SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
- Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
- "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
- "Das ging ja gerade noch mal schief"
- Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
- Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
- CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
- „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
- Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
- "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
- Legal töten?
- Ein guter Tag für die Demokratie!
- Kann ein Mensch eine Sache sein?
- Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
- Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘
| 
Herausgeber von 'Theologisches' tritt zurück13. April 2010 in Deutschland, 2 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Der Theologe David Berger legt mit sofortiger Wirkung die Herausgeberschaft von "Theologisches" nieder
Köln (kath.net) Der Theologe David Berger hat mit sofortiger Wirkung die Herausgeberschaft von "Theologisches" niedergelegt. Dies teilte Berger gegenüber kath.net mit. Laut Angaben von Berger gab es Irritationen rund um seinen Privatauftritt bei Facebook. Berger meinte dazu wörtlich: "Ich habe bereits auf der letzten Jahresversammlung der FG Theologisches mein Missfallen darüber zum Ausdruck gebracht, dass wesentliche Verantwortliche der FG gleichsam auf Zuruf von bigotten Seelen aus dem Umkreis von Theologisches, die glauben, etwas Anstößiges im Internet zu meiner Person gefunden zu haben, in übertriebene Reaktionen verfallen. Aus diesem Anlass habe ich auch die Vertrauensfrage gestellt, die von der FG positiv beantwortet wurde." 
Wenige Monate nach der scheinbaren Klärung gab es allerdings erneut einen Vorfall und Berger sollte laut eigenen Angaben Rechenschaft über seine Existenz und Form des Facebook-Profils geben. Dies ist laut seinen eigene Angaben allerdings "nicht öffentlich" und nur "Freunden" zugänglich. "Das Thema des Gesprächs wurde mir bei der Einladung erst auf ausdrückliches Drängen meinerseits mitgeteilt, nähere Angaben dazu wurden mir verweigert. Dass dies -- abgesehen von der Sachlage -- kein guter Stil ist, muss ich nicht weiterausführen." erklärt Berger gegenüber kath.net und erklärt dann, dass er diese Einmischung in mein Privatleben nicht mehr möchte, da ihm dies weitaus mehr wert sei und ihn glücklicher mache als die Herausgabe der Zeitschrift. Er werde daher mit sofortiger Wirkung seine Aufgabe als Herausgeber von "Theologisches" niederlegen. ACHTUNG: Bitte das UPDATE beachten: http://www.kath.net/detail.php?id=26360 Foto: (c) privat
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Ramon 13. April 2010 | |  | Selbstzerfleischung? Na, ich weiß nicht recht ...
Für gewöhnlich ist man froh, daß einer die Arbeit macht bei so einer Zeitschrift, die ja kein Geld einbringt. Und als die ersten Vorwürfe kamen, hat man noch wacker dem Berger die Stange gehalten.
Es muß also schon was katholisch gesehen Unangemessenes sein, das da bei facebook zu finden war. Und Berger hat nicht gesagt, das sei er nicht, sondern das sei seine Privatsache, ja sein privates Glück.
Führt er ein Doppelleben? |  2
| | | Ester 13. April 2010 | | | Selbstzerfleischung der Frommen Theologisches ist eine sehr gute Zeitschrift. Der Vorfall ist sehr bedauerlich und beleuchtet aber mal wieder das alte Problem des deutschen Katholizismus. Wir sind so zerstritten, dass wir das Geschäft des Feindes erledigen.
Wie in dem Witz \"Sagt der Pfarrer zu 2 raufenden Buben. \"ich habe euch doch gerade im Religionsunterricht erklärt, dass man seinen Nächsten lieben soll. Antwortet der eine Bub \"Aber Herr Pfarrer, das ist doch nicht mein Nächster, das ist mein Bruder\" |  2
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuTheologie- US-Theologe: Es ist nicht katholisch, wenn man ständig das Lehramt kritisiere
- ‚Veritatis splendor – der 30. Jahrestag einer vergessenen Enzyklika’
- Knalleffekt am Aschermittwoch: Vier Synodale verlassen den "Deutsch-Synodalen Irrweg"
- Roma locuta causa finita
- Es reicht
- Liebe kann wachsen
- Ratzinger-Preis 2021 für zwei in Österreich lehrende Theologen
- Das Mahl des Lammes
- Etatismus, Globalismus, Ökologismus: die Ideologien, die den Menschen töten
- Kardinal Zens Beitrag zur Konzils-Debatte: Wirken Gottes in der Kirche
| 





Top-15meist-gelesen- "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
- Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
- Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
- Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
- Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
- Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
- "Das ging ja gerade noch mal schief"
- „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
- Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
- Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
- Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
- Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
- Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
- „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
- Ein guter Tag für die Demokratie!
|