Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  8. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  9. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  10. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  11. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  12. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  13. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024

Das Buch: Zeuge der Hoffnung

31. Oktober 2002 in Buchtipp, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nicht eine, sondern die Biographie über Johannes Paul II. von George Weigel Knapp 1100 Seiten Eine "Pflichtlektüre" für Katholiken


Dieses Buch ist die Biographie des Papstes. Geschrieben von einem Mann, der – Theologe von höchstem internationalen Renommee – zugleich einer der führenden katholischen Publizisten der Vereinigten Staaten ist. Zwanzig Jahre hat sich George Weigel mit Karol Wojtyla befasst, zwanzig Jahre hat er sein Wirken publizistisch begleitet. Viele Stunden – in persönlichen Unterredungen und Tischgesprächen – konnte Weigel in den letzten Jahren den Papst vis-à-vis befragen. Hinzu kamen unzählige Gespräche mit engen Freunden und Beratern des Papstes, kam der Zugang zu vertraulichen Dokumenten, der Weigel exklusiv ermöglicht wurde. Entstanden ist die umfassendste und tiefschürfendste Biographie, die über Johannes Paul II. ja geschrieben wurde. Sie ist nicht die „offizielle“, nicht die „autorisierte“ Biographie; die gibt es nicht. Aber es ist kein Geheimnis, dass es für Karol Wojtyla eben der Wissenschaftler George Weigel war, dem es vorrangig zukam, die große Biographie seines Lebens zu schreiben. Denn vor allem ihm hat er zugetraut, dass in dieser Biographie nicht nur der Kirchenführer porträtiert wird, nicht nur der Politiker, der an vorderster Front den Eisernen Vorhang niederriss, nicht nur der Ökumeniker, der auf die Kirchen der Welt zuging, sondern auch der polnische Intellektuelle, der Theologe und Philosoph Karol Wojtyla, einer der großen Humanisten unserer Zeit.

Stimmen zur Originalausgabe:

„Mit der Biographie, die von der amerikanischen und europäischen Presse unisono als Ereignis gefeiert wird, erweist sich Weigel als intimer Kenner Johannes Pauls II. Das zeigen Ansatz und Perspektive seines Buches.“
(Frankfurter Allgemeine Zeitung)

„A meticulously researched book that ist certain to become a benchmarkk for future inquiries into the life and times fo Pope John Paul II.“
(Los Angeles Times)

“John Paul granted Mr. Weigel not just unusual access to himself but remarkable freedom to write whatever he wanted without Vatican clearance.”
(The Washington Times)

“The best book on the remarkable life of a truly historic figure.”
(Zbigniew Brzezinski; Sicherheitsberater von Jimmy Carter, Professor an der John Hopkins University, einer der prominentesten Politikwissenschaftler der USA)

Zeuge der Hoffnung
Johannes Paul II.
Eine Biographie
1070 Seiten
Preis EUR 51,50
Schöningh Verlag

Das Buch kann direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der BuchhandlungCHRIST-MEDIA (Linz)bestellt werden!
Lieferung in alle deutschsprachigenLänder möglich! Es werden die anteiligen Portokosten zum Buchdazugerechnet!

[email protected]



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Papst

  1. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  2. Theologe Kwasniewski: Papst kann Bischof nicht willkürlich abberufen
  3. Papstlose Residenz: Castel Gandolfo hat sich verändert
  4. Freude über geplante Papst-Reise in den Irak
  5. Omnia instaurare in Christo
  6. Die Päpste und die Leute
  7. Benedikt XVI. und Franziskus haben offenbar dasselbe Grab gewählt
  8. Vatikanist Edward Pentin: Franziskus-Nachfolger ist „wahrscheinlich konservativ“
  9. Der nächste Papst - Leseprobe 5
  10. Der nächste Papst - Leseprobe 4






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  6. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  7. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  8. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  11. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  12. Das Wunder des Karol Wojtyła
  13. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  14. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  15. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz