Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  2. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  3. Papst Franziskus hat neue Regeln für kommende Papst-Beerdigungen festgelegt
  4. ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
  5. 'Ich denke einfach, dass Gott unser Bestes verdient'
  6. Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
  7. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  8. JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!
  9. Erhebliches Defizit bei Vatikan-Pensionsfonds: Papst schlägt Alarm
  10. Scorsese startet Film-Serie über Heilige
  11. Alle Macht den synodalen Räten?
  12. Bistum Fulda hat Evangelisationszentrum ‚St. Theresia v. Lisieux’ im Haus Raphael, geschlossen
  13. Unmittelbar vor der Todesspritze: Niederländerin (22) sagt NEIN zur Euthanasie
  14. Pro-Palästinensische Demo: Traditionelle Eröffnung des Weihnachtsfensters abgesagt
  15. Papst spricht "Cyber-Apostel" Carlo Acutis im April heilig

Ennio Morricone: ‚Der Glaube ist in meiner Musik immer präsent’

19. September 2009 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Hollywood-Filmkomponist spricht über den spirituellen Hintergrund seines Werkes und sein Interesse für die liturgischen Anliegen des Papstes. Von Edward Pentin.


Rom (kath.net/Zenit) Vielleicht kennen Sie seinen Namen nicht, aber Sie werden mit ziemlicher Sicherheit mit seiner Musik vertraut sein: Maestro Ennio Morricone ist allgemein als einer der besten Film-Komponisten Hollywoods bekannt. Kürzlich hat er sich für die Gregorianik als Kirchenmusik stark gemacht, kath.net hat berichtet.

Morricone studierte am Santa Cecilia-Konservatorium Trompete, Orchestrierung und Komposition. Er schrieb über 400 Filmmusiken, davon über 30 zu Italo-Western der 60er-Jahre wie „Für eine Handvoll Dollar", „Zwei glorreiche Halunken" und „Spiel mir das Lied vom Tod". Vielen Katholiken ist er vielleicht vor allem für seine bewegende Filmmusik in „The Mission" bekannt, ein Film, der 1986 über die jesuitischen Missionare gedreht wurde, die im 18. Jahrhundert in Südamerika wirkten.

Von den etwas mehr als 450 Filmmusiken, die Morricone geschrieben hat, machen die Filmmusiken zu Western aber nur 8,5 Prozent aus. Es gab wichtige Filme wie „Die Verdammten", „Es war einmal in Amerika", „Nuovo cinema Paradiso". Aber man denkt nun einmal sehr oft, wenn man seinen Namen hört, an die Western und weniger an Filme, die eben keine Western, in Deutschland aber dennoch sehr erfolgreich waren. Aber sein Beitrag zur Filmindustrie geht weit über seine berühmtesten Werke hinaus. Arbeitete er doch mit führenden Regisseuren in Hollywood, von Sergio Leone und Bernardo Bertolucci bis zu Brian De Palma und Roman Polanski.

Er geht auf die 80 zu und wirkt immer noch kräftig und stark. Der legendäre Komponist hat gerade den Soundtrack zu Giuseppe Tornatores „Baaria" fertig gestellt, einen Film, mit dem das diesjährige italienische Filmfestival von Venedig eröffnet wurde. Gleichzeitig lud Quentin Tarantino ihn ein, die Noten für seinen neuesten Film zu schreiben, „Inglourious Basterds" (Terminschwierigkeiten hinderten Morricone daran, aber er überließ Tarantino stattdessen Clips aus seiner bisherigen Arbeit für den Film).

Der berühmte italienische Komponist gewinnt auch weiterhin hoch angesehene Auszeichnungen: Anfang dieses Jahres erhob ihn Nicolas Sarkozy, der französische Präsident, zum Rang eines Ritters im Orden der Ehrenlegion - die höchste Ehre des Landes. Das ist eine Auszichung neben einer langen Liste von anderen großen Auszeichnungen, darunter ein „Honorar Academy Award“, fünf Oscar-Nominierungen, fünf Golden Globes und ein Grammy. Im Jahr 2007 erhielt er einen Oscar für sein Lebenswerk.


Doch Maestro Morricone, der in Rom geboren wurde, zieht es immer weg aus dem Rampenlicht, und nur selten gibt er Interviews. So war es doch eine Überraschung für mich, dass er sich freundlicherweise bereit erklärte, eine Ausnahme zu machen, um mich eines Morgens im August in seine Wohnung im Zentrum von Rom einzuladen, wo er mit mir vor allem über seinen Glauben und seine Musik sprach.

Sein Haus ist genauso, wie man sich das erwarten würde: Ein makelloser schwarzer Flügel steht nahe dem Fenster eines großen und geschmackvoll eingerichteten Wohnzimmers, das kunstvoll mit Wandmalereien, klassischen Gemälden und Mahagoni gestaltet ist.

Aber Morricone, der eine Frau und vier erwachsene Kinder hat, ist ein bescheidener Mann ohne Allüren, und er antwortet auf Fragen in der Regel auf die römische Art: direkt und auf den Punkt gebracht. Zunächst fragte ich ihn, ob seine Musik, die viele als sehr spirituell erachten, durch seinen Glauben inspiriert sei. Obwohl er sich selbst als „Mann des Glaubens" bezeichnet, nimmt er mit Blick auf seine Arbeit eine sehr professionelle, aber einfache Haltung ein und sagt, sein Glaube inspiriere ihn nun nicht zu den meisten seiner Kompositionen.

Wenn der Film nicht über Religion handle, denke er nicht ausdrücklich über Gott und die Kirche nach, sagt er. „Ich denke über die Musik nach, die ich zu schreiben habe - Musik ist eine abstrakte Kunst. Aber natürlich, wenn ich an einem religiösen Stück schreibe, trägt sicherlich mein Glaube viel dazu bei." Allerdings, so fügt hinzu, gebe es in ihm eine Spiritualität, die in seinen Kompositionen immer durchscheine. Aber das sei nicht etwas, was er explizit so haben wolle, er fühle es nur einfach.

„Weil ich ein gläubiger Mensch bin, ist dieser Glaube wohl immer bei mir, aber das müssen andere merken, die Musikwissenschaftler und diejenigen, die nicht nur die Musikstücke analysieren, sondern auch ein Verständnis für mein Wesen haben, für das Heilige und das Mystische", erklärt Morricone. Er sei davon überzeugt, dass Gott ihm helfe, „eine gute Komposition zu schreiben - aber das ist eine andere Geschichte."

Er gibt mir eine ähnlich professionelle und einfache Antwort auf die Frage, ob er irgendwelche Bedenken hat, Musik für recht gewalttätige Filme zu komponieren. „Ich muss dem Film dienen", erklärt er diesbezüglich. „Wenn der Film gewalttätig ist, dann komponiere ich Musik für einen gewaltsamen Film. Wenn ein Film von Liebe handelt, arbeite ich für einen Liebesfilm. Vielleicht gibt es gewalttätige Filme, in denen das Sakrale oder mystische Elemente vorkommen und nicht nur Gewalt, aber ich habe nie selbst nach diesen Filmen Ausschau gehalten. Ich versuche, ein Gleichgewicht mit der Spiritualität des Films herzustellen, aber der Produzent denkt nicht immer so wie ich.“

Ennio Morricone begann seine musikalische Karriere 1946 nach dem Erhalt des Trompeten-Diploms. Ein Jahr später komponierte er schon Theatermusik und spielte in einer Jazz-Band, um seine Familie zu unterstützen. Doch seine Karriere in der Filmmusik, die im Jahr 1961 begann, nahm ein paar Jahre später ihren Lauf, als er gemeinsam mit seinem alten Schulfreund Sergio Leone und seine „Spaghetti-Western“ begann.

Vielleicht sei er gerade für dieses Genre bekannt, sagt er, auch wenn es nur acht Prozent seines Repertoires ausmache. „Jeder bittet mich darum, bei Western mitzumachen, aber ich vermeide das, weil ich Vielfalt bevorzuge.“

Was den Film „The Mission" angeht, lobt er sowohl die technische als auch die spirituelle Wirkung. Bei diesem Film sei es gelungen, drei musikalische Themen, die mit dem Film in Zusammenhang stehen, zu kombinieren. Die Mitwirkung von Geigen und Pater Gabriels Oboe „stellen die Erfahrung der Renaissance über den Fortgang der Instrumentalmusik" dar. Der Film benutzt außerdem andere Formen von Musik, die aus der Kirchenreform des Konzils von Trient herrühren, und er endet mit der Musik der Indianer.

Das Ergebnis sei eine „moderne" Themenstellung, bei dem alle drei Elemente - die Instrumente, die aus der Renaissance kamen, die nachkonziliäre reformierte Musik und die Volksmelodien am Ende des Films harmonisch - zusammen kämen. „Das erste und zweite Thema gehen Hand in Hand, das erste und dritte kommt zusammen, und das zweite und dritte fließt schließlich ineinander über", erklärt Morricone. „Das war mein technisches Wunder, und ich glaube, das war ein großer Segen."

Doch, so fügt der italienische Komponist hinzu, habe er noch eine andere Formel für erfolgreiche Filmmusik. „Wenn ich sie gekannt hätte, hätte ich schon früher angefangen, immer mehr Musik wie diese zu schreiben", sagt er. Die Qualität von Musik hänge davon ab, ob er glücklich oder traurig sei.

„Wenn ich weniger glücklich bin, rettet mich immer die Professionalität und die Technik“, sagt er. Er verrät auch nicht seine Lieblingsstücke oder Lieblingsfilme. „Ich liebe sie alle, denn bei allen habe ich in gewisser Weise eine Form von Qual und Leiden durchgemacht, als ich an ihnen arbeitete, aber ich muss und werde dies nicht beurteilen.“

Wir wenden uns schließlich dem Thema eines anderen leidenschaftlichen Musikers zu: Papst Benedikts XVI. Morricone sagt, er habe eine „sehr hohe Meinung" vom Heiligen Vater. „Er scheint mir ein sehr edel gesonnener Papst zu sein, ein Mann von großer Kultur und auch großer Stärke." Er sei besonders wohlwollend gegenüber den Bemühungen Benedikts XVI. zur Liturgiereform eingestellt, ein Thema, das Morricone innerlich sehr packt. „Heutzutage hat die Kirche einen großen Fehler gemacht; sie hat die Uhren 500 Jahre zurückgedreht und Gitarren und Volkslieder einbezogen", argumentiert er.

„Ich mag das überhaupt nicht. Gregorianischer Choral hat eine wichtige und bedeutende Tradition in der Kirche, und diese sollte man nicht aufgeben, indem man gewisse Leute religiöse Worte mit profanen vermischen lässt, fast im Stil von Western-Songs. Das ist schon heftig, sehr heftig."
Er behauptet, dass hier schlicht die Uhren zurückgedreht würden, weil das Gleiche auch schon vor dem Konzil von Trient passiert sei, als Sänger Profanes mit sakraler Musik vermischten. „Der Papst tut gut daran, dies zu korrigieren", sagt Morricone. „Er sollte das mit noch viel mehr Festigkeit korrigieren. Einige Kirchen haben darauf Rücksicht genommen, aber andere nicht."

Maestro Morricone sieht fitter und wesentlich jünger aus, als er ist. Das erlaubt ihm auch, weiterhin Konzerte auf der ganzen Welt zu geben. In der Tat ist er mehr denn je gefragt: Im nächsten Monat wird er seinen Soundtrack auf der Los-Angeles-Hollywood-Bowl vorstellen.

Doch trotz all seines Ruhms und seiner Auszeichnungen hat der berühmte italienische Komponist nichts von seiner römischen Bodenständigkeit und Demut verloren. Vielleicht ist es gerade das, und seine anrührenden und einzigartigen Kompositionen, was ihn zu einem der ganz Großen Hollywoods macht.




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Musik

  1. Familienmusical „Pauline – Mut verändert die Welt“ startet im April
  2. ‚Zwingt mich nicht, da hinunter zu kommen’
  3. "For God is with us"
  4. Christliche Country-Musikerin Loretta Lynn gestorben
  5. Erstmals christliches Musikfestival in Sanremo
  6. Beethoven war "religiös mit fast missionarischem Anliegen"
  7. "An erster Stelle in meinem Leben steht Jesus, meine große Liebe"
  8. Kathedrale von Sheffield löst um „Inklusion“ willen traditionsreichen Kirchenchor auf
  9. Popstar Kelly Clarkson: Sie glauben an etwas Größeres als nur an sich selbst
  10. Lionel Richie: Ich bin so dankbar, dass Gott dich uns vorgestellt hat







Top-15

meist-gelesen

  1. Heiliges Jahr - Große ROMREISE zu OSTERN 2025 - 9 Tage - Mit Assisi, Loretto, Manoppello und Padua
  2. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN!
  3. Unmittelbar vor der Todesspritze: Niederländerin (22) sagt NEIN zur Euthanasie
  4. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  5. Beeindruckend: Volvo präsentiert Werbung, die eine ungeplante Schwangerschaft und das Kind bejaht
  6. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  7. Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
  8. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  9. JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!
  10. ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
  11. Papst Franziskus hat neue Regeln für kommende Papst-Beerdigungen festgelegt
  12. 'Antisemitisch, verwerflich und völlig lächerlich'
  13. Spendenwerbung einer katholischen Fakultät, Worte „Gott“, „Jesus Christus“ „Kirche“ kommen nicht vor
  14. 'Ich denke einfach, dass Gott unser Bestes verdient'
  15. Papst spricht "Cyber-Apostel" Carlo Acutis im April heilig

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz