißt: Vergebung, die ein wesentlicher Schlüssel für Heilung ist. Gott liebt uns nach Hause.“

In der folgenden Interviewrunde mit Psychotherapeutin Dr. Dores Beckord-Datterl und dem Pfr. Dr. Gerhard Viehhauser wurde ein kurzer Bogen zwischen dem geistlichen und dem psychischen Leben des Menschen gespannt, die beide zusammengehören. Pfr. Viehhauser, der viele Menschen seelsorglich begleitet, ermutigte dazu, eine Lebensgeschichte mit Brüchen anzunehmen, da sie wertvoll und heiliger Boden sei, den Menschen originell und liebenswürdig mache.

„Gott will unsere Mängel und Schattenseiten nicht eliminieren, sondern verwandeln!“ Gut zuzuhören sei eine Grundweisung für jeden Seelsorger, denn auch in der Heiligen Schrift beginnt alles mit einem „Höre!“. Seelsorge sei keine Therapie, nicht konfliktorientiert, sondern Begleitung und der Versuch zu zeigen, dass der Mensch ein Kind Gottes ist. Dr. Dores Beckord-Datterl erinnerte ihrerseits an die Wichtigkeit der frühkindlichen Bindung. Die erste Beziehungserfahrung bilde eine Grundinformation des Menschen darüber, wie Beziehung funktioniert. Jedes Kind sei trotzdem viel mehr als das, was seine Eltern hineingelegt hätten.

„Selbsterkenntnis des Heranwachsenden ist wichtig. Was war gut, was trägt mich? Mit diesen Schätzen müssen wir die offenen Fragen und Mängel angehen.“
Patrick Knittelfelder begann nach der Mittagspause mit einer Thematik, die ihm sichtlich am Herzen liegt, gleich mit einem klaren Statement: Persönlichkeitsentwicklung ist eine Kernkompetenz von Kirche! „Woran merkt man im alltäglichen Leben, dass du den neuen Menschen angezogen hast?“ Es sei ein Prozess, Christus ähnlicher zu werden, und die Kirche müsse sich auf diese Kompetenz dabei zu begleiten besinnen, wo bei jeder mit sich selbst anfangen müsse. Der erfolgreiche Unternehmer erzählte, dass es in weltlichen Persönlichkeitsseminaren darum ginge, sein persönliches Umfeld dahingehend auszutauschen, dass man sich nur mit Menschen abgebe, die dem persönlichen Erfolg dienen. In der Kirche ginge es jedoch darum, zu bleiben wo man sei und in seine Umgebung, in Jüngerschaft zu investieren. Knittelfelder erinnerte an Tertullian, der beeindruckt von den Christen wegen ihres Umgangs miteinander gewesen sei. „Seht wie sie einander lieben!“ Nur wer Liebe erfahren habe, könne diese auch weitergeben.

„Wir alle haben Defizite. Wir können Liebe und Familie auch übernatürlich erfahren, aber wir brauchen Leute, die sagen: ich halte das gemeinsam mit dir aus!“ dabei erwähnte Knittelfelder das Beispiel seines kleinen trotzigen Sohnes.

„Unhygienische Beziehungen können lange nachhängen, Einsamkeit und Identitätsverlust mit sich bringen.“ Manchmal gäbe es Trigger, die einen selbst nach langen Jahren und viel Arbeit an sich selbst wieder in eine alte Verhaltens- und Sichtweise bringen. „Ich mag dieses Lied aus dem Gotteslob: Hilf Herr meines Lebens, dass ich nicht zur Plage meines Nächsten bin.“

Als Tipps, wie man Liebe übernatürlich empfangen könne, nannte Knittelfelder „Sich selbst in der eigenen Not wahrnehmen, nicht wegschauen. Den äußeren Panzer kann ich aufgeben, weil ich weiß: ich berge mich in Gott. Die Wut darf man vor das Kreuz bringen, nicht vor die Familie, die Ehefrau und die Kinder.“ Dabei sei es immer von grundlegender Wichtigkeit, den eigenen inneren Garten zu bauen, das Vaterherz zu studieren, sich auch mit sich selbst zu beschäftigen- nicht als Nabelschau, sondern ganz nüchtern mit Stärken und Schwächen. Beziehungen in Ordnung zu bringen, zu bekennen und zu beichten.

Im Verlaufe des Nachmittags konnten sich die Teilnehmer der Konferenz für einen der drei Workshops zu den Themen „Identität und Selbstannahme“, „Falsche Gottesbilder ablegen“ und „Was wir von unseren Kindern lernen können“ entscheiden.

Abschließend fanden sich alle wieder in der großen Universitätsaula zusammen, wo in der letzten Stunde ein allgemeines Heilungsgebet mit der Möglichkeit, von Gebetsteams auch einzeln für sich beten zu lassen, sowie Lobpreis stattfanden. Exklusiv dürfen wir im Folgenden einen Mitschnitt vom Workshop „Falsche Gottesbilder“ mit Sabine Rödinger veröffentlichen.


Vortrag von Sabine bei der Vater-Herz-Konferenz 2019 from kath.net on Vimeo.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Loreto

  1. Vatikan würdigt Marienwallfahrtsort Loreto mit neuen Gedenktag
  2. ‘Erweckung passiert auf den Knien!’
  3. „Wo sind die Menschen, die erkennen, dass Er alles wert ist?“
  4. 'I love the Catholic Church' – Ich liebe die katholische Kirche
  5. Das leere Haus
  6. Papst macht Mut zum ‚anders sein’
  7. Beichten rund um die Uhr






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  6. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  7. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  8. Waren Zisterzienser die Inspiration für die Modeschöpferin Coco Chanel?
  9. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  10. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  11. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  12. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  13. Gott will, dass wir treu sind!“
  14. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz