Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  2. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  3. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  4. Papst Franziskus hat neue Regeln für kommende Papst-Beerdigungen festgelegt
  5. Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
  6. ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
  7. Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
  8. Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
  9. Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
  10. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  11. JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!
  12. 'Ich denke einfach, dass Gott unser Bestes verdient'
  13. Alle Macht den synodalen Räten?
  14. Erhebliches Defizit bei Vatikan-Pensionsfonds: Papst schlägt Alarm
  15. Pro-Palästinensische Demo: Traditionelle Eröffnung des Weihnachtsfensters abgesagt

Der Johannistag

vor Minuten in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Johannistag am 24. Juni gedenkt der Geburt Johannes des Täufers, auch Johann Baptist. Der Täufer war nicht nur der Vorläufer Jesu, sondern auch ein naher Verwandter, denn seine Mutter Elisabet und Jesu Mutter Maria waren Cousinen.


(kath.net/PEK)
Der Evangelist Lukas berichtet ausführlich und der Evangelist Johannes nimmt die Lichtsymbolikauf, die sich in der Sommersonnwende am 24. Juni und der Wintersonnwende am 25. Dezember widerspiegeln. Nebender Gottesmutter Maria ist Johannes der einzige Heilige, dessen Geburtstag im kirchlichen Festjahr gefeiert wird.

Der Gedenktag wird seit vorchristlichen Zeiten als Sonnwendtag gefeiert: Nachts brennen Sonnwendfeuer, diespäteren Johannisfeuer. Fackelschwenken und Scheibenschlagen, Tänze um das Johannisfeuer und Feuersprung,Quellgänge und Kräuterkränze gehören zur Feier. „Johannes“ bzw. „Hans“ waren einmal die am weitesten verbreitetenmännlichen Vornamen, so dass sie zum Synonym wurden, z.B. Schmalhans für den Hunger.

In der Kunst wird Johannes der Täufer in härenem Gewand dargestellt, meist als Täufer am Jordan oder in demMoment, in dem er Jesus tauft. Gerne haben die Künstler auch die beiden Mütter Elisabet und Maria mit den beidenKindern Johannes und Jesus abgebildet, die an ihren Beigaben ihre späteren Aufgaben verdeutlichen: Johanneserscheint oft mit einem Fell bekleidet, eine Muschel als Taufschale in der Hand; Jesus trägt z.B. einen als Kreuzausgebildeten Stab in seinen Händen.

Das Gedächtnis von Martyrium und Enthauptung des Johannes feiert die Kirche am 29. August.

„Sommerweihnacht“ und „Sunnawenhansl-Frohfeuer“ am Johannistag

Der Bußprediger vom Jordan, ein leiblicher Vetter Jesu und als sein Vorläufer bezeichnet, genanntJohannes der Täufer, ist – neben der Gottesmutter Maria – der einzige Heilige, dessen Geburtstag die Kirche neben demsonst üblicherweise gefeierten Todestag begeht. Aber nicht nur in der Liturgie hat der Verwandte Jesu Spurenhinterlassen. Der Johannistag wird auch heute noch als ein Fest des Sommerhöhepunktes gefeiert. Die Johannisnachtam 24. Juni gilt als die kürzeste Nacht des Jahres: An keinem Tag des Jahres leuchtet die Sommersonne länger. Nichtnur in ländlichen Gegenden brennen am Abend des 24. Juni die Johannisfeuer. Fauna und Flora hat Johannes derTäufer oder Johannes Baptist, dessen Geburtstag Festanlass ist, seinen Namen aufgeprägt.

Der kirchliche Festkalender, so glauben heute Forscher zu wissen, hat das Fest der Geburt Johannes des Täufers(früher: In Nativitate S. Joannis Baptistae, heute: Hochfest der Geburt Johannes' des Täufers) mit Bedacht auf den 24.Juni gelegt. Schon der hl. Augustinus (354 - 430) kennt für Afrika diesen Termin. Bestimmend dafür war dieVorgeschichte der Geburt Jesu, wie sie vom Evangelisten Lukas berichtet wird (Lk 1, 5–80).

Ziemlich exakt sechs Monatevor der Geburt Jesu (25.12.) wird die Geburt des Johannes angesetzt (25.06.). Dies ist konsequent, weil Lk 1,26 berichtetwird, Elisabet, die Ehefrau des Priesters Zacharias, Base der Jungfrau Maria und Mutter des Johannes sei im sechstenMonat schwanger gewesen, als der Engel Gabriel der Maria verkündet habe, sie werde, vom Heiligen Geist überschattet,von Gott ein Kind empfangen. Dieses Ereignis wird heute unter der Bezeichnung „Hochfest Verkündigung des Herrn“ am25. März gefeiert. - Der 25. März ist der Dreh- und Angelpunkt: Der an diesem Tag sechs Monate alte Fötus Johanneswird drei Monate später, am 24. Juni, geboren, der am 25. März gezeugte Jesus neun Monate später am 25. Dezember.Die einzige zeitliche Irritation im gegenwärtigen deutschsprachigen Festkalender ergibt sich durch das Fest MariäHeimsuchung am 2. Juli, das daran erinnert, dass die werdende Mutter Maria (Lk 1,39) ihre ebenfalls schwangereCousine Elisabet besucht. Dem widerspricht der heutige Festkalender durch das Fest der Geburt des Johannes bereitsam 24. Juni. Der römische Generalkalender feiert Mariä Heimsuchung dagegen am 31. Mai. Im deutschen Sprachgebiethat man es wegen der Verwurzelung des 2. Juli in der Volksfrömmigkeit (Wallfahrten, Kirchenpatrozinien) beim altenTermin gelassen.

Hintergrund für diese Zeitschiene ist übrigens die alte judenchristliche Tradition, nach der der erste Schöpfungstag,der Geburts- und der Todestermin Jesu auf den gleichen Termin fallen, an dem die Juden des Geburts- undOpferungstages Isaaks gedenken, den 14. Nisan, der für das als wahrscheinlich angenommene Todesjahr Jesu, das Jahr29, auf den 25. März fällt. Die gewählte Zeitschiene erfüllt nicht nur die Bedingung, dass die biblischen Zeitvorgaben gewahrt bleiben. Die in dasNaturjahr integrierten Festanlässe scheinen auch durch die Natur selbst bestätigt zu werden. Nicht nur die Rolle desmessianischen Vorläufers ergibt sich so, sondern auch die Erfüllung der biblischen Verheißung: „Durch die barmherzigeLiebe unseres Gottes wird uns besuchen das aufstrahlende Licht aus der Höhe, um allen zu leuchten, die in Finsternissitzen und im Schatten des Todes“ (Lk 1,78f). Und später soll Johannes selber gesagt haben: „Es kommt (aber) einer,der stärker ist als ich, und ich bin es nicht wert, ihm die Schuhe aufzuschnüren“ (Lk 3,16). Dem entsprechen die beidenGedenktage: Am 24. Juni gibt es die kürzeste Nacht und den längsten Tag im Jahreslauf; aber ab diesem Termin werdendie Tage immer kürzer und die Nächte immer länger.

Der Scheitelpunkt dieser „Negativentwicklung“ wird am 25.Dezember erreicht. Und genau in dieser Nacht (Wintersonnwende) wird der Messias geboren; die Tage werden längerund die Nächte kürzer: „Das aufstrahlende Licht aus der Höhe“ erlöst alle, die „im Schatten des Todes“ leben. DasJohannesevangelium steigert die Lichtsymbolik noch, wenn es erzählt: „Es trat ein Mensch auf, der von Gott gesandt war;sein Name war Johannes. Er kam als Zeuge, um Zeugnis abzulegen für das Licht, damit alle durch ihn zum Glaubenkommen. Er war nicht selbst das Licht, er sollte nur Zeugnis ablegen für das Licht. Das wahre Licht, das jeden Menschenerleuchtet, kam in die Welt“ (Joh 1,6-9). Von dieser Einordnung her wird deutlich, warum Jesus den Täufer als denGrößten bezeichnet hat, der je von einer Frau geboren wurde (Mk 11,11).

Die in der Bibel grundgelegte Lichtsymbolik spielt dem entsprechend nicht nur zu Weihnachten eine Rolle, sondernauch am Johannistag. Die Sommersonnwende wird im Brauchtum durch „Lichtverstärkung“ gefeiert. Wenn das Lichtschwächer, es also Abend oder Nacht wird, entzündet man Feuer, um das Licht zu „verstärken“, die Nacht zu erleuchten,in der Nacht dem Licht über seine momentane Schwäche hinweg zu helfen. Die Sonnwendfeuer, manchmal auch„Rotfeuer“ genannt oder „Sunnawenhansl-Frohfeuer“ (Steiermark), hat es wahscheinlich schon in vorchristlicher,germanischer Zeit gegeben. Sie erleuchteten die Nacht, wenn Wotan Walhall verließ und segnend über die Erde schritt.

Da dieses Brauchtum zum Festanlass passte, wurde es übernommen. Der Johannistag wurde zur „Sommerweihnacht“.Für diesen Tag galten strikte Vorschriften: unziemliche Trinksitten, Händeleien oder Ähnliches waren verpönt. DieUnverheirateten tanzen, oft bis zur Erschöpfung, um das Feuer. Zum Johannisfeuer gehört der segenbringende Sprungüber das Feuer. Er überwindet Unheil, reinigt von Krankheit und wirkt je besser, je mehr über das Feuer springen. Wennein Paar sich bei diesem Sprung nicht losließ, so deuteten dies die Menschen früher als ein gutes Zeichen für ein baldbevorstehende Hochzeit. Vor dem Erlöschen des Feuers warfen die jungen Frauen den Blumenstrauß, den sie zumFestkleid trugen, in die verlöschenden Glut und sprachen: „Wie dieser Kranz möge all mein Mißgeschick verbrennen undin Nichts zerfallen.“ Wenn das Feuer fast niegebrannt war, betete man in manchen Gegenden den „Engel des Herrn“.

Dieses Gebet bezieht sich auf den heilsgeschichtlichen Zusammenhang zwischen dem Tagesheiligen und Jesus Christus.Fackelschwenken und Scheibenschlagen haben sich mancherorts als paralleles Tun zum Sonnwendfeuer erhalten. DieAsche des Johannisfeuer wurde als Segen auf die Felder gebracht.

„Feuerspenden“ (Reisig, alte Besen, Stroh, Werg und Äste) galten damals als Ehrensache. Im Spruchgut der Eifelheißt es: „Wer kein Holz zum Feuer gibt, erreicht das ewige Leben nit“ oder „Ist eine gute Frau im Haus? Schmeißt einBüschel Holz heraus, oder man lässt den Marder ins Hühnerhaus.“ Um „alles Unglück für das kommende Jahr abzuwaschen“, gehörten mancherorts „Quellgänge“ zum Johannistag. Esmusste fließendes Wasser aus Quellen oder Bächen sein, in dem man die mit Blumen geschmückten Frauen besprengte.

Zum Johannistag gehörten früher Johanniskränze aus siebenerlei oder neunerlei Kräutern und Pflanzen, z.B. Bärlapp,Beifuß, Eichenlaub, Farnkraut, Johanniskraut, Klatschmohn, Kornblumen, Lilien, Rittersporn und Rosen. Die Kränzewurden über Tür und Fenster gehängt, um vor Geistern und Dämonen zu schützen, die in der Johannisnacht spukten. InMitteldeutschland warf man den Kranz über das Haus, damit der Segen wirkte. Gekreuzte Besen vor Türen und Torenwehrten Spukgestalten ab; ein Johanniskranz unter dem Kopfkissen brachte Glück in der Liebe, gleichfalls einBlütenteppich unter dem Esstisch, das so genannte „Johannisstreu“.

Die ungeheure Popularität des Täufers im Mittelalter kann man nicht nur an der weiten Verbreitung seines Namens inder Form „Johannes“, „Hans“ oder „Jean“ erkennen, sondern auch daran, dass die populären Namen „Johannes“, „Hans“oder „Hänschen“ als verdeckende Bezeichnungen auftauchen: für Hans gibt es zahllose Beispiele wie z. B. Hanswurst,Faselhannes, Plapperhannes, Prahlhans, Schmalhans, Hans-Guck-in-die-Luft; zum „Hännesschen“ lässt sich keinergerne machen; „gehänselt“ werden mag ebenso kaum jemand. Auch in Fauna und Flora hat der Heilige seinen Namenhinterlassen: z.B. Johannisbeere, Johanniskraut, Johannisbrot und Johanniswürmchen (Glühwürmchen) belegen dies.

Zahllos sind die Namensadaptionen bei Orten (z.B. St. Johann) und bei Kirchen (z.B. die „Mutter aller Kirchen“, dieLateranbasilika in Rom). Auch als Wetterlostag spielt der Festtag seine Rolle. Bekannt sind z.B. die folgenden Bauernregeln:

Wenn Johannis ist geboren, gehen die langen Tage verloren. Wenn die Johanniswürmer glänzen, darfst du bereiten die Sensen. Wenn kalt und nass Johannis war, verdirbt er meist das ganze Jahr. Das von der Sonnwende her dominierte Brauchtum zum Fest der Geburt des Täufers Johannes war derart ausgeprägt,dass das Gedächtnis des Martyriums und des Todes am 29. August dahinter völlig zurück blieb. Der Einsiedler aus derWüste, der wie Jesus zur Buße und Umkehr aufrief und im Jordan Bußtaufen durchführte, stand zwischen dem Alten unddem Neuen Testament, ein Wegbereiter, wie ihn auch das Brauchtum sieht: Er ist der, der im Sommer auf den Winterverweist und ankündigt: Wenn es am dunkelsten ist, wird das Licht, Christus, kommen.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Mystik

  1. Islamwissenschaftler: Dem Christentum kam die Mystik abhanden
  2. Marie Lataste – Eine Frau „vom heiligen Herzen Jesu“
  3. Gertrud von Helfta: Botschaft von Gottes Güte
  4. 'O mein Gott, mach mich würdig, das höchste Geheimnis zu erkennen'
  5. Die Liturgie ist die große Schule der Spiritualität
  6. Hoffnung
  7. 'Für uns ist sie schon jetzt eine Heilige'
  8. Das Leben der Mystikerin Marthe Robin
  9. Das Büchlein der Ewigen Weisheit
  10. Über die Brücke vom Hier zum Dort







Top-15

meist-gelesen

  1. Heiliges Jahr - Große ROMREISE zu OSTERN 2025 - 9 Tage - Mit Assisi, Loretto, Manoppello und Padua
  2. JETZT ANMELDEN - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  3. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  4. Unmittelbar vor der Todesspritze: Niederländerin (22) sagt NEIN zur Euthanasie
  5. Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
  6. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  7. Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
  8. Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
  9. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  10. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  11. Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
  12. Beeindruckend: Volvo präsentiert Werbung, die eine ungeplante Schwangerschaft und das Kind bejaht
  13. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  14. JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!
  15. Papst Franziskus hat neue Regeln für kommende Papst-Beerdigungen festgelegt

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz