Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. US-Vize JD Vance: Europäische Politiker hören sich wie Sowjets an!
  2. 2016 von Kabul nach Deutschland gekommen - Jetzt Anschlag - Ein Kind schwebt in Lebensgefahr
  3. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  4. WELT-Herausgeber fordert: Schafft die Kirchensteuer ab!
  5. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  6. Über Corona müssen wir noch reden…
  7. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  8. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  9. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  10. Nächster Islamisten-Anschlag - diesmal in Villach - 14-jähriger Bub ist tot
  11. Die Kinderbeichte — ein Gruselkabinett?
  12. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  13. Papst Pius XII. half verfolgten Juden und protestierte gegen deren Massenmord
  14. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  15. EU erzwingt erste Porno-App am iPhone

Jesuiten verlassen Aachen

1. März 2012 in Chronik, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Provinzial verfügt Auflösung der Aachener Jesuiten-Kommunität zum Ende des Jahres 2012


Aachen (kath.net/iba) Der Provinzial der Deutschen Provinz der Jesuiten, Pater Stefan Kiechle SJ, hat in Absprache mit der Bistumsleitung die Auflösung der Aachener Jesuiten-Kommunität zum Ende des Jahres 2012 verfügt. Zurzeit leben und arbeiten vier Patres in Aachen. Generalvikar Manfred von Holtum dankt den Jesuiten auch im Namen von Bischof Heinrich Mussinghoff für ihre jahrhundertelange seelsorgerische Tätigkeit in Aachen.


Mit der Auflösung der Niederlassung geht eine mehr als 400-jährige Geschichte des Ordens in Aachen vorerst zu Ende. Sie war schon mehrfach unterbrochen worden: durch das Verbot des Ordens durch den Papst (1773-1814), die Ausweisung aus dem Deutschen Reich im Kulturkampf (1872-1917) oder die Vertreibung durch die Nazis (1941-1945). Im Bistum Aachen engagierten sie sich in der Jugendarbeit, beispielsweise in der Katholischen Studierenden Jugend, im Jugendwerk für internationale Zusammenarbeit, in der Bleiberger Fabrik und in der Schulseelsorge. Sie übernahmen Aufgaben in der Erwachsenenbildung, im diözesanen und internationalen Kolpingwerk und in der Karls-Gilde, in geistlicher Begleitung wie Exerzitien, in der Seelsorge an den Kirchen Sankt Alfons und Sankt Peter, in der Klinikseelsorge, am Missionswissenschaftlichen Institut von Missio wie als Mitarbeiter von Misereor, in der Katholischen Glaubensorientierung. Als „Stadtnomaden“ wohnten die Jesuiten in diesen Jahren zur Miete an verschiedenen Orten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 edo 1. März 2012 
 

zensur

...ist besonders clever, wenn sich nachfolgende beiträge auf den (ohne anmerkung) gelöschten beitrag beziehen^^
ansonsten wundert man sich jedoch wenig. nachdem die jesuiten zur speerspitze des antipapismus in deutschland geworden sind und ihren katholischen instinkt verloren haben, gibt es auch keinen grund für ein fortbestehen des ordens insgesamt....


3
 
 Waldi 1. März 2012 
 

Lieber Tadeusz,

in den 50-er Jahren hätte ich diese Auflösung tief bedauert. Ich glaube es war 1951 oder 52, da hielten die Jesuiten in unserer Südtiroler Gemeinde Tramin über die ganze Weihnachtswoche Missionstage mit feurigen Predigten, die mir bis heute noch in lebendiger Erinnerung geblieben sind. Ich war damals 14 oder 15 Jahre alt und war von ihrer rethorischen Wortgewaltigkeit so gefesselt, dass mir jede Predigt viel zu kurz schien, obwohl sie fast eine Stunde dauerten. Heute muss ich mich leider Ihrer und der Meinung von Dismas anschließen. Trotzdem ist es traurig, dass ein so geschichtstächtiger und in Weißglut geschmiedeter und erprobter Orden durch Einfluss des Zeitgeistes so in Misskredit geraten ist! Von ihrem einstmals geistigen Feuer, das nicht mehr in Anlehnung an den Papst durch Glaubenswahrheiten gespeist wird, ist nur noch verbrannte Erde übrig geblieben!


5
 
 Dismas 1. März 2012 

So bitter es ist....

bei den heutigen im Orden SJ weit verbreiteten Zuständen muss ich \"Tadeusz\" leider zustimmen.


4
 
 goegy 1. März 2012 
 

Traurig!


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Aachen

  1. Wieder Beschwerde gegen Bischof Dieser wegen geplanter Strukturreform
  2. Ex-"idea"-Chef Helmut Matthies kritisiert Aachener katholische Verbände wegen Anti-AfD-Aktion
  3. Bischof von Aachen: Kein Frauenpriestertum! - "Ich sehe mich als Bischof daran gebunden!"
  4. Bischof Dieser: "Das birgt die Gefahr der Polarisierung"
  5. Veranstaltung mit Alexander Tschugguel in Pfarre abgesagt
  6. Strafermittlungen gegen Aachener Weihbischof
  7. Bistum Aachen: Küsterin muss Schlüssel abgeben
  8. Citykirche Mönchengladbach zeigt Kreuz mit Tierkadaver
  9. Weihnachtskrippen-Provokation im Bistum Aachen mit Lesben
  10. „Uns war ein bedauerlicher Fehler unterlaufen“






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. US-Vize JD Vance: Europäische Politiker hören sich wie Sowjets an!
  3. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  4. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  5. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  6. Wie schwer ist der Papst wirklich erkrankt? - Krankheit ist "komplex": Therapie erneut angepasst
  7. In eigener Sache: Newsletter auf X, Telegram & WhatsApp
  8. Papst weiter im Spital: Kaum Kommunikation über Zustand - Ist sein Zustand ernst?
  9. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  10. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  11. Die Kinderbeichte — ein Gruselkabinett?
  12. Papst wegen Bronchitis in Gemelli-Klinik gebracht
  13. Dikasterium für die Heiligsprechungen: „Lasst uns für unseren Papst Franziskus beten“
  14. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  15. 2016 von Kabul nach Deutschland gekommen - Jetzt Anschlag - Ein Kind schwebt in Lebensgefahr

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz