![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Papst nimmt Rücktritt des Bischofs von Pecs an20. Jänner 2011 in Aktuelles, 9 Lesermeinungen Im Oktober hatten ungarische Medien über schwerwiegende Vorwürfe gegen Bischof Mayer berichtet Vatikanstadt-Budapest (kath.net/KAP) Papst Benedikt XVI. hat am Mittwoch den Rücktritt des ungarischen Bischofs Mihaly Mayer angenommen. Mayer, der die Diözese Pecs leitete, ist 70 Jahre alt. Interimistisch wurde für die Diözese ein Apostolischer Administrator in Person von Andras Veres, Diözesanbischof von Szombathely, ernannt. Im Oktober hatten ungarische Medien über schwerwiegende Vorwürfe gegen Mayer berichtet. Demnach seien eine ganze Reihe von Strafanzeigen gegen den Bischof gerichtet worden. Insgesamt ermittelt die Staatsanwaltschaft des südungarischen Komitates Baranya wegen des Verdachts der Beteiligung an 40 verschiedenen Straftaten gegen Mayer, der sein Amt als Diözesanbischof von Pecs seit 1989 ausübte. Dem Internetmagazin index.hu lag eine anonym zugespielte Liste der Staatsanwaltschaft vor, in der als Delikte Veruntreuung von Geldern aus Immobiliengeschäften in Höhe von umgerechnet mehreren Millionen Euro, üble Nachrede und auch sexuelle Belästigung angeführt werden. Mayer soll demnach einen Schulrektor mit üblen Methoden aus dem Amt gemobbt und ihn dabei kriminalisiert sowie die gesamte Belegschaft der Schule bedroht haben. Ein Sprecher des Bischofs dementierte alle Anschuldigungen. Er kündigte rechtliche Schritte gegen alle an, die den Bischof angezeigt hatten. Copyright 2011 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuUngarn
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |