Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  6. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  7. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  10. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  11. Fällt die CDU erneut um?
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Deutsche Bischöfe stoppen kirchenfinanziertes Queerpapier
  14. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  15. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern

'Wer zu weit links fischt, könnte über Bord gehen'

22. Jänner 2010 in Deutschland, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


AEK-Gründer Martin Lohmann kündigt im Focus "Bonner Erklärung" an, mit der auf die "Berliner Erklärung" von Angela Merkel reagiert wird - "Die Mitte in der CDU müsste vom C ausgehen, von Jesus Christus."


Bonn (kath.net) Der "Arbeitskreis Engagierter Katholiken in der Union" (AEK) kündigt als "Gegenerklärung" zur "Berliner Erklärung" der CDU eine sogenannte "Bonner Erklärung" an. Dies teilte AEK-Gründer Martin Lohmann gegenüber dem Focus mit. Wörtlich sagte Lohmann: "Die Mitte in der CDU müsste vom C ausgehen, von Jesus Christus. Wenn wir uns aber von der Mitte nach links bewegen, könnte das gefährlich und fahrlässig sein. Wer zu weit links fischt, könnte über Bord gehen. Es wäre fatal, wenn die Union sich nach links öffnet und gleichzeitig das Signal an die liberal-konservativen Stammwähler aussenden würe: „Ihr seid uns egal, ihr wählt uns ja eh.“ Das wäre mentale Erpressung. Die aber darf es nicht geben. Und so etwas könnte nach hinten losgehen."


Lohmann erinnerte daran, dass die CDU seit 2002 etwa vier Millionen Wähler verloren habe. Die „Berliner Erklärung“ atme sehr viel Berliner Luft und sei geprägt vom spezifischen Berliner Blick auf die Wirklichkeit. "Berlin ist eine der atheistischsten Hauptstädte. Nur vier Prozent der Kinder werden dort überhaupt noch getauft. Die „Berliner Erkärung“ muss justiert werden, darum kommt von uns als Antwort bald eine „Bonner Ergänzung“.", erklärte Lohmann


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Sylvester 25. Jänner 2010 
 

Christlich ?

Von christlich kann in dieser Partei nicht mehr die Rede sein !
Wer zu Themen wie Abtreibung, Homo, Scheidung, Euthansie, ...... schweigt und nichts tut, der stimmt zu !
Für einen Christen sind die beiden C - Parteien leider nicht mehr wählbar !
Diese Themen gehen unserer Gesellschaft an den nerv und ruinieren uns alle.
Scheidung, Homo, Euthanasie, Abtreibung, Mord und Totschlag, Kriege.... sind die logische Konsequenz.
Wacht auf ihr Politiker und bekehrt euch , ihr ruiniert uns alle und führt uns in den Abgrund !
Wahrheit muß Wahrheit und Recht muß Recht bleiben !


0
 
 DoctorAngelicus 24. Jänner 2010 

Eines bleibt jedoch zu sagen....

Eines bleibt jedoch zu sagen: Die CSU ist auf besserem Kurs als die CDU.


0
 
 DoctorAngelicus 23. Jänner 2010 

Vollste Zustimmung

Herrn Martin Lohmann stimme ich voll und ganz zu.
Ich hoffe wirklich von ganzem Herzen, dass der neu gegründete \"AEK\" eine gute, für die ganze Union segensreiche Wirkung entfaltet.
Ein solcher Arbeitskreis war schon lange notwendig. Die CDU hat eine Erneuerung dringend nötig. Viele der Union verbundene Katholiken fühlen sich durch falsche Signale verunsichert. So zum Beispiel durch die in belehrerischem Tonfall gehaltene Intervention der Bundeskanzlerin in der Williamson-Affäre.
Auch bemängeln viele traditionelle CDU-Anhänger das teilweise schwache wertkonservative Profil in manchen Fragen.


1
 
 willibald reichert 22. Jänner 2010 
 

Bei der \"C\"DU wie bei der Ökumene

Es wird viel leeres Stroh gedroschen. Aber letztlich
geht es nur in eine Richtung, wobei man erwartet,
daß die andere Seite um des lieben Friedens willen
jede Kröte schluckt.


0
 
 Airam 22. Jänner 2010 

Signalwirkung

Was Lohmann an der CDU bemängelt, ist doch längst gängie Praxis: Das Signal, was die \"Stammwähler\" empfangen („Ihr seid uns egal, ihr wählt uns ja eh.) ist mit der ausgebliebenen geistig-moralischen Wende unter Kohls Parteiführung nicht mehr korrigiert worden. Der Versuch der CDU, die Antennen der Empfänger \"umzubiegen\", damit sie besseren \"Berliner Empfang\" bekommen, stützt letztlich auch der AEK, wenn er nicht ganz konsequent das in die eigene Partei einbringt, was das Bundesverfassungsgericht zur \"Abteibungsfrage\" anmahnte: der Gesetzgeber muss prüfen, ob die \"Konfliktberatung\" mehr Erfolg für das ungeborene Leben gebracht hat, als die vorherige Lösung - dies ist bis heute auch die CDU schuldig geblieben!


1
 
 rosenberg 22. Jänner 2010 

Keine Katholische Partei

Sicher die CDU wollte keine Nachfolgerin der Zentrumspartei (Katholische Partei im Deut. Kaiserreich und Weimarer Rep.) sein. Aber so wenig Katholisch, wie unter der evang. Pastorentochter Angela Merkel, war sie noch nie ! Mein Vertauen hat die Merkel-CDU bis auf weiteres verspielt.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Politik

  1. US-Repräsentantenhaus untersucht möglichen Missbrauch von Steuergeld durch Planned Parenthood
  2. Transgender-Debatte: Grüne Politikerin El-Nagashi verlässt die Partei
  3. Sprecher des US-Repräsentantenhauses will Subventionen für Planned Parenthood streichen
  4. Gründer der ‚Catholics for Harris‘: US-Demokraten haben ein ‚wachsendes Problem mit Gott‘
  5. Wirtschaft, Grenzsicherheit, Kriminalität waren Wählern wichtiger als radikale Abtreibungspolitik
  6. Lebensschützerin Lila Rose: ‚Ich werde Trump wählen’
  7. Deutsche Grüne - Angriff auf die Meinungsfreiheit im Wahljahr 2025
  8. Umfrage Pennsylvania: 85 Prozent der Atheisten wählen Harris, Tötung kleiner Kinder am wichtigsten!
  9. ‚Gesunden Knaben und Mädchen werden Genitalien und Geschlechtsorgane zerstört’
  10. Trump liegt bei Katholiken, die täglich zur Messe gehen, vor Harris






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  5. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  6. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  7. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  10. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  11. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  14. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  15. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz