Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  5. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  6. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  7. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  8. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  9. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  10. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  11. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  12. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  13. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  14. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  15. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt

Ein 'Zensur-Rat' in der Erzdiözese Salzburg

23. November 2010 in Österreich, 48 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Salzburger Pastoralrat hat beschlossen, dass kath.net in der Erzdiözese Salzburg zensuriert werden soll und "wie Pornoseiten" (!) auf dem Diözesanserver gesperrt werden soll


Salzburg (kath.net)
In der Erzdiözese Salzburg geht es seit der kath.net-Berichterstattung über die umstrittene Zeitung der "Katholischen Jugend" weiter drunter und drüber. Jetzt hat der Salzburger Pastoralrat, eine offizielle Einrichtung der Erzdiözese Salzburg, in seiner jüngsten Sitzung beschlossen, dass die katholische Internetzeitung kath.net in der Erzdiözese Salzburg zensuriert werden soll und "wie Pornoseiten" (!) auf dem Diözesanserver gesperrt werden soll. Dies konnte kath.net aus einem vorliegenden Insiderbericht des Salzburger Pastoralrates entnehmen. Der Effekt dieser Sperre, falls sie wirklich kommen sollte, wäre naturgemäß sehr gering und dürfte ingesamt genau den gegenteiligen Effekt der Maßnahme bewirken.

Gleichzeitig hat der Pastoralrat sich in der jüngsten Sitzung auch die Frage gestellt, wie man denn verhindern könne, dass sich Bischöfe an kath.net beteiligen und dort zu Wort melden. Der Angriff geht offensichtlich gegen den Salzburger Weihbischof Andreas Laun, der seit geraumer Zeit auf kath.net seinen Klartext unzensuriert veröffentlicht und regelmäßig mit seinen Artikeln zehntausende Leser und damit weit mehr Leser als durch das Salzburger "Rupertusblatt", der lokalen Kirchenzeitung, erreicht. Der Pastoralrat möchte außerdem auch den Nuntius regelmäßig über Aktivitäten in der Erzdiözese informieren und das Bild über die Erzdiözese "zurechtrücken".


Wie kath.net aus gut informierten Kreisen erfahren konnte, stapeln sich unter anderem in Rom seit einiger Zeit massive Beschwerden über Vorgänge in der Erzdiözese Salzburg. Zuletzt sorgte eine umstrittene Jugend-Zeitung der offiziellen "Katholischen Jugend" und auch Wolfgang Kumpfmüller, der Pressesprecher der Erzdiözese Salzburg, für Aufregung. In der Jugendzeitung der "Katholischen Jugend" wurde ohne Bezug zur Lehre der Kirche das Thema „Jugendliche & Sexualität“ aufgegriffen. Von katholischer Lehre fand man dort nicht einmal Spurenelemente. Bis heute verweigert der Salzburger Erzbischof Alois Kothgasser dazu die Stellungnahme.

Leiter des Pastoralrates ist übrigens Balthasar Sieberer . Dieser lässt auf seiner Website unter Berufung auf Martin Buber ausrichten: „Die Zukunft des Menschen hängt davon ab, ob der Dialog mitsammen geling. Deshalb gilt auch bei den härtesten Auseinandersetzungen: Locker bleiben - aber nicht locker lassen.“

KATH.NET-Bericht vom 28. Oktober: 'Katholische Jugend Salzburg', Kamasutra und die ideale Penislänge

Pressesprecher attackiert kath.net und Bischof Laun”

Balthasar Sieberer und der “weltoffene Glaube”

Österreichische Nuntiatur

Diskussion im Forum über den "Zensur-Rat"

Diskussion auf Facebook

E-mail [email protected]

Zitat zum Artikel: "Ich denke, Mut ist eine der Hauptqualitäten, die ein Bischof und ein
Kurienführer heute haben müssen. Dazu gehört, sich nicht vor dem Diktat der Meinungen zu beugen, sondern aus der inneren Erkenntnis heraus zu handeln, auch wenn sie Ärger bringt." (Benedikt XVI. im Licht der WELT)

Bitte unterstützen Sie kath.net im Rahmen der diesjährigen Weihnachtsaktion - Vergelt's Gott





Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzdiözese Salzburg

  1. Salzburg: Trauer um Erzbischof emeritus Alois Kothgasser
  2. Die Nachfolge Christi hat immer auch mit Widerstand und Kreuz zu tun!
  3. „Damit etwas von uns bleibt“
  4. Lackner zu Kirchenaustritten: 2019 war ein "annus horribilis"
  5. Schulkonflikt: Erzbischof Lackner weist Vorwürfe zurück
  6. Salzburg: Aufregung um Übergriffe gegen Priester
  7. Lackner beklagt bei Maria-Namen-Feier Verfall christlicher Werte
  8. Erzdiözese Salzburg erläutert Konflikt um Pfarrer-Versetzung
  9. Der "Jedermann" lehrt eine Reduktion auf das Wesentliche
  10. Salzburg rüstet sich für größtes Jugendtreffen Mitteleuropas







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. „In Blut getränkt“
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  10. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  11. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  12. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  13. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  14. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens
  15. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz