Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. Abtreibung – und was dann?
  5. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. DILEXI TE!
  8. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  9. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  10. Kirche zwischen Riss und Rückbindung
  11. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
  12. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  13. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  14. Die Gebeine des heiligen Franziskus werden erstmals öffentlich gezeigt
  15. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung

Lebensschützerin Lila Rose: ‚Ich werde Trump wählen’

5. November 2024 in Prolife, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Alle, die Trump wählen um eine schlimmere Abtreibungspolitik von Kamala Harris zu verhindern, müssen weiterhin die lebensfeindlichen Punkte im Programm von Donald Trump kritisieren.


Washington D.C. (kath.net/jg)
Sie habe in den letzten Monaten sowohl die Position von Kamala Harris als auch die von Donald Trump zur Abtreibungsfrage verurteilt, schreibt die Lebensschützerin Lila Rose, Gründerin und Vorsitzende von LiveAction, in einem Kommentar zur Präsidentenwahl am 5. November.

In den letzten Tagen sei sie von Medien, Mitstreitern und Freunden gefragt worden, wem sie ihre Stimme geben werde. „Ich werde Donald Trump wählen“, schreibt sie dann. In der Folge erläutert sie ihre Entscheidung.

Die grundlegenden Menschenrechte und insbesondere das Recht auf Leben seien für sie das wesentliche Kriterium für die Wahlentscheidung. Weder die Demokraten noch die Republikaner sprechen sich für den Schutz des Lebens ab der Zeugung aus, skizziert sie die politische Lage.

Sie stellt anschließend die Position von Kamala Harris dar. Abtreibung sei ein Kernbestandteil ihres Wahlprogramms. Sie habe den stärksten Pro-Abtreibungs-Wahlkampf in der Geschichte der USA geführt. Die Vizepräsidentin stehe nicht nur gegen die Rechte der ungeborenen Kinder, sondern wolle auch die Rechte der Lebensschützer einschränken, die sich für diese Kinder einsetzen, schreibt Rose und illustriert dies mit konkreten Vorhaben aus Harris’ Wahlprogramm.

Die Republikanische Partei habe mehr als 40 Jahre lang das Recht auf Leben in ihrem Wahlprogramm gehabt. Offenbar um Wechselwähler und so genannte „Moderate“ zu ködern hätten Mitarbeiter von Donald Trump Grundprinzipien des Lebensschutzes und des Schutzes der Ehe gestrichen. Sie hätten damit politische Bequemlichkeit über Grundrechte gestellt.


Selbst Trumps Vizepräsidentschaftskandidat J.D. Vance habe sich für den Zugang zu Abtreibungspillen ausgesprochen, mit denen heute 60 Prozent der Abtreibungen in den USA durchgeführt würden. Trump habe sich für In-vitro-Fertilisation auf Kosten der Steuerzahler ausgesprochen, eine Praxis, die nicht nur extrem teuer, sondern auch riskant für Frauen und die damit erzeugten Embryonen sei.

Trump und Vance hätten sich für Ausnahmen von Abtreibungsverboten bei Vergewaltigung und Inzest ausgesprochen und ein USA-weites Abtreibungsverbot abgelehnt. Trump habe sogar Abtreibungsverbote in einzelnen Bundesstaaten als zu streng kritisiert.

Trump und Vance mögen der Meinung sein, dass diese politischen Positionen vorteilhaft seien. Beim Lebensschutz gebe es aber keine Mittelposition, fährt Rose fort. Jedes Kind habe ein Recht eine Chance auf Leben zu erhalten, ganz unabhängig davon, wie es gezeugt worden sei. Jede Abtreibung beende das Leben eines Kindes. „Entweder gibt es ein Recht auf Leben oder es gibt keines“, schreibt sie wörtlich. Abtreibung sei daher auch kein Thema, das auf Ebene der Bundesstaaten zu behandeln sei, sondern eine Menschenrechtsfrage.

Trump müsse man immerhin zugute halten, dass er drei der Richter des Obersten Gerichtshofes ernannt habe, welche das Abtreibungsurteil „Roe v. Wade“ aufgehoben haben und damit den Weg für Lebensschutzgesetze frei gemacht haben. Diese Entscheidung sei ein wesentlicher Meilenstein für den Lebensschutz gewesen, aber die Aufhebung von „Roe v. Wade“ habe nur dann Sinn, wenn Gesetze zum Schutz der Ungeborenen erlassen werden.

Sie habe wiederholt ihren Widerspruch zu den Änderungen im Republikanischen Wahlprogramm geäußert und auch die Möglichkeit gehabt, mit Donald Trump ein langes Gespräch zu führen. Gemeinsam mit anderen Lebensschützern habe sie erreicht, dass Trump seine Position zu einem Referendum über die Legalisierung der Abtreibung in Florida geändert habe und es jetzt ablehne.

Harris’ Position zur Abtreibung sei objektiv schlimmer als die Trumps, fasst Rose zusammen. Würde Harris gewählt, seien die Aussichten für den Lebensschutz deutlich schlechter als wenn Trump gewählt werde. Alle, die Trump wählen, um die noch schlimmere Politik von Harris zu verhindern, sollten aber fortfahren, die lebensfeindlichen Punkte im Programm von Trump zu kritisieren.

Sie mache sich Sorgen über die Zukunft der Republikanischen Partei, die sich in Fragen der Ehe und des Lebensschutzes immer mehr der Demokratischen Partei angleiche.

Wenn die Republikanische Partei den Lebensschutz nicht wieder in ihr Programm aufnehme, werde sie mittelfristig viele gesellschaftspolitisch konservative und christliche Wähler verlieren.

Der Einsatz für den Lebensschutz in den beiden großen politischen Parteien und in der amerikanischen Kultur müsse weitergehen. Der Schutz der Kinder sei nicht verhandelbar, schreibt Rose abschließend.

 

Link zum Kommentar von Lila Rose auf der Internetseite von LiveAction (Englisch): What’s a Pro-Life Voter to Do?

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Lebensschutz

  1. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
  2. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  3. Jugend für das Leben fordert Bekenntnis zum Leben
  4. Gerichte sichern Gebet vor Abtreibungseinrichtung in Regensburg!
  5. Gebet vor Wiener Abtreibungspraxis: Polizei sieht sich nicht zuständig

USA

  1. Messe mit Höchstrichtern: Mann mit Molotowcocktail wurde vor Washingtoner Kathedrale festgenommen
  2. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
  3. Schrecklicher Anschlag auf Mormonenkirche in Michigan: Mindestens vier Tote, mehrere Vermisste
  4. Kardinal Cupich und Pro-Abtreibungs-Senator Durbin: Spielt Geld eine Rolle?
  5. US-Bischöfe kritisieren katholischen Preis für Pro-Abtreibungssenator Richard Durbin

Politik

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Erfolg für den Lebensschutz – Kein Geld für Planned Parenthood aus US-Bundesbudget
  3. US-Repräsentantenhaus untersucht möglichen Missbrauch von Steuergeld durch Planned Parenthood
  4. Transgender-Debatte: Grüne Politikerin El-Nagashi verlässt die Partei
  5. Sprecher des US-Repräsentantenhauses will Subventionen für Planned Parenthood streichen






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  5. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  6. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  7. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  8. Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!
  9. Veröffentlichung von Leos erstem Papstschreiben am Donnerstag
  10. Mehr als 3000 Teilnehmer bei großer Pro-Life-Demo in Wien
  11. Abtreibung – und was dann?
  12. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  13. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  14. DILEXI TE!
  15. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz