Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  6. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Fällt die CDU erneut um?
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  14. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  15. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“

Solche 'Genesungswünsche' sind echt unterirdisch.

16. Juni 2010 in Interview, 38 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Alle, die sich an der Rufmordkampagne beteiligt haben, sollten anfangen, sich zu schämen - Kath.Net-Interview mit dem katholische Publizisten Martin Lohmann zu den jüngsten Entwicklungen rund um Walter Mixa.


Bonn (kath.net)
Kath.Net: Herr Lohmann, Sie gelten als jemand, der gerne katholisch ist. Wie kommt der Streit unter Bischöfen bei Ihnen an? Haben Sie Verständnis dafür, dass der Fall Mixa immer weitere Kreise zieht?

Lohmann: Mir scheint, die Akte Mixa ist nicht nur eine Akte Mixa. Gerade wenn man gerne katholisch ist, schmerzt es, wenn jetzt öffentlich dreckige Wäsche gewaschen wird. Was da unter Mitrenträgern abgeht, ist zum Teil abenteuerlich und bisweilen unterirdisch. Dagegen wirken manche Geschichten aus dem angeblich so finsteren Mittelalter ja fast schon wie nettes Geplänkel. Man reibt sich die Augen und kann sich des Eindrucks nicht erwehren, dass es da um Macht, Eitelkeiten und Animositäten ging und geht.

Besteht unter dem Eindruck der aktuellen Missbrauchsdebatte die Gefahr, dass die Kirche in Verdachtsfällen überreagiert oder Verdachtsfälle sogar instrumentalisiert?

Lohmann: In der Kirche - und hoffentlich nicht nur dort - hat man in den vergangenen Monaten aufgrund schmerzlicher Erfahrungen viel lernen müssen und viel gelernt. Es darf nichts verharmlost oder vertuscht werden. Es geht um Aufklärung und Prävention. Krankes muss auch krank genannt werden, Sünde muss als Sünde gesehen werden.

Zusammenhänge zwischen Pädophilie, Päderastentum, Homosexualität und Schamlosigkeit dürfen nicht länger verschwiegen werden. Wir müssen unterscheiden zwischen Missbrauch und Missbrauch. Ohrfeigen sind etwas anderes als sexueller Missbrauch, was der Papst zurecht ein abscheuliches Verbrechen nennt. Und wir sollten nicht so tun, als betreffe die Missbrauchsdebatte allein die Kirche. Denn wir wissen längst, dass hier ein gesamtgesellschaftliches Phänomen vorliegt. Es fehlt eine Kultur der Scham, des Respekt und der Ehrfurcht. Überall.

Zugleich darf es keine hysterische Überreaktion geben und alleine ein Verdacht zur Verurteilung führen. Mir scheint, manche lenken von eigenen Problemen ab, wenn es zu Überreaktionen gegenüber Dritten kommt. Und dann werden sogar Bischöfe einfach mal so auf dem medialen Scheiterhaufen geopfert.


War Letzteres bei Bischof Mixa der Fall? Hat man die Debatte um sexuellen Missbrauch instrumentalisiert, um Bischof Mixa zu diskreditieren?

Lohmann: Es sieht wohl danach aus. Jedenfalls kann man es wohl nicht mehr ausschließen. Der gegen ihn zu einem Zeitpunkt, als er schon öffentlich angeschlagen war, gerichtete Vorwurf des sexuellen Missbrauchs erwies sich als null und nichtig. Aber er schien ja so wunderbar zu passen. Warum? Weil Bischof Walter Mixa allein schon wegen seiner klaren Haltung zum Lebensschutz und seinem Widerstand gegen die Gender-Ideologie auch in der Bischofskonferenz nicht nur Freunde hat. Mixa war und ist unbequem. Der Vorwurf des sexuellen Missbrauchs war wohl nichts als eine böse Verleumdung. Jetzt wird offenbar, dass da jemand richtig zerstört werden sollte. Man nennt das Rufmord, oder?

Kath.Net: Jetzt geht es ja weiter. Erzbischof Marx lässt durch seinen Sprecher als Reaktion auf ein Interview von Bischof Mixa, in dem dieser sich auch kritisch gegenüber seinen bischöflichen Mitbrüdern äußert, verbreiten, Mixa habe sich in einer psychiatrischen Klinik aufgehalten. Wie finden Sie das?

Lohmann: Nicht nur ich bin entsetzt. Solche „Genesungswünsche“ sind echt unterirdisch. Man kann nur hoffen, dass das ein unbedachter und sehr unqualifizierter Ausrutscher war. Oder soll der ohnehin schon sehr Beschädigte nun völlig desavouiert werden? Diese Schlammschlachten sind weder christlich noch entsprechen sie dem Niveau, das man von Bischöfen wohl erwarten darf. Cui bono? Wem nützt das alles? Der Satan wird sich ins Fäustchen lachen, wenn er sieht, wie er alles zum Schaden der Kirche durcheinanderbringt. Eines ist sicher: Diese Eitelkeiten nützen niemandem. Sie schaden der Kirche und ihrer Glaubwürdigkeit - und damit der Frohen Botschaft von Frieden, Erlösung, Liebe und Verzeihung, die ihr von Gott anvertraut ist. Das, was jetzt abgeht, ist nicht gut.

Kath.Net: Wer hat denn alles Fehler gemacht?

Lohmann: Alle, die sich an der Rufmordkampagne beteiligt haben. Sie sollten anfangen, sich zu schämen. Manche, die den Rücktritt des Bischofs sofort im Sinne einer ach so notwendigen Gerechtigkeit gegenüber den Medien sofort begrüßt haben, haben wohl auch einiges neu zu bedenken. Mixa hat sich wohl - so sieht es heute aus - von manchen Würdenträgern verrückt machen lassen. Auch das wird ein Fehler gewesen sein. Falsch war, dass er selbst nicht von Anfang an zu seinen vor einigen Jahrzehnten leider noch in der Erziehung üblichen Watschen gestanden hat, den Eindruck der Lüge zuließ und sich nicht sofort in aller Form für sein Fehlverhalten entschuldigte. Aber der richtige Skandal könnte erst noch kommen, wenn sich jene Befürchtungen bewahrheiten sollten, die von einem bösen Vorführen des Augsburger Bischofs ausgehen. Hoffentlich bleibt uns dieser Skandal erspart. Aber: Hier muss alles auf den Tisch, ungeachtet der Amtswürde jener, die möglicherweise schwere Fehler gemacht haben. Dem Diabolos, dem Durcheinanderwerfer, sollten keine weiteren Treffer erlaubt werden.

Kath.Net: Müsste sich jemand bei Bischof Mixa für den Umgang mit ihm entschuldigen, etwa dafür, dass der schlimme Verdacht des sexuellen Missbrauchs geradezu ungeprüft vorschnell in der Öffentlichkeit landete? Wer?

Lohmann: Die betreffenden Personen werden es sicher wissen. Und sie sollten gegebenenfalls rasch um Verzeihung bitten, was man als Christ können muss. Schließlich wissen wir, dass es Sünden gibt, also auch Sünder - und die Vergebung. Übrigens: Als Christ muss man auch verzeihen können, selbst wenn das schwer fallen sollte.

Kath.Net: Und im Blick auf das Opfer? Muss sich jemand beim angeblichen Opfer entschuldigen, das erst nach Veröffentlichung der Anschuldigungen überhaupt von der Geschichte erfuhr? Wer?

Lohmann: Vielleicht jene, die das vermeintliche Opfer durch ihre Falschmeldung in die Öffentlichkeit gezerrt haben und zum Opfer machten.

Kath.Net: Sollte Walter Mixa ein neues Amt in der Kirche erhalten?

Lohmann: Walter Mixa ist nach wie vor geweihter Bischof der römisch-katholischen Kirche. Wenn sich herausstellt, dass man Bischof Walter Mixa böses Unrecht getan hat und er zu Unrecht unter Druck gesetzt wurde, seinen Rücktritt beim Papst einzureichen, dann gäbe es nur eine verständliche und richtige Reaktion: Der Papst ernennt ihn wieder zum Bischof von Augsburg. Wenn das wirklich nicht gehen sollte, weil dort - von wem auch immer - zu viel Erde verbrannt wurde, dann gibt es sicher eine gute Aufgabe in Rom.
Wichtig ist: Es muss Gerechtigkeit geben und Umkehr. Und es muss weiterer Schaden von der Kirche abgewendet werden. Das wünschen sich viele!

Kath.Net: Wir sehen, auch Bischöfe sind nur Menschen. Fehlerhafte Menschen. Das ist doch auch tröstlich, oder?

Lohmann: Ja, gewiss. Aber es gehört nicht zu den bischöflichen Pflichten, dies auf diese Weise zu zeigen. Sie sollen die Herde einen, nicht aber spalten. Viele wünschen sich und erwarten, dass Bischöfe Vorbilder sind – im Anstand, im Realismus, im Bekenntnis und in der Vergebung, aber auch im Umgang mit Fehlern und Schuld, vor allem aber im Umgang miteinander. Bischöfe sind nicht dazu da, der Kirche Jesu Christi zu schaden. Im Moment würde wohl kaum jemand auf die Idee kommen und bei Marx, Mixa und Losinger ausrufen: Seht, wie sie einander lieben.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kulturkampf

  1. Freispruch für deutschen Pastor Latzel: Kritik an Schwulenparade ist keine Volksverhetzung
  2. Friedrich Merz thematisiert Verbot der Gendersprache
  3. "Mainstream-Bischöfe sind das Letzte, was wir brauchen!"
  4. Nach der Synode laufen die Angriffe auf Kardinal Woelki
  5. Synodaltheater zweiter Akt
  6. Relativismus und Intoleranz. Das Ende der Bemühung um Objektivität.
  7. 'Je leerer die Kirchen, umso größer die Friday for Future Umzüge'
  8. Peter Hahne: "Der wahre 'Friday for Future' ist der Karfreitag"
  9. Deutsche trauen sich nicht, offen ihre Meinung zu sagen!
  10. "Ich bin ein Klimaaktivist wider Willen"






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Allgemeine Ratlosigkeit
  12. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  13. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  14. Fällt die CDU erneut um?
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz