Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  10. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  11. Gott will, dass wir treu sind!“
  12. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  13. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  14. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  15. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!

Eva Herman: Ich bete für Alice Schwarzer

2. April 2008 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ich habe Schwarzer längst verziehen - Ich bete schon seit längerer Zeit für sie, dass sie Jesus Christus kennenlerne


Walsrode (kath.net/idea)
Für eine geistliche Umkehr der Feministin Alice Schwarzer haben Christen auf einem Kongress im Geistlichen Rüstzentrum Krelingen (Walsrode) gebetet. Den Anstoß hatte die frühere Tagesschau-Sprecherin und Buchautorin Eva Herman (Hamburg) gegeben, die am 30. März in Krelingen vor über 400 Besuchern zu den gesellschaftlichen Herausforderungen des Feminismus sprach. Gegenüber idea sagte Herman, sie bete schon seit längerer Zeit für Schwarzer, dass sie Jesus Christus kennenlerne. Herman war bereits nach Veröffentlichung ihres ersten Buches („Das Eva-Prinzip“) im Jahr 2006 von Schwarzer heftig kritisiert worden. Die Feministin hatte Hermans Thesen, die sich unter anderem gegen Kinderkrippen richten und eine intensivere Betreuung der Kinder vor allem in den ersten Lebensjahren durch die Eltern befürworten, als „Suada (Wortschwall, Anm. d. Red.) zwischen Mutterkreuz und Steinzeitkeule“ bezeichnet. Herman sagte nun, sie habe Schwarzer längst ihre kritischen Aussagen verziehen. „Man kann seinen Gegnern nur mit Liebe begegnen“, sagte Herman weiter. Wenn man für jemanden bete, könne man „das feindliche Bild“ nicht mehr aufrechterhalten. Sie glaube daran, dass Gott bei Schwarzer ein Wunder vollbringen könne und sie zu einer veränderten Sicht der Dinge gelange.

Sehr bewegt reagierte Herman, als ein Kongressteilnehmer fragte, woher sie die Kraft für ihren Kampf gegen die feministischen Vorstellungen bekomme. Die Autorin erwiderte, dass viele Menschen in letzter Zeit für sie gebetet hätten. Das Gebet sei „eine unendliche Kraft“. Dennoch sei die jüngste Vergangenheit für ihre Familie, insbesondere für ihre kürzlich verstorbene Mutter, sehr schwer gewesen, sagte Herman. Die 49-Jährige wurde wegen ihrer Aussagen zur Rolle der Frau in der Gesellschaft heftig kritisiert und war im vergangenen Jahr aufgrund vermeintlich anerkennender Äußerungen zur Familienpolitik der Nationalsozialisten vom Norddeutschen Rundfunk entlassen worden. Inzwischen bestätigten jedoch Gerichtsurteile, dass die kritisierten Aussagen aus dem Zusammenhang gerissen worden waren und den Inhalt von Hermans Aussagen nicht korrekt wiedergegeben hatten. Veranstalter des Kongresses zur „Geschlechterkrise und ihre Überwindung aus christlicher Sicht“ waren der Gemeindehilfsbund, des Gemeindenetzwerks und die Konferenz Bekennender Gemeinschaften in den evangelischen Kirchen Deutschlands. Gemeindehilfsbund und Gemeindenetzwerk wollen „im kirchlichen Lehrpluralismus seelsorgerliche Hilfe und biblisch-theologische Orientierung“ bieten. Zur Konferenz Bekennender Gemeinschaften gehören 21 kirchliche Organisationen und die Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche (SELK) als Gastmitglied.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Eva Herman

  1. Eva Herman präzisiert ihre Loveparaden-Kritik
  2. Die Wahrheit und ihr Preis
  3. Eva Hermann: 'Jede zweite erwerbstätige Mutter ist 'ausgebrannt'
  4. Gottesdienst mit Eva Herman verweigert
  5. Eva Herman siegt vor Gericht
  6. Eva Herman moderiert Internet-TV
  7. Emma tritt Eva
  8. Richter: Eva Herman hat die NS-Familienpolitik nicht verherrlicht
  9. 'Die öffentliche und die veröffentlichte Meinung'
  10. 'Wir müssen den Frauen den Rücken frei halten'






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  7. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. Gott will, dass wir treu sind!“
  11. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  14. Neuer Blitz-Auftritt des Papstes nährt Spekulation um Osterfeier
  15. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz