Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Drei Nonnen für ein Halleluja
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  5. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest
  11. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  12. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  13. Irische Ärzte, die Abtreibungen durchführen, erhalten dafür im Durchschnitt 21.000 Euro pro Jahr
  14. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  15. Ungarische Märtyrin Maria Magdolna Bodi seliggesprochen

Großerzbischof von Kiew hofft jetzt auch auf Versöhnung mit Russen

26. August 2012 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nach der Unterzeichnung der polnisch-russischen kirchlichen Versöhnungserklärung spricht sich auch der griechisch-katholische Großerzbischof von Kiew für eine religiös fundierte "Versöhnung der Völker in der Ukraine" aus


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Nach der Unterzeichnung der polnisch-russischen kirchlichen Versöhnungserklärung hat sich der griechisch-katholische Großerzbischof von Kiew und Halytsch, Swjatoslaw Schewtschuk (siehe Foto), auch für eine religiös fundierte "Versöhnung der Völker in der Ukraine" ausgesprochen.

Ohne einen Dialog mit dem Patriarchen von Moskau sei es unmöglich, die Gegensätze zu lindern, die Ukrainer und Russen oft entzweiten, sagte der Großerzbischof beim Gottesdienst der Weihe der Kathedrale im galizischen Kolomea (Kolomyja), an dem 25.000 Gläubige teilnahmen.

Der Apostolische Nuntius in Kiew, Erzbischof Thomas Gulickson, überbrachte dabei eine Grußbotschaft von Papst Benedikt XVI. Die griechisch-katholische Kirche der Ukraine ist weltweit die größte mit Rom unierte Kirche und in der Ukraine die größte christliche Konfession neben den drei orthodoxen. Vor einigen Monaten hatte Schewtschuk beklagt, dass der Klerus des Moskauer Patriarchats seine historische Schuld nicht einbekenne, kath.net hat berichtet.

Vor einer Woche hatten der Vorsitzende der polnischen Bischofskonferenz, Erzbischof Jozef Michalik, und der russisch-orthodoxe Patriarch Kyrill I. in Warschau eine als historisch bewertete Versöhnungserklärung ihrer Kirchen unterschrieben. Beide Völker werden darin aufgerufen, sich gegenseitig zugefügtes Leid und Unrecht zu vergeben. Kath.net hat darüber berichtet.


Zwar sei in Warschau "weder deutlich ausgesprochen" worden, "was die Polen den Russen nachsehen", noch habe man beim Namen genannt, "wofür die orthodoxe Kirche bei der lateinischen Kirche in Polen Abbitte leisten möchte", so Schewtschuk: "Aber vielleicht wird dies eines Tages doch gesagt werden". Die gemeinsame Versöhnungserklärung sei jedenfalls ein "sehr starkes Beispiel" und ein Appell zu einer Versöhnungshaltung gewesen.

Besonders würdigte der Großerzbischof von Kiew und Halytsch den Umstand, dass das Moskauer Patriarchat, wie am aktuellen Beispiel ersichtlich, sich neuerdings "um die Anknüpfung von Kontakten auch mit den Vertretern von Ortskirchen und nicht nur mit dem Heiligen Stuhl" bemühe.

Er hoffe, "dass es zu etwas Ähnlichem auch in der Ukraine" kommen werde, denn bisher sei über die griechisch-katholische Kirche "nur im Vatikan, und dort gewöhnlich ohne uns", gesprochen worden.

In Anspielung auf die kürzlich erfolgte Gleichstellung der russischen mit der ukrainischen Sprache in der Ukraine hob Großerzbischof Schewtschuk zudem hervor, die Aussöhnung der katholischen Orts- und Teilkirchen mit dem Moskauer Patriarchat sei auch "der einzige Weg" zu einer diesbezüglich neuen Sicht. Es gelte, der Russifizierung der Ukraine und der "Ukrainophobie" in Russland Einhalt zu gebieten.

Der Nuntius in Polen, Erzbischof Celestino Migliore, betonte unterdessen im Gespräch mit Radio Vatikan, die russisch-polnische Aussöhnung werde erst dann Früchte tragen, wenn Kirchen und Politik am gleichen Strang ziehen. "Die beiden Schwesterkirchen, die orthodoxe und die katholische, setzten sich dafür ein, einen Beitrag zur Prävention, Vermittlung und Versöhnung von Divergenzen zu leisten, und zwar nicht im technischen oder juristischen Sinn nach internationalem Verständnis, sondern im eigentlichen Wortsinn.

Es geht um einen Wandel des Herzens, des Geistes, der Einzelnen und der Gemeinschaft. Wenn Politik und Religion einen eigenen besonderen Beitrag leisten ohne die Grenzen des jeweils Anderen zu überschreiten, dann kommt man schnell und auf gute Weise zum Gemeinwohl", so Migliore.

Polens Bischöfe beraten über Russlanddialog

Über den weiteren Dialog mit der russisch-orthodoxen Kirche berät unterdessen Polens katholische Bischofskonferenz (KEP) am Samstag. In Czestochowa (Tschenstochau) wollen die Diözesanbischöfe weitere Etappen und Perspektiven der Zusammenarbeit mit der größten orthodoxen Nationalkirche erörtern, wie die Bischofskonferenz mitteilte.

Weiteres Thema der Versammlung in Tschenstochau ist die von der polnischen Regierung geplante Einführung einer freiwilligen Kirchensteuer. Regierung und Bischofskonferenz haben sich bisher nicht über die Höhe des Steuersatzes einigen können. Nach Angaben der Tageszeitung "Rzeczpospolita" (Freitag) diskutieren die Bischöfe auch über mehr Transparenz bei der Haushaltführung von Pfarren und Diözesen. Zur Debatte stehe die flächendeckende Einführung eines jährlichen Finanzberichts und von Wirtschaftsräten, die die Haushaltsführung kontrollieren. Solche Gremien gibt es in Polen bisher nur vereinzelt.

Copyright 2012 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich. Alle Rechte vorbehalten.

Foto: © Religious Information Service of Ukraine


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Versöhnung

  1. Wie sich Menschen versöhnt haben
  2. Papst würdigt Aussöhnung deutscher und polnischer Bischöfe
  3. Versöhnung, die heilt
  4. Gedanken zu ‚Reform’ und Umkehr
  5. 'Ut omnes christiani commune testimonium fidei perhibeant'
  6. Sohn getötet: Eltern vergeben Fahrerin
  7. Mann verzeiht Mörderin von Frau und Tochter
  8. Versöhnung in letzter Minute
  9. Versöhnen wir uns mit der Kirche!






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  6. Drei Nonnen für ein Halleluja
  7. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  13. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
  14. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest
  15. Salzburger Erzbischof Lackner pilgert zu Fuß nach Rom

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz