Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Grazer Theologin Martina Bär: ‚Gott ist im Grunde transgender’
  2. Theologe Johannes Hartl ungewohnt scharf: „Sonntagsgottesdienst zum Abgewöhnen gestern“
  3. Kein Diakonat der Frau
  4. Hollerich: Alternativen zur kirchlichen Machtpyramide gesucht
  5. Besser die Höllenfahrt bei Don Giovanni meditieren!
  6. Weihesimulation in Rom am Rande der Synode UND am Ende wartet die Exkommunikation!
  7. Die Synode in Rom und das Kirchenvolk - Ein plumper Etikettenschwindel!
  8. Bitte deinen Schutzengel um Hilfe
  9. 21 künftige Kardinäle im Kurzporträt
  10. CDU will Aufenthaltsverbot für 'Judenhasserin' Greta Thunberg in Deutschland!
  11. Papst: Von der Leyen brachte mich zum Nachdenken über Frauenrolle
  12. ‚Trusted Flagger’ – Meldestelle für fragwürdige Inhalte oder Zensur im Internet?
  13. „Kirche hat differenzierte, realistische, hoffnungsvolle Vision der sexuellen Natur der Menschheit“
  14. Kardinal Müller krankheitsbedingt noch nicht bei Synode
  15. „Erledigt Netanjahu das Terrorregime im Iran, geht er als großer Staatsmann in die Geschichte ein“

Ich erbitte von der Kirche in Deutschland für mich: Den Glauben

13. Juli 2012 in Interview, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Peter Esser hält den Vatikan für „viel zeitgemäßer und moderner als die konkret erlebte Kirche in Deutschland“. KATH.NET-Interview mit dem Cartoonisten und Blogger über seinen persönlichen Glauben und über die katholische Kirche. Von Petra Lorleberg


Düsseldorf (kath.net/pl) „Ich finde den Vatikan viel zeitgemäßer und moderner als die konkret erlebte Kirche in Deutschland. Die Leute könnten sich doch keinen Lolli dafür kaufen, wenn Priester heiraten dürften.“ Dies sagt der katholische Blogger Peter Esser, ein in Düsseldorf lebender Cartoonist. Er thematisiert im kath.net-Interview nicht nur seinen persönlichen Weg zum und im Glauben, sondern auch einige Kernthemen, über welche in der katholischen Kirche derzeit viel diskutiert wird.

kath.net: Herr Esser, Sie haben als junger Erwachsener zum Glauben gefunden. Wie kam es dazu?

Peter Esser: „Zum Glauben finden“, das war für mich als Student der »Visuellen Kommunikation« in Düsseldorf, der gerade das wirtschaftliche Scheitern seines Elternhauses erlebt hatte, eine kurvenreiche Orientierungssuche. Wie ich später erfuhr, war dieser Weg auch durch das Gebet von Freunden begleitet.

Ich hatte in meiner (katholischen) Familie keine konsequente religiöse Praxis erlebt, aber ich erinnere mich an verschiedene Lebenszeugnisse durch Lehrer.

Zu diesen Vorbildern gehörte übrigens auch ein agnostischer Lehrer, der uns zumindest aus Respekt vor dem Katholizismus einen ersten Begriff von der Schönheit des christlichen Glaubens … und dem Misstrauen gegenüber modischen Gewissheiten vermittelt hat.

Es war dann ein Besuch in einer freikirchlichen Gemeinde in Düsseldorf, bei dem mir plötzlich der Glaube nicht nur als Gedankengebäude und schöne Erfahrung, sondern als Begegnung mit dem lebendigen Herrn Jesus Christus als Herrn meines Lebens aufleuchtete. Während eines Evangelisationsabends (und aufgrund eines prophetischen Wortes) „wusste“ ich plötzlich mit einer Art „Herzensgewissheit“, dass Gott da ist und »zurück in sein Eigentum« will.

Ich sehe es immer noch als einen besonderen Fingerzeig Gottes an, dass die freikirchlichen Geschwister mir willig zustimmten, als ich sagte, dass ich die nächsten Schritte in dem so überraschend gefundenen neuen Glauben in der katholischen Kirche weitergehen würde. Als ich an diesem Abend nach Hause kam, schlug ich die Bibel aufs Geratewohl auf und fand die Stelle „Ich stehe vor der Tür und klopfe an“ (Offb 3,20).

Der Geistlichen Bibelschule Niederrhein, der Krefelder Pfarrgemeinde St. Hubertus und ihrem Pfarrer verdanke ich erstes Glaubenswissen, und ein Gebetskreis der charismatischen Erneuerung in Düsseldorf-Derendorf war die erste geistliche „Familie“.

Einige Freundschaften aus dieser Zeit haben bis heute Bestand - besonders die Freundschaft mit meinem Co-Blogger Bastian und seiner Familie. Nicht zu vergessen die Gemeinschaft der Seligpreisungen, die mir den Glauben vermittelte, dass wir in der Liturgie bereits in die Gesellschaft der Engel und Heiligen eintreten.

kath.net: Charismatische Erneuerung und Bibelschule einerseits, doch inzwischen Petrusbruderschaft und Liebe zur Liturgie in der außerordentlichen Form andererseits - ist das nicht eine gewaltige Spannbreite von Katholizität? Passt dies für Sie alles unter einen Hut?


Esser: Ich denke, dass alle wirklich geistlichen Erfahrungen ihren gemeinsamen Ursprung im Heiligen Geist haben. Die Kirche kennt unterschiedlichste Charismen und Spiritualitäten. Am deutlichsten kommt das ja in den verschiedenen Ordensfamilien zum Ausdruck.

Bis heute liebe ich die charismatische Erfahrung in der Kirche – und an ihr die Erwartung, dass Gott im Heiligen Geist tatsächlich zu uns spricht. Das kann man natürlich zunächst auf die Sakramente und auf das Lehramt der Kirche beziehen. Und entgegen einem gewissen „Wildwuchs“ in der Kirche scheint mir dieser Aspekt des Glaubens, dass ich etwas von den apostolischen Ursprüngen bis heute Überliefertes vorfinde, zentral zu sein.

Und doch darf sich der Glaube nicht nur auf den Gehorsamsaspekt beschränken. Es geht nicht einfach darum, den Katechismus abzuhaken zu können, sondern Gott kennenzulernen. Die Charismatische Erneuerung, die Bibelschule Niederrhein … übrigens auch die Gemeinschaft von Taizé mit ihrem Gründer Frère Roger, denen ich viel verdanke, waren und sind für mich wertvolle Hilfen.

Dann schrieb Papst Benedikt XVI, dessen Schriften mir sehr weitergeholfen hatten, eine Anweisung zur Freigabe der alten Liturgie! Das war für mich schwer zu verstehen. Denn ich hatte einige Klischeebilder verinnerlicht: Omnibus-Anordnung! Rücken zum Volk! Latein! Rubrizistik!

Aber ich hatte keinen Grund, dem geistlichen Urteil des Papstes zu misstrauen. Und an einem Morgen vor genau fünf Jahren habe ich mich auf die Empfehlung eines Bekannten hin in eine „Alte Messe“ aufgemacht. Ich „fremdelte“ zunächst gehörig – selbst die Lesungen waren ja auf Latein – bevor sie in Übersetzung vorgetragen wurden! Aber es zog mich immer und immer wieder in das kleine Kirchlein in Düsseldorf-Volmerswerth. Die Heilige Messe in der jetzt sogenannten „Außerordentlichen Form“ wurde mir eine Heimat – auch als mich eine recht ordentliche Lebenskrise schüttelte. Mittlerweile wohne ich einen Steinwurf weit von dieser Kirche entfernt, gehöre bewußt der „normalen“ Pfarrgemeinde und der Personalgemeinde an und ministriere sehr gerne in der Außerordentlichen Form.

Ob das unter einen Hut paßt? Ich denke ja. Schmerzhaft fand ich eine Äußerung aus der Leitung des ZdK, dass die Teilnahme an der alten Messe eine Ablehnung des Zweiten Vatikanischen Konzils darstelle. Hier ist doch weder das Konzil noch die Messe (und zwar unabhängig vom Alter des verwendeten Meßbuchs) verstanden worden.

Die Messe erlebe ich immer wieder als ein Abenteuer, eine Herausforderung, die mich nicht unverwandelt entlassen darf. Werde ich Jesus Christus einlassen, wenn er an meiner Tür anklopft? Der alten Liturgieform wird vorgeworfen, geschichtlich bedingtes Werden zum Kult erhoben zu haben und den Kern des Glaubens unnötig zu verschleiern. Da übersieht man leicht, dass das sakramentale Geschehen selber ein Schleier ist, der die Realität von Kalvaria zugleich verbirgt und offenbart.

Es ist sicher kein Ästhetizismus, der mich zur Alten Form gebracht hat, sondern eher die Kontinuität des Atems der betenden Kirche. Und der Atem der Kirche ist der Heilige Geist, der den Bau zusammenhält. Ich versuche, seinen Spuren nachzugehen.

kath.net: Sie führen einen katholischen Blog. Warum eigentlich? Ist denn der persönliche Glaube nicht eher eine Angelegenheit für das „stille Kämmerlein“?

Esser: Das Wort „Evangelium“ bezeichnet ja einen kommunikativen Akt. Mitunter hört man zwar Smalltalk-Regel, dass man über Religion nicht reden soll. Ich mache es trotzdem – in einem Blog, also einem im Internet veröffentlichten Tagebuch.

Einem persönlichen Tagebuch vertraut man alles an. In einem Internet-Tagebuch bin ich auf einer Gratwanderung. Es ist nicht sinnvoll, allzu offenherzig über Persönliches zu schreiben, doch ein Blog lebt andererseits auch von seiner Subjektivität. Dieses subjektive Schreiben über den Glauben erfahre ich als eine große Bereicherung, sowohl als Blog-Leser als auch als Blog-Autor.

Wo jemand aus dem Glauben heraus seine Welt beschreibt und Position bezieht, begibt er sich ins digitale Missionsland. Ich bin dann kein einsamer Redner in einer „Speakers’ Corner“, sondern werde als Blogger auf anderen Blogs zitiert, oder es kommentiert jemand meine Beiträge und bereichert sie um Aspekte, die ich vorher nicht gesehen habe.

Als Cartoonist habe ich natürlich noch besonderen Spaß daran, Karikaturen sprechen zu lassen. Freunde und Kollegen, die keinen Zugang zum Glauben haben, wundern sich mitunter über meine Themenwahl. Vor einigen Monaten saß ich mit Kollegen in einer Arbeitspause zusammen und einer fragte, ob ich sie als Christ nicht eigentlich missionieren sollte. Ich hab dann spontan geantwortet: Ja, aber nicht so sehr durch Worte, sondern vielmehr durch mein gutes Beispiel. Da sie mich natürlich auch mit meinen Kanten und Schwächen kennen, konnten wir herzhaft miteinander lachen …

kath.net: Sie arbeiten an einem Projekt mit, das man regelrecht als Neuland bezeichnen kann. Möchten Sie es uns vorstellen?

Esser: Wir haben im Auftrag des Erzbistums Freiburg in den letzten Jahren eine kirchliche Präsenz in der virtuellen Welt „Second Life“ unterhalten. Das Projekt war zeitlich begrenzt und wird nun in der Verantwortung eines kleinen Teams von Ehrenamtlichen fortgeführt. Second Life ist eine Plattform, die mit Hilfe eines besonderen Browsers aufgerufen wird. Man bewegt einen soganannten Avatar, eine Stellvertreterfigur, deren Aussehen man selber bestimmen kann, in einer dreidimensional dargestellten Welt und kann mit anderen Avataren, hinter denen sich weitere Nutzer an ihren heimischen Computern verbergen, kommunizieren. Die Kommunikation geht über einen Text- oder Voicechat.

Es gibt also eine Nachbildung der Georgskirche auf der Reichenau, in der wir uns zweimal in der Woche zum Abendgebet, der Komplet, treffen. So haben viele User, die teilweise gar keinen Kontakt zur Kirche hatten, das Gebet der Kirche kennengelernt und kommen mit großer Regelmäßigkeit zu den Gebetszeiten und thematischen Foren und Gesprächsabenden, die wir anbieten.

Eine Insel des Glaubens im Meer der Sünde, wie es ein Seelsorger des Erzbistums einmal erstaunt ausgedrückt hat.

kath.net: Wenn Sie an unsere katholische Kirche in Deutschland drei Wünsche freihätten, was würden Sie sich wünschen und was nicht?

Esser: Ich beginne mit dem, was ich mir nicht wünsche: In den letzten Jahren bemerke ich einen Trend zu einem „Strukturalismus“, der das Person-Sein in der Kirche verdrängt. Plötzlich ist für Lieder im Gesangbuch nicht mehr ein Dichter, sondern ein Arbeitskreis zuständig. Und es gibt nicht mehr den Pfarrer, der die Gemeinde leitet, sondern das Pastoralteam. Bitte weniger Strukturgläubigkeit und mehr persönliches Glaubenszeugnis!

Und dann hätte ich zwei Wünsche, die das Tun der Kirche selber betreffen und einen Wunsch, der sich auf mich bezieht.

Zunächst wünschte ich mir eine Ernstnahme des Impulses, den der Papst mit dem Jahr des Glaubens gesetzt hat. Das Jahr des Glaubens darf nicht in einem tristen, selbstreferentiellen „Dialogprozess“ aufgehen.

Ich finde den Vatikan viel zeitgemäßer und moderner als die konkret erlebte Kirche in Deutschland. Die Leute könnten sich doch keinen Lolli dafür kaufen, wenn Priester heiraten dürften. Dass Christus auferstanden ist – und was das für die kleinen und großen Tode, die ich zu sterben habe, bedeutet: Das ist die Botschaft, die den Nerv der Zeit trifft. Das Jahr des Glaubens, gelebt in den drei Grundvollzügen der Kirche martyria, leiturgia, diakonia, das ist mein erster Wunsch.

Zweitens bitte ich die Kirche in Deutschland um die vom Papst in Großbuchstaben angemahnte Katechese zur Korrektur der Wandlungsworte. Ich wünschte mir, die Bischofskonferenz könnte den Papst in seiner Bitte noch übertreffen und nicht nur ein Übersetzungsdetail erklären, sondern den Gläubigen in einer gründlichen Katechese den Sinn der Heiligen Messe als Quelle und Höhepunkt des Lebens der Kirche erschließen.

Die dritte Bitte entstammt der alten Taufliturgie. „Was erbitten Sie von der Kirche Gottes?“ – „Den Glauben.“ Ich bitte die Kirche auch weiterhin um den Glauben. Darum ist mein dritter Wunsch an die Kirche in Deutschland, dass sie mir hilft, selber in Glaube, Hoffnung und Liebe zu wachsen und Jesus Christus auf dem Weg zum Vater nachzufolgen.

Peter Esser führt gemeinsam mit Bastian Volkamer den Blog Echo Romeo.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Einsiedlerin 15. Juli 2012 
 

Wunsch

\"Zweitens bitte ich die Kirche in Deutschland um die vom Papst in Großbuchstaben angemahnte Katechese zur Korrektur der Wandlungsworte. Ich wünschte mir, die Bischofskonferenz könnte den Papst in seiner Bitte noch übertreffen und nicht nur ein Übersetzungsdetail erklären, sondern den Gläubigen in einer gründlichen Katechese den Sinn der Heiligen Messe als Quelle und Höhepunkt des Lebens der Kirche erschließen.\"
Diesem Wunsch schließe ich mich für Österreich an!
Tolles Interview! Danke!


2
 
 Eva 1941 13. Juli 2012 
 

Echo Romeo

ist eine wahre Fundgrube. War mir bisher nicht bekannt.
Vielen Dank Herrn Peter Esser und kath.net für dieses ausgezeichnete Interview und den Link!


4
 
 FranciscoL 13. Juli 2012 

Danke Herr Esser

für dieses Interview und natürlich auch für Ihren Blog,den ich regelmäßig verfolge.


5
 
 girsberg74 13. Juli 2012 
 

Danke für dieses Interview an kathnet, besonders aber an Peter Esser.


5
 
 sttn 13. Juli 2012 
 

Peter Essers Weg ist

der Weg den schon viele gegangen sind. Gut das es die Charismatische Erneuerung gibt, gut das es Gemeinschaften gibt die offen sind und damit Menschen einen Zugang zum Glauben ermöglichen. Etwas was sonst in der Kirche eher nicht so gut klappt.


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Glaube

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  3. Kardinal Gregory: Joe Biden ist ein ‚Cafeteria-Katholik’
  4. Bischof Strickland: Wir müssen dem Beispiel der Heiligen und Märtyrer folgen
  5. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  6. Gibt es Außerirdische?
  7. Erzbischof Cordileone: Katholiken kennen ihren Glauben zu wenig
  8. ‚Untergräbt die katholische Lehre’ – Kardinal Burke warnt vor ‚populistischer Rhetorik’
  9. ‚Du und ich müssen aufhören uns dafür zu entschuldigen, dass wir katholisch sind’
  10. Nobelpreisträger Zeilinger: "Ich habe schon immer an Gott geglaubt"






Top-15

meist-gelesen

  1. Malta - Fronleichnam 2025 - Auf den Spuren des Hl. Paulus - Mit Michael Hesemann und P. Leo Maasburg
  2. Theologe Johannes Hartl ungewohnt scharf: „Sonntagsgottesdienst zum Abgewöhnen gestern“
  3. Weihesimulation in Rom am Rande der Synode UND am Ende wartet die Exkommunikation!
  4. Kein Diakonat der Frau
  5. 21 künftige Kardinäle im Kurzporträt
  6. Warum Satan vor Maria zittert
  7. Grazer Theologin Martina Bär: ‚Gott ist im Grunde transgender’
  8. Erschreckend: In Spanien 2023 erstmals über 100.000 Abtreibungen, Anstieg um 4,9 % Prozent
  9. Besser die Höllenfahrt bei Don Giovanni meditieren!
  10. Niederlande: Euthanasie für 17-Jährige mit Depressionen und Angststörungen
  11. „Bereit sein, sich gegen den mainstream zu stellen und auch unbequeme Wahrheiten zu vertreten“
  12. „Erledigt Netanjahu das Terrorregime im Iran, geht er als großer Staatsmann in die Geschichte ein“
  13. Die Synode in Rom und das Kirchenvolk - Ein plumper Etikettenschwindel!
  14. Heroldsbach feiert 75. Jubiläum – Wo noch heute die Gläubigen der Gottesmutter begegnen
  15. „Kirche hat differenzierte, realistische, hoffnungsvolle Vision der sexuellen Natur der Menschheit“

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz