Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  10. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  11. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  12. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  13. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  14. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  15. Proaktiv für das Leben

Lohmann: Änderungen am Sterbehilfegesetz sind eine 'Mogelpackung'

28. November 2012 in Interview, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Martin Lohmann, Vorsitzender des „Bundesverbandes Lebensrecht“ und K-TV-Chefredakteur, sagt im kath.net-Interview: „Die Empörung über diesen Vorstoß der Koalition ist ebenso groß wie berechtigt“. Von Petra Lorleberg


Bonn (kath.net/pl) „Der Gesetzentwurf zum § 217 StGB mit dem Titel ‚Gesetz zur Strafbarkeit der gewerbsmäßigen Förderung der Selbsttötung‘ ist eine Mogelpackung.“ Dies sagt Martin Lohmann (Foto), Chefredakteur des katholischen Fernsehsenders K-TV und vor wenigen Tagen einstimmig wiedergewählter Vorsitzender des „Bundesverbandes Lebensrecht“ (BVL), im kath.net-Interview. „Die Empörung über diesen Vorstoß der Koalition ist ebenso groß wie berechtigt“, erläuterte Lohmann. „Wir sind uns in dieser Frage einig mit dem Vorsitzenden des Bundesärztekammer, der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention, der EKD, der Evangelischen Allianz, den Hospizgesellschaften und der Deutschen Bischofskonferenz.“

kath.net: In der Öffentlichkeit wird aktuell über Änderungsvorschläge zum §217 StGB diskutiert. Herr Lohmann, um was geht es und wie ist die bisherige Rechtslage?

Martin Lohmann: Es geht um einen versteckten Schwindel und darum, dass mit einem neuen Gesetz faktisch die organisierte Beihilfe zur Selbsttötung sowie auch die Werbung dafür demnächst erlaubt wären.

Man war vor einigen Jahren erschrocken, als man beobachten konnte, wie professionalisiert der Selbstmord begleitet und öffentlich gemacht wurde. Damals wollte man eine Verschärfung der Gesetzgebung im Sinne des Lebensschutzes.

Doch was jetzt vorliegt, öffnet jedem Missbrauch der Menschenwürde Tür und Tor.

kath.net: Worin liegt der Schwindel genau?

Lohmann: Der Gesetzentwurf zum § 217 StGB mit dem Titel „Gesetz zur Strafbarkeit der gewerbsmäßigen Förderung der Selbsttötung“ ist eine Mogelpackung.


Zunächst verspricht der Titel, dass die Beihilfe zur Selbsttötung mit Gewinnerzielungsabsicht, also die gewerbliche, verboten werden soll. Diese gewerbliche Beihilfe kann jedoch von sogenannten Sterbehilfeorganisationen schnell umgangen werden, da die vier derzeitigen „Hauptanbieter“ der Sterbehilfe, wie Dignitas, Exit, Sterbehilfe Deutschland (geg. von Dr. Kusch) und DGHS inzwischen offiziell nur „gemeinnützig“, z.B. als Verein, tätig sind.

Im zweiten Absatz aber wird jedoch „jedem“ (also auch Menschen mit Garantenstellung) straffrei erlaubt, an einem Suizid mitzuwirken. „Jeder“ Bürger, jede Bürgerin, die zukünftig nicht gewerbsmäßig Suizidbeihilfe anbieten, kann dann als Teilnehmer an einer nach Absatz 1 strafbaren, weil gewerbsmäßig betriebenen Suizidbegleitung mitwirken, das bedeutet, er oder sie kann hierzu sogar anzustiften bzw. Beihilfe zu leisten.

Wörtlich heißt es: „nahe stehende Personen und Verwandte“ dürfen straffrei Sterbehilfe leisten! Nahe stehende Personen können viele sein, auch betreuende Ärzte oder Pflegekräfte.

Dies wäre dann die Einführung des ärztlich assistierten Suizides durch die Hintertür, die auf Ebene der Landesärztekammer bereits begonnen hat, da diese teilweise das explizite Suizidbeihilfeverbot für Ärzte schon aufgehoben haben.

Jeder suizidgefährdete Mensch könnte, sobald der Gesetzentwurf Wirklichkeit wird, von professionellen – wenn auch nicht bezahlten – Beihilfeangeboten „umringt“ werden. Gegen Spende oder Mitgliedsbeitrag droht jetzt ein breites öffentliches Angebot von privaten und organisierten Sterbehelfern.

kath.net: In Holland ist der Zugang zum Suizid bereits erleichtert. Von welchen Erfahrungen wird dort berichtet? Erwarten Sie Vergleichbares auch bei uns?

Lohmann: Wenn wir jetzt nicht aufpassen, dann ist zu befürchten, dass sich ältere oder kranke Menschen schon bald werden rechtfertigen müssen, warum sie der Gesellschaft auf der Tasche liegen und eigentlich so egoistisch sind, noch leben zu wollen. Glauben Sie mir: Das ist nicht übertrieben. Aus den Niederlanden wird so etwas ja bereits berichtet. Es ist das Ende jeder Humanität. Eine schreckliche Vision, die niemals Wirklichkeit werden darf!

Deshalb protestieren wir jetzt erkennbar deutlich in Berlin vor dem Reichstag. Am Donnerstag.

kath.net: Was machen Sie da?

Lohmann: In diesem Zusammenhang bekamen alle Abgeordneten am Dienstag ein „Arzneimittel“ zugestellt, auf dessen Packung zu lesen steht: „§217 forte – Die Todespille in der praktischen Mogelpackung“. Die Protestinitiative trägt den Namen „Solidarität statt Selbsttötung“.

Auf dem „Beipackzettel“ wird über die Gefahren der gewerbsmäßigen Förderung der Selbsttötung aufgeklärt. An anderer Stelle heißt es: „Zu den riesigen Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihr Gewissen oder den gesunden Menschenverstand“.

Diese Bürgerinitiative geht von einer Mitgliedsorganisation des BVL aus. Am Donnerstag wird das Thema szenisch und verbal unterstrichen. Wir wollen, dass unsere Vertreter im Parlament wach werden und wissen, was sie tun sollten.

kath.net: Sie selbst werden als BVL-Vorsitzender dort sein, und Sie sagten, Ihr Protest sei stellvertretend für viele andere?

Lohmann: Ja! Wir zeigen Flagge für den Lebensschutz und die Menschenwürde.

Wir sind uns in dieser Frage einig mit dem Vorsitzenden des Bundesärztekammer, der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention, der EKD, der Evangelischen Allianz, den Hospizgesellschaften und der Deutschen Bischofskonferenz.

Denn die Empörung über diesen Vorstoß der Koalition ist ebenso groß wie berechtigt. Es geht um die Humanität unseres Miteinanders, um den unkündbaren Solidaritätspakt mit Leidenden – oder um dessen Aufkündigung.


Die spektakuläre Aktion: Sterbe-Pille für deutsche Bundestagsabgeordnete


K-TV ist in Deutschland – jetzt auch in den Kabelnetzen von Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen –, Österreich und der Schweiz in vielen Kabelnetzen sowie über den Satelliten Astra in ganz Europa zu empfangen. Zusätzlich kann K-TV über das IPTV Angebot "Entertain" der Deutschen Telekom sowie per Internet-Live-Stream auch z.B. per Mobiltelefon empfangen werden. Weitere Informationen zum Empfang finden sich auf der Homepage des Senders unter www.k-tv.org

Foto Martin Lohmann: (c) HL/Lohmann Media


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Sterbehilfe

  1. Erzbischof Fisher: „Die Diagnose der Kultur des Todes von Johannes Paul II. war prophetisch“
  2. Vatikan "sehr besorgt" wegen Sterbehilfe-Urteilen in Italien
  3. Kanada: Erzbistum Montreal klagt gegen Bundesstaat Québec wegen Einschränkung der Gewissensfreiheit
  4. Evangelischer Landesbischof Ralf Meister behauptet: "Der Mensch hat ein Recht auf Selbsttötung"
  5. Logische Konsequenzen der Freigabe der Abtreibung
  6. Vatikan bestätigt: Kliniken des belgischen Ordens sind nicht mehr katholisch!
  7. Österreichische Bischofskonferenz: Für umfassenden Lebensschutz!
  8. CDL fordert dringend ein "legislatives Schutzkonzept" bei Sterbehilfe
  9. Aktive Sterbehilfe? – Keine Antwort ist auch eine Antwort!
  10. Vatikan erkennt belgischen Ordens-Kliniken katholische Identität ab






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  12. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  13. „Ich erinnere mich nicht“
  14. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  15. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz