Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  4. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  5. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
  6. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  7. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  8. Schluss mit Honeymoon!
  9. Erntedank: „Der Kosmos besteht um des Menschen willen“
  10. Papst: Die einfachen Leute sind die Hoffnung der Kirche
  11. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  12. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  13. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  14. Verfassung geändert: Slowakei erkennt zwei Geschlechter an – männlich und weiblich
  15. Großes Lob für Trump-Plan zur Beendigung der Gaza-Krise

Katholiken, kommt trotzdem nach Erfurt!

18. Juli 2011 in Aktuelles, 12 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Es gibt nur begrenzte Teilnehmerplätze für die Papstmesse in Erfurt. Jetzt laden engagierte Katholiken aus Erfurt in einem Schreiben zur Teilnahme am "Public Viewing" ein, als öffentliches Zeugnis des Interesses für Papst, Kirche und Glauben.


Erfurt (kath.net) Nur 27.900 Besucher werden für die Papstmesse auf dem Erfurter Domplatz zugelassen. Doch 1990 hatte derselbe Platz problemlos 100.000 Menschen aufnehmen können, als Helmut Kohl dort den Wahlkampf zur ersten Bundestagswahl im wiedervereinten Deutschland eröffnete.

Das Bistum Erfurt hatte bereits Anfang Juni bekannt gegeben, dass es etwa 15.000 angemeldeten Teilnehmern Absagen erteilen muss. Während niemand den Sinn verbesserter Sicherheitskonzepte bestreiten möchte, mehren sich doch inzwischen die Stimmen, welche das Interesse von katholischen Gläubigen als „ausgebremst“ erleben und welche danach fragen, ob es keine Alternativen zu diesem Veranstaltungsort gegeben habe.

Aus gegebenem Anlass veröffentlicht kath.net ein Schreiben von engagierten Katholiken aus Erfurt:


Liebe kath.net-Redaktion,

wir haben selber mit Erschrecken und Erstaunen erfahren, dass nur 27.900 Teilnehmer an der Heiligen Messe mit dem Papst in Erfurt zugelassen werden. Einige unserer Verwandten und Freunde wurden ebenfalls ausgeladen.

Eine ganze Reihe von Katholiken haben deshalb auch kritische und besorgte Briefe an unseren Bischof Wanke geschrieben. Nach der Fronleichnamsprozession in Erfurt bat er um Verständnis, dass es nicht möglich war, mehr Teilnehmer zuzulassen.


Unser Eindruck hierbei ist, dass die Verantwortung hierfür nicht so sehr beim Bistum liegt, sondern wohl eher bei den (von einer rot-roten Stadtregierung bestimmten) Planungs- und Genehmigungsbehörden der Stadt und vergleichbaren Institutionen. Dies lässt sich für uns von außen allerdings nicht belegen.

Ein vom Bischof genannter Grund für die verstärkten Sicherheits-Regelungen ist folgender: Es wird befürchtet, dass möglicherweise eine große Zahl von Störern und Papstgegnern aktiv seien könnten, vor allem auch im Rahmen der Messe mit dem Heiligen Vater. Hier kann es durchaus zu kritischen Situationen kommen, die durch Panik oder vergleichbare Reaktionen auch Menschenleben gefährden können. Der Domplatz könnte eigentlich bedeutend mehr Personen fassen, wie es in der Vergangenheit bei Wallfahrten oftmals der Fall war, aber die Risiken bei solch einem Großereignis sind verstärkt vorhanden.

Bestimmt ließen sich im Umfeld von Erfurt auch Lokationen finden, die mehr Menschen fassen können, als der Domplatz. Aber einen solchen Platz "auf der grünen Wiese" haben wir bereits in Thüringen bei dem Papstbesuch: Etzelsbach, immerhin ein Ort mit großer Wallfahrtstradition. Der Domplatz ist ein symbol- und geschichtsträchtiger Ort mit recht großem Fassungsvermögen und dem wundervollen kirchlichen Ambiente von Dom und Severikirche. Welch schöneren und ausdrucksstärkeren Platz für katholisches Leben im Osten Deutschlands -mitten in den Städten und unter den Menschen - kann es geben?

Was wir wichtiger finden würden, als die teilweise berechtigte Kritik zu der Situation zum Papstbesuch hier in Erfurt, wäre:

- Eindringliches und beständiges Gebet für unser Bistum, für die kirchlichen Verantwortlichen vor Ort, für Mitarbeiter und Helfer, vor allem auch Gebet für die weltlichen Verantwortlichen, dass sie eine positive Haltung der Offenheit und Erwartung bekommen.

- Dass trotz der Absage so viele Menschen wie möglich zur Papstmesse nach Erfurt kommen, um in "Public Viewing"-Arealen (übrigens auch in den Kirchen der Stadt, in denen die Messe übertragen werden soll) teilzunehmen und somit auszudrücken, dass das Interesse und die Begeisterung für Papst und Kirche und vor allem für Jesus und den Heiligen Geist sehr hoch ist.

Anstatt nur zu protestieren einfach demonstrieren, dass der Glaube, die Kirche, nicht tot sind, dass hier die Zukunft liegt.

Darum bitten wir:
Kommt nach Erfurt am 24. September. Zeigt, dass wir eine lebendige Kirche sind, die in Christus gegründet ist.

Mit herzlichen Grüßen, in Christus verbunden

Silvia Berndt
Michaela Fladung
U. Hildebrand
Dr. Franz Kammermeier
Th. Lindner
Anne und Gregor Steffens


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Erfurt

  1. Bischof Neymeyr: Religionsfreiheit ‚ist ein hohes Gut, kein beliebiges’
  2. Thüringer Landesregierung lehnt Forschungsvorhaben ab
  3. Schimmelnde Madonna
  4. Bistum Erfurt, schlechte kirchliche Öffentlichkeitsarbeit und Geld
  5. Großer Bahnhof für den neuen Erfurter Bischof Neymeyr
  6. Ulrich Neymeyr wird Bischof von Erfurt
  7. Medien: Mainzer Weihbischof Neymeyr wird Bischof von Erfurt
  8. Du liegst mir am Herzen
  9. Erfurt: 15.000 Interessenten für Papstmesse bekommen Absage
  10. Bistum Erfurt: Keine Spendensammler für Papstbesuch an der Haustür






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  4. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  5. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  6. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  7. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  8. Erika Kirks Vergebungsbitte erschüttert das Herz eines Hollywood-Stars
  9. Schluss mit Honeymoon!
  10. Praterstraße Wien: Neue Kirche "Zentrum Johannes Paul II." eröffnet
  11. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  12. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  13. Toskanischer Priester wird zweiter Privatsekretär des Papstes
  14. Google gibt Zensur unter Biden zu
  15. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz