![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Pfingsten: 'Fest der Geistsendung'vor Minuten in Aktuelles, keine Lesermeinung Das Pfingstfest zählt mit Ostern und Weihnachten zu den kirchlichen Hochfesten und ist für Christen das "Fest des Heiligen Geistes" Klagenfurt (kath.net/pgk) Geschichte des Pfingstfestes: Die Wurzeln des heutigen Pfingstfestes liegenim Judentum, das ursprünglich ein Erntedankfest feierte. Zur Zeit Jesu wurdeaber dieses Fest auch auf die Geschichte des Volkes Israel, insbesondere dieGesetzgebung bzw. die Bundeserneuerung, bezogen. Vom 2. Jahrhundert an gibtes Hinweise, dass Christen ein eigenes Pfingstfest feiern, das sichinhaltlich an den Berichten der Apostelgeschichte orientiert.Im 4. Jahrhundert setzt sich das Pfingstfest, das bis dahin mit dem Fest"Christi Himmelfahrt" zusammenfiel, als eigenes Fest durch. Pfingstbräuche: Die Pfingstbräuche sind zum großen Teil Frühlings- undMaibräuche und haben häufig keinen direkten Bezug zum christlichenFestgedanken. Bis heute werden auch in vielen Pfarren die Kirchen mitfrischem Grün, auch "Maien" genannt, geschmückt. Weiters gibt es den Brauch,vor den Häusern und in den Fenstern Birkenzweige aufzustellen. Einen besonderen Brauch gibt es zum Beispiel in Kärnten in Ober- und Unterfeistritz im Gailtal: Inder Pfarrkirche in Feistritz an der Gail beginnt am Pfingstmontag, imAnschluss an den Gottesdienst mit Weinsegnung um 10 Uhr, das traditionelleKufenstechen mit anschließendem Tanz unter der Linde. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuPfingsten
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |