Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. Der verkleidete Menschenfreund
  6. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  7. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  10. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  11. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  12. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  13. Neue Perspektive auf die Auferstehung einnehmen
  14. Bischof Hanke ruft zu neuer Perspektive auf die Auferstehung auf
  15. „Auch ich verurteile dich nicht. Geh und sündige von jetzt an nicht mehr“

Eine Wunde geht auf

20. Dezember 2011 in Chronik, 46 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der niederländische Missbrauchsbericht markiert nur einen Anfang - In die Bestürzung über die Kirche mischen sich auch Anfragen an die niederländische Gesellschaft insgesamt. Von Burkhard Jürgens (KNA)


Den Haag (kath.net/KNA) Der Sturm ist noch nicht vorbei. Nach der Veröffentlichung eines Berichts über Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche der Niederlande haben sich die Bischöfe entschuldigt. Utrechts Erzbischof Wim Eijk, Vorsitzender der Bischofskonferenz, sprach von «Scham und Schmerz», kündigte Entschädigungen in Höhe von individuell 5.000 bis 100.000 Euro an.

Am Sonntag wurde in den Gottesdiensten ein Hirtenbrief verlesen, in dem die Bischöfe ihren Umgang mit dem Skandal darlegten. Das war als konstruktive Maßnahme gedacht. Bei Opfern, so das Echo in den Medien am Montag, kam sie nicht gut an.

In dem Schreiben erläutern die Oberhirten, wie sie bislang angesichts der Missbrauchsfälle agierten: dass sie die Aufarbeitung der dunklen Vergangenheit mitgetragen hätten, auch mit aktiven Recherchen. Sie verweisen auf die Kompensationszahlungen, sagen eine strengere Auswahl von Priesteramtskandidaten und eine bessere Ausbildung in den Seminaren zu, wie es auch der Vatikan verlangt.

Auf Seiten der Betroffenen hingegen regiert Enttäuschung. Wim Deetman, früherer Minister und Leiter der Missbrauchskommission, hatte vorgeschlagen, dass die Bischöfe einen aus ihren Reihen ernennen, der als Kontaktmann für das Gespräch mit den Opfern fungiert. Die Kirchenführer hingegen möchten die Verantwortung nicht einem einzelnen auflasten. Sie wollen ein Gremium, bestehend aus einem Bischof, einem Vertreter der Orden und zwei Experten. Unter Missbrauchsopfern gibt es teils den Wunsch nach einem bischöflichen Bußakt. Vor allem aber sind viele verbittert, dass kaum jemand juristisch zur Verantwortung gezogen werden wird.


Der Deetman-Bericht untersuchte sexuellen Missbrauch in katholischen Einrichtungen aus der Zeit von 1945 bis 1981. Anders als in Deutschland prüfte die Kommission nicht nur die Vorwürfe derer, die sich von sich aus meldeten, sondern befragte aktiv eine repräsentative Gruppe von 34.000 Personen - ehemalige Schüler aus Internaten und offenen Schulen, Missbrauchte und nicht Missbrauchte, Katholiken und Nichtkatholiken. Daraus ergab sich, dass jeder fünfte Zögling eines kirchlichen Internats Übergriffe erlebte - eine Quote, die doppelt so hoch ist wie außerhalb dieser Einrichtungen.

Zwischen 10.000 und 20.000 Kinder und Jugendliche dürften demnach in dem untersuchten Zeitraum landesweit missbraucht worden sein, wobei Missbrauch nach der Definition bei einem unerwünschten Anfassen beginnt. Die Kommission verzeichnete Anschuldigungen gegen rund 800 Kirchenmitarbeiter; 105 sind noch am Leben.

Aber die Fälle sind durch die Bank verjährt. Daher gilt als unwahrscheinlich, dass Täter rechtlich belangt werden. Freilich ist auch die Reputation einzelner Bischöfe in Mitleidenschaft gezogen. Kardinal Adrianus Simonis, der beteuerte, von Missbrauchsfällen nichts gewusst zu haben, hatte in Utrecht einen bereits als pädophil aufgefallenen Priester eingestellt. Bischof Ronald Bär, emeritierter Bistumsleiter von Rotterdam, weihte fünf Kandidaten zu Klerikern, die sich später an jungen Menschen vergingen. Bär selbst, heute 83, soll seinerzeit Hausverbot im Priesterseminar gehabt haben, weil er angeblich sexuelle Kontakte zu den angehenden Geistlichen suchte.

In die Bestürzung über die Kirche mischen sich auch Anfragen an die niederländische Gesellschaft insgesamt. Die Nachkriegsgeneration war zu Härte und Schweigsamkeit erzogen worden. Kritik an Autoritätspersonen zu üben, gehörte wie in Deutschland nicht zum Erziehungskonzept. Vor dem Hintergrund seines Berichts stellte Deetman auch die Frage, was in der gegenwärtigen Gesellschaft falsch läuft, dass Phänomene wie Kinderpornografie oder innerfamiliäre Gewalt überhaupt entstehen.

Nicht nur die katholische Kirche in den Niederlanden hat noch viel Aufarbeitung vor sich. Derzeit arbeitet eine Kommission unter Leitung der früheren Generalstaatsanwältin Rieke Samson die Missbrauchsvergangenheit an staatlichen Einrichtungen auf. Der Bericht soll im nächsten Jahr vorgelegt werden, vielleicht auch erst 2013. Bis jetzt zeichnet sich ab, dass die Fälle weniger zahlreich sein werden - was mit engeren Kriterien gegenüber dem Deetman-Bericht zu tun hat -, aber erschreckend viele schwere Delikte wie Vergewaltigungen umfasst. Es scheint, als ziehe eine neue Sturmfront herauf.

(C) 2011 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Niederlande

  1. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
  2. Niederlande: Euthanasie für 17-Jährige mit Depressionen und Angststörungen
  3. Niederlande heben Altersgrenze für assistierten Suizid durch Einstellen der Ernährung auf
  4. Niederländische Anwältin und Aktivistin der Bauernbewegung konvertiert zum katholischen Glauben
  5. Diözese Amsterdam: 60 Prozent der Kirchen müssen in den nächsten fünf Jahren geschlossen werden
  6. Schweizer Kanton will Pflegeheime zu Sterbehilfe verpflichten
  7. Vom Vatikan geehrte Politikerin setzt sich weiter für Abtreibung ein
  8. Kardinal Eijk: Pfarreien mit katholischem Profil sind die lebendigsten
  9. Großbrand in niederländischer Kirche
  10. Katholisches Gotteshaus in den Niederlanden völlig abgebrannt






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  6. „In Blut getränkt“
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  10. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  11. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  12. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  13. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  14. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  15. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz