Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  4. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  5. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  6. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  7. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  8. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  9. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  10. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  11. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  12. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  13. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik

Ägypten: Mutmaßliche Attentäter gegen Kopten verhaftet

8. Jänner 2010 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Muslimische Verbände in Deutschland verurteilten den Anschlag. «Übergriffe wegen Andersgläubigkeit finden in keiner Religion eine Berechtigung», sagte der Sprecher des Koordinationsrates der Muslime


Dschiddah/Köln (kath.net/KNA)
Nach dem blutigen Anschlag auf eine koptische Kirche in Ägypten hat die Polizei drei mutmaßliche Täter festgenommen. Wie der arabische Sender El Dschasira am Freitag meldet, soll es sich bei einem der Männer womöglich um einen Verwandten des zwölfjährigen muslimischen Mädchens sein, dessen
angebliche Vergewaltigung durch einen Christen mutmaßlich der Grund für das Attentat war.

Bei dem Anschlag im mittelägyptischen Nag Hammadi waren am späten Mittwochabend sechs koptische Gottesdienstbesucher und ein muslimischer Wachmann getötet worden; zwei weitere Christen erlagen später ihren Verletzungen. Laut Augenzeugenberichten hatten die Angreifer nach dem koptischen Weihnachtsgottesdienst wahllos auf die Gläubigen vor der Kirche geschossen. Laut ägyptischem Innenministerium handelt es sich um den schwersten derartigen Vorfall seit zehn Jahren.


Muslimische Verbände in Deutschland verurteilten den Anschlag. «Übergriffe wegen Andersgläubigkeit finden in keiner Religion eine Berechtigung», sagte der Sprecher des Koordinationsrates der Muslime (KRM), Bekir Alboga, am Freitag in Köln. Besonders betrübe die Muslime, «dass dieser Übergriff im Zeitraum der höchsten christlichen Feiertage stattfand». Anschläge unter Missbrauch der Religion seien nicht akzeptabel und aufs Schärfste zu verurteilen.

Im Anschluss an die Bluttat kam es in Nag Hammadi zu wütenden Protesten der christlichen Bevölkerung und Auseinandersetzungen mit der Polizei. Die koptischen Christen machen laut Schätzungen knapp zehn Prozent der 83 Millionen Einwohner Ägyptens aus.

Der Leiter des katholischen Informationsbüros in Heliopolis, Rafik Greiche, zeigte sich besorgt über die Situation der Christen im Land. Der Anschlag auf die koptische Gemeinde in Nag Hammadi habe Angehörige aller Konfessionen beunruhigt, sagte der katholische Priester laut Vatikanzeitung «Osservatore Romano» (Freitag). Die Atmosphäre sei «bedrückend». Während sich die Christen in Kairo relativ sicher fühlten, herrsche auf dem Land ein ganz anderes Klima.

Angriffe entständen immer «aus einer Mischung von Religionshass und zufälligen Vorwänden», sagte Greiche. Er verwies auf die Ermordung eines Christen am vergangenen Osterfest in Hegaza. Der Vorfall habe sich unter ähnlichen Umständen ereignet wie die jüngste Bluttat von Nag Hammadi.

Der Koordinationsrat der Muslime in Deutschland versicherte, die Muslime seien in ihren Gedanken bei den Opfern und ihren Angehörigen. Der koptischen Gemeinde in Ägypten und in Deutschland gebühre tiefstes Beileid. Dem Koordinationsrat gehören die Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion (DITIB), der Zentralrat der Muslime in Deutschland (ZMD), der Islamrat für die Bundesrepublik Deutschland (IRD) sowie der Verband der Islamischen
Kulturzentren (VIKZ) an.

(C) 2010 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  8. Jänner 2010 
 

@Ludwig

Sei mir nicht Böse wenn ich Dich ein wenig berichtige
Miteinander Muslime + Christen: Das klappt nur weil Christen immer nachgeben. Du solltest mal die Berichte von Napoleons Feldzug in Ägypten lesen ... was da über Christen steht.
Burka: Du weißt schon das man in Ägypten keine Burka trägt. Dort ist bei konservativen Muslimen etwas anderes angesagt.
Islam + Terrorismus: Die frage sollte man nicht nur hinsichtlich des Korans stellen, sondern auch hinsichtlich des - im Koran empfohlenen - Vorbildes Mohammed stellen. Wie islamistisch ist Mohammed?
So lange der Islam kein kritisches Verhältnis zu Mohammed aufbaut, sehe ich nach wie vor ein großes und gefährliches Potential für Menschen die anfällig für falsche Wege sind.

www.politikstube.de


0
 
 Ludwig 8. Jänner 2010 

Ägypten...

Ein orthodoxer Priester hat mir erzählt, wenn er in Ägypten in Soutane durch die Straßen läuft, ist er ein von allen mit Achtung und Würde behandelter Mann - gerade auch die Muslime zollen einem Priester zunächst Respekt.

Das Miteinander von Muslimen und Christen hat in Ägypten Jahrhunderte im großen und ganzen funktioniert.

Anschläge, wie diese werden an sich nicht von der breiten Bevölkerung getragen. Es ist teilweise eher sogar andersrum, dass Männer ihre Frauen dafür bezahlen, die Burka zu tragen, um so ein vom konservativen Islam geprägtes Bild Ägyptens abzugeben.

Ohne auf den Schriftbefund im Koran einzugehen, ist dennoch der Islam und der Terrorismus nicht dasselbe. Dennoch bleiben die Kopten weiterhin eine unterdrückte und geplagte Kirche.

cms2.katholisch-orthodoxe-freundschaft.de/index.php?option=com_content&task=view&id=14&Itemid=43


1
 
  8. Jänner 2010 
 

Dreiste Lüge

Der Koordinationsrat der Muslime in Deutschland und Herr Alboga machen wieder einmal auf Takiya. Freilich sieht der Koran Angriffe wegen der Religionszugehörigkeit vor. Das wurde seit der Zeit Mohammeds mit großer Wirkung gemacht. Die Anti-Weihnachtsfatwa von Scheich Qaradawi hat hier offenbar sehr massiv mitgespielt. Qaradawi ist bei den Sunniten sehr einflußreich.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ägypten

  1. Papst gedenkt der Opfer von Kirchenbrand in Ägypten
  2. Ägypten: Mindestens 41 Tote bei Brand in koptischer Kirche in Kairo
  3. Ägypten legalisiert 1.800 kirchliche Gebäude
  4. Ägypten: „Ich habe Mitleid mit den Tätern“
  5. Bedeutendes frühchristliches Heiligtum in Kairo restauriert
  6. Keine Angst vor Corona
  7. Ägypten: Wegen Pandemie keine öffentlichen Ostergottesdienste
  8. Ägypten: Bisher knapp 1.200 Kirchen "legalisiert"
  9. Katharinenkloster auf der Sinai-Halbinsel besser zu erreichen
  10. Ägypten: Regierung legalisiert weitere christliche Kirchengebäude






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  6. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  7. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  8. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  11. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  12. Das Wunder des Karol Wojtyła
  13. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  14. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  15. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz