SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:
Top-15meist-diskutiert- Bistum Fulda hat Evangelisationszentrum ‚St. Theresia v. Lisieux’ im Haus Raphael, geschlossen
- Gedanken zu einer „Reform“ der Aufbahrung und Beisetzung der Päpste
- ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
- Frankreich: 100.000 Euro Geldstrafe, nachdem TV-Sender Abtreibung als „Todesursache“ bezeichnete
- 'Ich denke einfach, dass Gott unser Bestes verdient'
- Berlin ist seit Sonntag um eine 'evangelische' Kirche reicher
- Papst: Weltsynode-Schreiben ist Teil des ordentlichen Lehramts
- Katzenjammer bei Sr. Edith-Maria, weil das "Minimalziel" Diakoninnenweihe nicht erreicht wurde
- JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!
- Erhebliches Defizit bei Vatikan-Pensionsfonds: Papst schlägt Alarm
- Die Sieben Sünden gegen den Heiligen Geist: Synodale Unterscheidungen
- Scorsese startet Film-Serie über Heilige
- Kardinalstaatssekretär Parolin weist Kritik an den Papst-Worten zu Genozid-Prüfung zurück
- Johannes Hartl: „Schande“
- Der Weg der Versöhnung ist kein Spaziergang
|
Große Männer haben die Initiative ergriffen16. September 2010 in Aktuelles, keine Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Jeden Tag diese Woche auf kath.net: Exklusive Leseproben von "Apologia pro vita sua" von John Henry Kardinal Newman.
Linz (kath.net) Man beachte, dass ich hier nicht von einem Zusammenstoß der kirchlichen Autorität mit der Wissenschaft sprechen muss, aus dem einfachen Grunde, weil es keinen solchen gegeben hat, da die weltlichen Wissenschaften nach ihrem heutigen Stande eine Neuheit in der Welt sind. Die Beziehungen zwischen der Theologie und diesen neuen Methoden der Erkenntnis haben noch keine gemeinsame Vergangenheit und man kann in der Tat von der Kirche sagen, sie habe sich von ihnen bisher ferngehalten, wie der stets angeführte Fall Galilei beweist. In diesem Fall exceptio probat regulam (bestätigt die Ausnahme die Regel), denn dies ist der ständig wiederholte Einwand. Auch muss ich nicht auf die Beziehungen zwischen der Kirche und den neuen Wissenschaften eingehen, weil es für mich immer nur um die Frage geht, ob der Unfehlbarkeitsanspruch der zuständigen Autorität geeignet ist, mich zum Heuchler zu machen und weil sie, solange sie keine Entscheidungen über rein physikalische Fragen trifft und nicht von mir verlangt, denselben beizupflichten (was sie nie tun wird, weil sie keine Vollmacht dazu hat), sich durch ihre Maßnahmen nicht in mein Privaturteil über solche Punkte einmischen will. Die Frage lautet schlicht: Hat die Autorität auf die individuelle Vernunft in einer Weise eingewirkt, dass diese keine eigene Meinung mehr haben und nur zwischen einem sklavischen Aberglauben oder einer geheimen inneren Auflehnung wählen kann? Ich meine, dass die ganze Geschichte der Theologie eine solche Vermutung absolut verneint.
Es ist kaum nötig, auf eine so klare Sachlage noch näher einzugehen. Große Männer, nicht der Heilige Stuhl, haben die Initiative ergriffen, sind in der theologischen Forschung vorangegangen und haben der katholischen Welt in theologischen Fragen die Führung gesichert. Man wirft der katholischen Kirche neben vielem anderem allerdings Unfruchtbarkeit vor. Sie habe nur hemmend und störend auf die Entwicklung der Lehre eingewirkt. Das ist ein Einwand, den ich als wahr anerkenne, denn eben darin sehe ich den Hauptzweck dieser außerordentlichen Macht. Es wird mit Recht behauptet, dass die römische Kirche in der ganzen Zeit der Verfolgung nicht einen einzigen großen Geist aufweisen könne. Auch später konnte sie lange Zeit keinen Gelehrten vorweisen. Ihr erster, der hl. Leo, hat nur einen Glaubenssatz gelehrt. Der hl. Gregor, der ganz am Ende des ersten Zeitalters der Kirche lebte, hat keinen Platz in der Geschichte des Dogmas und der christlichen Philosophie eingenommen. Das große Licht des Abendlandes ist bekanntlich der hl. Augustinus. Er, und nicht ein unfehlbarer Lehrer der Kirche, hat dem christlichen Geist Europas Form und Gestalt gegeben. Die früheste und beste Auslegung des lateinischen Gedankengutes müssen wir tatsächlich in der afrikanischen Kirche suchen. Der geistesstarke, allerdings irrgläubige Tertullian ist der Zeit nach der erste und der nicht am wenigsten einflussreichste unter den afrikanischen Theologen. Auch der östliche Geist hat seinen eigenen Anteil an der Gestaltung der lateinischen Lehre. Die freimütigen Gedanken des Origenes sind aus den Schriften der abendländischen Kirchenlehrer Hilarius und Ambrosius ersichtlich und der unabhängige Geist des Hieronymus hat seine eigenen kraftvollen Kommentare zur Heiligen Schrift mit dem Material des kaum rechtgläubigen Eusebius bereichert. Häretische Streitfragen sind durch die lebendige Kraft der Kirche in heilsame Wahrheiten umgewandelt worden. Dasselbe ist der Fall bei den ökumenischen Konzilien. Die Autorität, angesehene Bischöfe in ihrer imposantesten Erscheinung, befrachtet mit den Traditionen und dem Wetteifer bestimmter Völker und Länder, ließen sich bei ihren Entscheidungen durch den beherrschenden Genius einzelner Persönlichkeiten leiten, die oft noch jung und niederen Ranges waren. Nicht der uninspirierte Intellekt überstimmte die dem Konzil verliehene übernatürliche Gabe, was eine sich selbst widersprechende Behauptung wäre, sondern im Verlauf der Untersuchungen und Beratungen, die in eine unfehlbare Entscheidung mündeten, war die individuelle Vernunft vorrangig. So war Malchion, ein einfacher Priester, für die auf dem Konzil von Antiochien im dritten Jahrhundert versammelten Väter das Instrument, dem häretischen Patriarchen dieses Bischofssitzes entgegenzutreten und ihn zu widerlegen. Eine Parallele zu diesem Beispiel bildet der wohlbekannte Einfluss eines jungen Diakons, des hl. Athanasius, auf die dreihundertachtzehn Väter, die in Nicäa versammelt waren. Im Mittelalter trat der hl. Anselm auf dem Konzil von Bari als Vorkämpfer gegen die Griechen auf. Auf dem Konzil von Trient hatten die Schriften des hl. Bonaventura und, worauf es noch mehr ankommt, die Ausführungen eines Priesters und Theologen, Salmeron mit Namen, auf einzelne dogmatische Entscheidungen einen ausschlaggebenden Einfluss. In manchen Fällen handelte es sich möglicherweise zum Teil um einen moralischen Einfluss, in anderen aber beruhte er auf einer gründlichen Kenntnis der kirchlichen Schriftsteller, auf wissenschaftlicher Vertrautheit mit der Theologie und auf der Überzeugungskraft bei der Behandlung der Lehre. APOLOGIA PRO VITA SUA Geschichte meiner religiösen Überzeugungen John Henry Kardinal Newman 13,5 x 20,5 cm, gebunden, 448 Seiten Euro 25,60 Mit einem Beitrag von Joseph Kardinal Ratzinger, Papst Benedikt XVI Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch nur Inlandportokosten.
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected] Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |
Mehr zuTheologie- US-Theologe: Es ist nicht katholisch, wenn man ständig das Lehramt kritisiere
- ‚Veritatis splendor – der 30. Jahrestag einer vergessenen Enzyklika’
- Knalleffekt am Aschermittwoch: Vier Synodale verlassen den "Deutsch-Synodalen Irrweg"
- Roma locuta causa finita
- Es reicht
- Liebe kann wachsen
- Ratzinger-Preis 2021 für zwei in Österreich lehrende Theologen
- Das Mahl des Lammes
- Etatismus, Globalismus, Ökologismus: die Ideologien, die den Menschen töten
- Kardinal Zens Beitrag zur Konzils-Debatte: Wirken Gottes in der Kirche
|
Top-15meist-gelesen- Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN!
- Bistum Fulda hat Evangelisationszentrum ‚St. Theresia v. Lisieux’ im Haus Raphael, geschlossen
- Unmittelbar vor der Todesspritze: Niederländerin (22) sagt NEIN zur Euthanasie
- Der Weg der Versöhnung ist kein Spaziergang
- Die Sieben Sünden gegen den Heiligen Geist: Synodale Unterscheidungen
- Beeindruckend: Volvo präsentiert Werbung, die eine ungeplante Schwangerschaft und das Kind bejaht
- JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!
- ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
- Frankreich: 100.000 Euro Geldstrafe, nachdem TV-Sender Abtreibung als „Todesursache“ bezeichnete
- Gedanken zu einer „Reform“ der Aufbahrung und Beisetzung der Päpste
- 'Antisemitisch, verwerflich und völlig lächerlich'
- Spendenwerbung einer katholischen Fakultät, Worte „Gott“, „Jesus Christus“ „Kirche“ kommen nicht vor
- 'Ich denke einfach, dass Gott unser Bestes verdient'
- Erhebliches Defizit bei Vatikan-Pensionsfonds: Papst schlägt Alarm
- Berlin ist seit Sonntag um eine 'evangelische' Kirche reicher
|