Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  6. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  7. Der verkleidete Menschenfreund
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. Gott will, dass wir treu sind!“
  10. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  11. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  12. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  13. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  14. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

Das Spiel der Medien

15. Juni 2011 in Kommentar, 30 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Sich auf das Spiel der Medien einlassen, die den „Crash“ zwischen Benedikt und den Anti-Päpstlichen zur Scheinwirklichkeit für die allabendliche Verdummung vor den Bildschirmen aufbauschen werden? Von Guido Horst/Die Tagespost


Würzburg (kath.net/Die Tagespost) An irgendetwas glaubt der Mensch. Sich aufgeklärt dünkende Bayern, die sich vor Jahrzehnten mit einem liberalen Dreh von ihrer Kirche abgewandt haben, glauben heute zum Beispiel an die „Süddeutsche Zeitung“ – und das oft mit größerer Inbrunst, als es die Beter des Credos in den Gottesdiensten tun.

Das Fernsehvolk, das sich zur abendlichen Verdummung vor die Plasmabildschirme setzt, glaubt nach der Belehrung felsenfest daran, dass sich die Dinge in der Welt verhalten, wie es die so freundlich und souverän wirkenden Damen und Herren vor den Studiokameras gerade erst verkündet haben.

Dasselbe gilt für das Internet. Seit einigen Tagen „wissen“ wir also, dass Gaddafi an seine Soldaten Potenz steigernde Mittel austeilen lässt, damit diese noch mehr Rebellen-Frauen und unschuldige Zivilistinnen vergewaltigen. Dieses „Wissen“ gibt dann der Krieg führenden Koalition – alles Rechtsstaaten – das „Recht“, den für vogelfrei erklärten Libyer solange zu jagen, bis ihn eine Bunker brechende Bombe in der Luft zerreißt.


Auch wenn die „vierte Gewalt“, die der Medien, sich gewissen Kontrollmechanismen unterwerfen muss – für die „fünfte Gewalt“ im Staat, die Lobbys, gilt das kaum mehr –, so ist ihre Macht über die Gehirne und Reflexe der Menschen dennoch gewaltig.

Das gilt auch für die Gehirne und Reflexe von Kirchenfunktionären, die den Reizen der Medienmacht verfallen sind, weil sie den gehobenen oder gesenkten Daumen der medialen Öffentlichkeit als Indikator dafür sehen, ob sich die Kirche schon genügend der Welt angepasst hat oder noch irgendwelche Restbestände dogmatischen und voraufklärerischen Denkens wegzuätzen sind.

Nun hatte die „vierte Gewalt“ im Lande der Kirche deutscher Zunge in Folge der Missbrauchskrise ein Problem verordnet, „Reformstau“ genannt, das sich nur dann lösen lasse, wenn mit verheirateten Priestern, Frauen am Altar und demokratischen Strukturen weitere Alleinstellungsmerkmale des Katholischen gegenüber dem Geist dieser Welt fallen würden.

Der dicke Fuß, der da noch auf der Bremse stehe, sei der des Papstes. Darum inszenieren die Medien nun das Spiel „reformfreudige Katholiken und Berliner Anti-Papst-Demonstranten gegen Benedikt XVI. und die ultramontane Partei“.

Und die ersten, die sich den Schuh anzogen, waren jene medienhörigen Kirchenfunktionäre, die den Papst-Besuch zum „Problem-Besuch“ machten und ihn etwa in Berlin unter den Scheffel stellen wollten.

Nun zeigen aber die nackten Zahlen, dass es in diesem Land und in den Nachbarländern noch genügend Normal-Katholiken gibt, die den Papst sehen und hören wollen. Was bisher schon an Anmeldungen vorliegt, ist beachtlich.

Was also tun? Sich auf das Spiel der Medien einlassen, die den „Crash“ zwischen Benedikt und den Anti-Päpstlichen innerhalb wie außerhalb der Kirche zur Scheinwirklichkeit für die allabendliche Verdummung vor den Plasmabildschirmen aufbauschen werden?

(Zur Erinnerung, Papst-Besuch in England: Auch in London gab es Protestierer, doch das „Medien-Ereignis“ war am Ende Benedikt – und die Scheinwirklichkeit brach in sich zusammen.) Oder aber etwas verblüffungsresistenter und einfach römisch-katholisch sein?

Die Tagespost - Lesen Sie, was Kirche und Welt bewegt. Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Leseprobe für 2 Wochen (6 Ausgaben) an - völlig unverbindlich für Sie!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medien

  1. „Staatsfeind Nummer zwei’ – Schwere Vorwürfe von Elon Musk gegen das Magazin „Spiegel“
  2. Kalifat-Verteidigerin Hübsch ist im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks
  3. 'Nur mehr Elon Musk steht dem Totalitarismus im Weg'
  4. Mitarbeiter von ARD und ZDF wollen mehr Meinungsvielfalt
  5. Open Democracy hackt E-Mails europäischer Lebensschützer und Pro-Familienorganisationen
  6. Die Rolle der Medien für die Kultur der Freiheit
  7. Demokratische Politiker wollen Inhalte von Lebensschützern von sozialen Medien verbannen
  8. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  9. Kampf um Meinungsfreiheit - Elon Musks X klagt Linksgruppierung wegen Verleumdung
  10. Neue Plattform 'Threads' von Mark Zuckerberg zensuriert konservative Meldungen






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  7. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. Gott will, dass wir treu sind!“
  11. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  14. Neuer Blitz-Auftritt des Papstes nährt Spekulation um Osterfeier
  15. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz