Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  2. Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  5. „Die christliche Caritas ist eine wirksame Methode der Evangelisierung“
  6. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  7. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  8. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  9. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  10. Papst Leo XIV. empfing Isaac Herzog, den Präsidenten von Israel
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  13. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest
  14. Großbritannien: König Charles III. besucht das Arbeitszimmer von John Henry Newman
  15. Mutig und treu: Serie „Star Trek“ enthüllt, dass Captain Pike Christ ist

Umfrage Pennsylvania: 85 Prozent der Atheisten wählen Harris, Tötung kleiner Kinder am wichtigsten!

28. September 2024 in Chronik, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bei Evangelikalen liegt Trump deutlich voran, bei Katholiken und Protestanten mit geringerem Abstand.


Harrisburg (kath.net/jg)
Das Meinungsforschungsinstitut Rasmussen hat eine aktuelle Umfrage zur Präsidentenwahl im November veröffentlicht. Mark Mitchell, Rasmussens oberster Meinungsforscher, hat in einem Video die Ergebnisse bekannt gegeben und analysiert.

Donald Trump und Kamala Harris liegen im direkten Duell mit jeweils 48 Prozent der Stimmen Kopf an Kopf. Harris lag bei den letzten Umfragen leicht voran, das Ergebnis könnte auf ein Aufholen von Trump hinweisen. Die knappen Abstände liegen innerhalb der statistischen Schwankungsbreite.

Bei den evangelikalen Wählern liegt Trump mit 73 Prozent klar voran. Harris erreicht bei dieser Wählergruppe 26 Prozent. Atheisten würden sich ebenso klar für Kamala Harris entscheiden 85 Prozent wollen sie wählen, Trump erhält nur 12 Prozent der Stimmen der Atheisten.


Mitchell setzt diese Ergebnisse in Zusammenhang mit den politischen Themen, die für die jeweiligen Wählergruppen von Bedeutung sind. 20 Prozent der Evangelikalen halten die Sicherheit der Grenzen und 42 Prozent die Wirtschaft für die wichtigsten Themen. Nur für 8 Prozent der Evangelikalen ist Abtreibung die wichtigste Frage. Für die Atheisten ist Abtreibung mit 39 Prozent das wichtigste Thema. Nur die Hälfte davon, nämlich 20 Prozent, hält die Wirtschaft für die wichtigste politische Aufgabe. Für sieben Prozent der Atheisten ist die Grenzsicherheit das wichtigste Thema. Der Klimawandel ist bei allen Wählergruppen im einstelligen oder niedrigen zweistelligen Bereich.

Auf eine andere Frage antworteten insgesamt 68 Prozent der Evangelikalen, dass illegale Immigration und Preissteigerungen die wichtigsten Aufgaben sind, die der nächste Präsident lösen muss. Nur 17 Prozent halten Abtreibungsrechte für das wichtigste Thema. 44 Prozent der Atheisten sehen im „Schutz der Demokratie“ die wichtigste Aufgabe für den nächsten Präsidenten. 24 Prozent halten Abtreibungsrechte für die wichtigste Aufgabe.

In diesem Zusammenhang weist Mitchell auf ein weiteres interessantes Ergebnis hin. 53 Prozent der Wähler halten Kamala Harris und die Demokraten für die größere Bedrohung der Demokratie. 44 Prozent halten Trump und die Republikaner für die größere Bedrohung.

Bei Protestanten und Katholiken sind die Ergebnisse viel knapper. Bei Katholiken liegt Trump nach dieser Umfrage mit 53 Prozent vor Harris mit 44 Prozent. Trump hat auch die Mehrheit der protestantischen Wähler hinter sich. Er erreicht in dieser Gruppe ebenfalls 53 Prozent, 46 Prozent wollen Kamala Harris ihre Stimme geben.

Pennsylvania ist einer der so genannten „Swing States“, in denen die Präsidentenwahl voraussichtlich entschieden wird.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Versusdeum 28. September 2024 
 

Fazit: Atheisten Handeln irrational,

denn die Subventionierung der Tötung wehrloser ungeborener Kinder ist für Sie am Wichtigsten, die Wirtschaft des Landes dagegen eher egal. Und das angesichts der demographischen Katastrophe im einstigen Westen und des (noch nur) Wirtschaftskrieges gegen Russland und (vor allem relevant) deren Verbündetem China.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Pro-Abtreibungs-Senator soll Studenten einer katholischen Universität betreuen
  2. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  3. Tennessee: Lebensschützer feiern drei Jahre Abtreibungsverbot
  4. Nach Kündigung wegen Verweigerung der Covid-Impfung: Krankenhausmitarbeiter erhalten Entschädigung
  5. Abtreibungsklinik in Florida schließt nach 23 Jahren
  6. Bundesstaat Texas verschärft Vorgehen gegen illegalen Vertrieb von Abtreibungspillen
  7. Wegen Transgender-Regelung: US-Bildungsministerium streicht Schulbezirken das Geld

Politik

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Erfolg für den Lebensschutz – Kein Geld für Planned Parenthood aus US-Bundesbudget
  3. US-Repräsentantenhaus untersucht möglichen Missbrauch von Steuergeld durch Planned Parenthood
  4. Transgender-Debatte: Grüne Politikerin El-Nagashi verlässt die Partei
  5. Sprecher des US-Repräsentantenhauses will Subventionen für Planned Parenthood streichen
  6. Gründer der ‚Catholics for Harris‘: US-Demokraten haben ein ‚wachsendes Problem mit Gott‘
  7. Wirtschaft, Grenzsicherheit, Kriminalität waren Wählern wichtiger als radikale Abtreibungspolitik






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  3. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  6. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  7. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  10. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  11. Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
  12. Großbritannien: König Charles III. besucht das Arbeitszimmer von John Henry Newman
  13. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  14. Mutig und treu: Serie „Star Trek“ enthüllt, dass Captain Pike Christ ist
  15. Erfolgreicher Instagram-Influencer Pablo García kündigt Eintritt ins Priesterseminar an

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz