Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der alte und künftige römische Ritus
  2. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  3. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  4. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  5. Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
  6. Papst Franziskus hat neue Regeln für kommende Papst-Beerdigungen festgelegt
  7. Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
  8. Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
  9. Christbaum für Petersplatz: Proteste gegen Fällung uralter Tanne - "Anachronistisches Massaker"
  10. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  11. Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
  12. ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
  13. JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!
  14. Mit allen Mitteln gegen das Recht auf Leben
  15. Alle Macht den synodalen Räten?

Der letzte Ritter der Moderne

27. Mai 2012 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vernunft und Tradition - Der heilige Faden der Erinnerung – Von Paul Badde.


Rom (www.kath.net)
Von Rom aus gesehen schien in der Woche vor Pfingsten eine der ernstesten Stimmen auf dem fernen Katholikentag in Mannheim die Stimme eines Clowns. „Das Entscheidende an einem Witz“, verriet da Willibert Pauels, „de fromme Jeck“ aus dem Bergischen Land, sei immer dessen „befreiende Perspektive“ – quasi in einem Blick von oben auf uns selbst. Sonst allerdings ging es auf der Heerschau der Katholiken des deutschen Laienforums nicht immer so ernst, so geistig, so witzig und pfingstlich zu.

Das mag aus der Ferne betrachtet vielleicht täuschen. Es gab rund 60.000 Teilnehmer um 1200 Veranstaltungen, mal frisch, fromm, fröhlich, frei und mal weniger von all dem. In der medialen Wahrnehmung aber überwogen die kontroversen Themen der Mammutveranstaltung vom Zentralkomitee der deutschen Katholiken. Der Chef einer Landesregierung warf der Kirchenführung „mangelnde Dialogbereitschaft“ vor. Ein „Priesterrebell“ wollte herausgefunden haben, dass es den Gläubigen in der Kirche an „Grundrechten für Getaufte“ fehle.

Ein evangelischer Landesbischof sah die Katholiken prinzipiell im Widerspruch zur Bibel. Doch dafür gab es ein Freitagsgebet mit Muslimen und reichlich Kritik an Rom, mit nicht mehr allzu frischen Reizthemen, zu denen sich ältere Herren vor Fernsehkameras darüber echauffierten, dass der Vatikan sich immer noch nicht zu den Beschlüssen der Würzburger Synode aus ihren Sturm- und Drang-Tagen (zwischen1971 bis 1975) bekehrt hat. Es klang irgendwie alles gut katholisch. Im klassischen Sinn römisch-katholisch aber war die Veranstaltung nur noch bedingt. Hier feierte eine deutsche Nationalkirche sich leise selbst.


Aus der Summe der Signale dieses Forums ließ sich vor allem ein Tenor grundtiefer Skepsis vieler Reformkatholiken gegen die Tradition herausfiltern, die der alte Papst gleichmütig und unerschrocken wie Don Quijote gegen ihre zahllosen Widersacher verteidigt, als letzter Ritter der Moderne. Die drohende Aussöhnung mit der erzkonservativen Priesterschaft Pius X. und sogar die Verhinderung dieser bisher letzten Spaltung innerhalb der römisch-katholischen Weltkirche werden in diesem Umfeld nicht als bereichernd empfunden.

Die Kritik der Überlieferung hingegen ist seit vielen Jahren der Cantus Firmus aller deutschen Reflexe gegen Rom. Das ist keine originelle Beobachtung. Zu diesem Pfingstfest aber sollte sie vielleicht Anlass sein, das schöne deutsche Wort „Vernunft“ ein wenig neu zu beleuchten, das ja einer der Schlüsselbegriffe des deutschen Bischofs von Rom ist.

Etymologisch – also von seiner Herkunft her – gesehen stammt der Begriff von dem deutschen Verb „vernehmen“ ab. Vernunft ist ursprünglich und zuerst das Vernommene. Der Kernbegriff der Aufklärung transportiert demnach in sich schon das Überlieferte, die Tradition, das Gehörte, das Erlernte, das Erlauschte. Es ist das Hinhören und Durchdringen der Fülle des vorab schon Erfahrenen und Erkannten und durch die Jahrhunderte Überprüften – und eben nicht das nur Erdachte und neu Gefundene und Ausgeklügelte.

Vernunft und Tradition sind in der Geistesgeschichte Europas seit den Tagen der griechischen Philosophie also keine Gegensätze, sondern der Grundstruktur allen Nachdenkens über die Wahrheit quasi einverwoben. Seit damals hat die europäische Aufklärung ihre Wurzeln in der Tradition selbst. Nur Gott hat in dieser Sicht die Wahrheit substantiell ganz in sich. Alle andere Erkenntnis ist von ihm abgeleitet, vermittelt, überliefert, vernommen.

Als vernünftig gilt in der katholischen Kirche deshalb bis heute noch die vertrauensvolle Annahme glaubwürdiger Zeugnisse bis zu ihrem Anfang in Jesus von Nazareth und seiner Passion und Auferstehung von den Toten. Es ist die Gabe des Heiligen Geistes durch die Jahrhunderte. Tradition ist das Rückgrat der Vernunft. Die Überlieferung reicht bis in den Himmel hinein.

Ab dem 19. Jahrhundert aber kam dann auch der Begriff der Vernunft in die Krise und emanzipierte und entfremdete sich in einer eigenartigen Metamorphose von seinem Ursprung. Da galt zunehmend gleichsam nicht mehr das sicher Vernommene und Geprüfte als Vernunft, sondern das neu Entdeckte. Das Erdachte. Das Erträumte auch. Das visionär Geschaute. Die aktuelle Offenbarung. Gerade das vernünftig Vernommene schien von da an immer weniger wert. Seit Hegel die Vollendung des Weltgeistes im Zeitgeist der Geschichte entdecken wollte, kam die Überzeugung auf, auch die biblische Offenbarung sei am besten zu ersetzen durch die akute aktuelle Offenbarung.

Es war nicht weniger als eine Perversion vom alten Verständnis der Vernunft, die damit zunehmend als quasi autonom gedacht und vergöttlicht wurde. Der absurde Kult einer derart losgelösten und absoluten Vernunft gipfelte schon in der Französischen Revolution darin, dass die Jakobiner eine Hure als Allegorie der „Raison“ auf dem Altar von Notre Dame tanzen ließen. Es war das Vorspiel zu dem Klacken der gut geölten Guillotine auf der Place de la Concorde von Paris. So ging es zu mit der ersten Vergötzung der Vernunft. Vernünftig war das nicht mehr. Es war eine Entwicklung mit enormen Opferzahlen, die der Aufklärung selbst allergrößten Schaden zufügte.

Benedikt XVI. hat deshalb im Beharren auf dem ursprünglichen Verständnis der Vernunft auch nicht weniger als eine Reinigung der Aufklärung selbst im Sinn. Für ihn ist nicht der Problemstau, sondern die Gottesfinsternis am Ende der Neuzeit die größte Krise der ehemals christlichen Nationen. Es ist der praktische Nihilismus nach der Diskreditierung aller Traditionen. Daher erklärt sich auch seine unverdrossene Verteidigung der römischen Liturgie, die sich nach dem Verständnis der Kirche ja auch jener Vernunft verdankt, die bis in den Himmel reicht. Der Kult, so sagte er deshalb erst wieder in den letzten Tagen, „orientiert den Menschen zu Gott hin und gibt Gott seinen Primat wieder“.

Es ist „der heilige Faden der Erinnerung“, von dem Valeriu Marcu 1933 auf seiner Flucht vor den Nazis in Frankreich sprach, den die „römische Kirche“ stets mit den Juden verteidigt habe „in Zeiten der immer wiederkehrenden Barbarismen, die verkünden, die Geschichte fange mit ihnen an.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 FranciscoL 28. Mai 2012 

Vielen Dank,Herr Baade.Ein hervorragender Artikel

Sie schrieben unter anderem:

\"Hier feierte eine deutsche Nationalkirche sich leise selbst.\"

Nur Mut.Die deutsche Kirche lag auch am Ende des achtzehnten Jahrhunderts ähnlich darnieder.Reich,faul,lau,nationalkirchlich und antirömisch.Dann griff Gott ein (unser Papst sprach selbst von Vorzügen der Säkularisation) ,und kehrte alles um,und es folgte ein glorreiche Entwicklung für 150 Jahre,bis in der zweiten Hälfte des 20.Jahrhunderts die traurigen Umstände wiederkamen .Ich hoffe auch diesmals fest an Gott,aber ohne Demütigung für die allzu in der Gesellschaft „etablierten“ Teile der Kirche wird es nicht gehen.


2
 
 girsberg74 28. Mai 2012 
 

Gute Darlegung zum Begriff der Vernunft.


1
 
 frajo 27. Mai 2012 

Immer wieder ist es eine Freude,

einen gelernten Journalisten bei der Arbeit zuzusehen und zu vernehmen. Vertreter einer Spezies, die man fast als ausgestorben vermeinen könnte, da nur mehr mit wenigen Stimmen zu vernehmen. Wo ist das Selbstverständnid der Vielen, die bestimmt auch einmal etwas gelernt hatten, deren Wissen aber untergangen im dauernden Schielen auf das, was \"ankommt\". P. Baddes Stern leuchtet dafür umso heller. Danke für diesen Beitrag!


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Papst.Benedikt

  1. Vor 15 Jahren wurde Joseph Ratzinger zum Papst gewählt
  2. Musikkapelle aus Oberösterreich spielte für Benedikt XVI.
  3. Unsichtbar, aber nicht aus der Welt
  4. Silvester mit Benedikt XVI. und ‚gutem Sekt‘
  5. Benedikt XVI. empfing Pilgergruppe aus Regensburg
  6. Schwächeeingeständnis Benedikts ermöglichte Erneuerung
  7. Papst twittert bald auch auf Chinesisch
  8. Forderung nach Todesstrafe für Papst ‚geschmacklos‘
  9. Grazer Professor forderte Todesstrafe für Papst
  10. Vatikansprecher verteidigt päpstliche Twitter-Botschaften







Top-15

meist-gelesen

  1. Heiliges Jahr - Große ROMREISE zu OSTERN 2025 - 9 Tage - Mit Assisi, Loretto, Manoppello und Padua
  2. JETZT ANMELDEN - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  3. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  4. Der alte und künftige römische Ritus
  5. Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
  6. Unmittelbar vor der Todesspritze: Niederländerin (22) sagt NEIN zur Euthanasie
  7. „Das Wunder der Welle“
  8. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  9. Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
  10. Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
  11. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  12. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  13. Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
  14. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  15. JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz