![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Gegen eine Kultur des Verurteilens26. Juli 2011 in Spirituelles, 15 Lesermeinungen So finster und ablehnend seien die Menschen geworden, auch in Internet, Radio und Fernsehen, sagte der Erzbischof von Los Angeles, Jose L. Gomez. Dagegen stehe Maria Magdalena mit ihrer Lebensgeschichte von Gottes verändernder Güte. Los Angeles (kath.net/CNA) So finster und ablehnend seien die Menschen geworden, auch in Internet, Radio und Fernsehen, sagte Jose L. Gomez, Erzbischof von Los Angeles. Dagegen stehe Maria Magdalena, ihr Leben und ihre wunderbare Geschichte von Gottes lebensverändernder Liebe und Gnade für einen jeden, erläuterte er vor wenigen Tagen zum Gedenktag der Heiligen. Die Leute sind überall in unserer Kultur so schnell im Verurteilen. Es ist sehr schwer, Worte des Erbarmens oder des Verstehens für jemanden zu finden, der etwas falsch gemacht hat", erläuterte Gomez weiter. "Maria Magdalena war von sieben Dämonen besessen gewesen, bis Jesus sie befreit hatte. Doch gerade aus ihr habe Gott einen großen Zeugen seiner Liebe gemacht. Während die Apostel und andere Jünger flohen, als Jesus verhaftet wurde, sei sie bei ihm geblieben, bei seinen Gerichtsverhandlung, bei seinem Leiden und seiner Hinrichtung. Sie habe geholfen, den Leichnam Jesu vom Kreuz herabzunehmen und habe ihn für die Beerdigung vorbereitet. Sie war die erste Zeugin der Auferstehung. Maria Magdalena, so der Erzbischof, habe in ihrem eigenen Leben die heilende Kraft von Christi zärlicher Gnade erfahren. Auch wir müssen jede Versuchung zurückweisen, Menschen zu beschämen oder zu verurteilen. Wir wollen niemals die Ursache dafür sein, dass sich jemand davon abwendet, nach Gottes Vergebung und Erlösung zu suchen.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuHeilige
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |