Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  6. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  7. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  8. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  9. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  10. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  11. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  12. Argentinien ruft nach Papst-Tod siebentägige Trauer aus
  13. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  14. Papst Franziskus starb an einem Schlaganfall und Herzversagen
  15. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!

Johannes Paul II. hielt den Propheten des Diesseits das Kreuz vor

19. April 2011 in Buchtipp, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Jeden Dienstag im April auf kath.net exklusive Leseproben aus dem neuen Buch von Alexander Kissler über den Seligen Johannes Paul II.


München (kath.net)
Pünktlich zur Seligsprechung Papst Johannes Pauls II. erinnert Focusredakteur Alexander Kissler in seinem einfühlsamen Essay an diesen großen Kirchenmann. Er ruft das spirituelle Vermächtnis des Papstes und seine wichtigsten religiösen wie weltpolitischen Initiativen ins Gedächtnis. Dessen intensive Hinwendung zur Jugend, die tiefe Wertschätzung der Juden, die Offenheit im Umgang mit den anderen Religionen und Bekenntnissen, vor allem aber die mutige Gelassenheit im Verkünden der christlichen Wahrheit bleiben weiterhin fruchtbar. Ein Buch der Erinnerung und Verehrung mit vielen Fotos und Originalzitaten des Papstes.

Kath.net veröffentlich jeden Dienstag im April zur Einstimmung auf die Seligsprechung einen Auszug aus dem neuen Buch:

TEIL III

Die ausgedehnte, den kurialen Apparat wie die Aufnahmefähigkeit der Weltöffentlichkeit bis an die Grenzen der Belastbarkeit beanspruchende Reisetätigkeit verdankte sich nicht nur dem Gestaltungsdrang des ehemaligen Schauspielers. Johannes Paul II. wollte buchstäblich in aller Herren Länder Flagge zeigen, um überall den Propheten des Diesseits das Kreuz der Hoffnung und des Lebens entgegenzuhalten. Auch in Papua-Neuguinea, Burkina Faso, Sri Lanka und auf den Fidschi- und Salomon-Inseln sollte das ewige Wort erklingen: Mission unter den Bedingungen der Globalisierung. Dass diese wiederum nach dem Ende des Ost-West-Konfliktes neue Gefährdungen hervorbrachte, konnte den Geschichtsdenker nicht überraschen.


Fortan verlangte derselbe Einsatz für das Evangelium des Lebens einen neuen Schwerpunkt, den Kampf wider den konsumistischen Zeitgeist. Gelobt sei, was Spaß macht, gepriesen der Konsum? Dieser falschen Gloriole wollte er den „Glanz der Wahrheit“ entgegensetzen – so war die mittlerweile zehnte Enzyklika 1993 überschrieben. Kurz zuvor hatte er mit dem längst nicht allerorts begrüßten Katechismus der Katholischen Kirche eine „sichere Norm für die Lehre des Glaubens“ präsentiert; die „neuen Situationen und Probleme“ sollten im Licht des fortschreitenden Lehramtes gedeutet werden.

Dazwischen lag der umstrittene Gang nach Assisi, wo auf seine Einladung hin zum zweiten Mal nach 1986 Vertreter der christlichen Konfessionen, des Judentums und des Islams Frieden erflehten. Der neuerliche Balkankrieg wurde jedoch ebenso wenig abgewandt wie zwei Jahre zuvor der Irakkrieg – trotz des damals rastlosen Einsatzes des Vatikans. US-Präsident Bush setzte sich über die Mahnung des Papstes hinweg, „dass die aus dem Krieg sich ergebenden Folgen zerstörerisch und tragisch sind“.

So stand das Jahr 1993 im Zeichen einer zweifachen Krise. Der Frieden schien wieder einmal verspielt, und auch im Innern der Kirche machte sich eine „echte Krise“ breit, eine Krise der Wahrheit. Der Utilitarismus drohte zu triumphieren. Dieser Befund war der Ausgangspunkt der im November vorgelegten Enzyklika „Veritatis Splendor“, nach der Rückkehr von den Auslandsreisen 57 bis 61, die den „eiligen Vater“ nach Afrika, Albanien, Spanien, Mittelamerika und ins Baltikum geführt hatten. Der Ton der Dringlichkeit war unüberhörbar. Der Papst schlug im Kreis der Seinen laut Alarm.

Die „gesunde Lehre“ entdeckte er bei den Bischöfen nicht immer, stattdessen die sattsam bekannte Anpassung an die Welt, „Relativismus auf theologischem Gebiet“. Die Hirten aber müssten immer „die katholische Lehre rein und unverkürzt“ verkünden. Nur dann könne die „Entchristlichung, die auf ganzen Völkern und Gemeinschaften lastet“ und einen „Verfall oder eine Trübung des sittlichen Empfindens“ bewirke, gestoppt werden. Den „weit verbreiteten subjektivistischen, utilitaristischen und relativistischen Tendenzen“ gelte es Einhalt zu gebieten.


Alexander Kissler: Der Jahrhundertpapst. Seliger Johannes Paul II.“ Pattloch 2011, 96 Seiten, 10,30 Euro.

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch nur Inlandportokosten.

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Johannes Paul II.

  1. Studie entdeckt ‚Johannes Paul II. – Effekt‘ auf Geburtenrate in Lateinamerika
  2. Die geheimnisvolle Nonne, die half, die Ermordung von Papst Johannes Paul II. zu verhindern
  3. ‚Veritatis splendor – der 30. Jahrestag einer vergessenen Enzyklika’
  4. IRRE! - Theologe der 'Päpstlichen Akadamie für das Leben' für Abtreibung bis Schmerzempfinden
  5. Unfassbar - Weiteres Mitglied der "Päpstlichen Akademie für das Leben" für Abtreibung
  6. Wie im Vatikan das Erbe von Johannes Paul II. zerstört wird
  7. 13. Mai: vor 105 Jahren das Geheimnis von Fatima
  8. Dziwisz 40 Jahre nach Papst-Attentat: Höre die Schüsse noch immer
  9. Der Papst war unbequem
  10. Zusätzliche Verwirrung in einer ohnehin bereits vergifteten Zeit







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. „In Blut getränkt“
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  11. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  12. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  13. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  14. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  15. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz