Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  5. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  6. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  7. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  8. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  9. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  10. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  11. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  12. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  13. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik

Koptischer Bischof Damian: 'Ägyptens Revolution wurde verraten'

18. Februar 2013 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischof zeichnet düsteres Bild der Situation der Kopten in Ägypten - Weiterhin keine Sicherheit für Kopten


Wien (kath.net/KAP) Der koptische Generalbischof Anba Damian (Foto) hat im Gespräch mit dem "Pro Oriente"-Informationsdienst ein düsteres Bild über die Situation der Kopten in Ägypten gezeichnet. Die Sicherheit der Kopten sei nicht gewährleistet, tagtäglich komme es zur Entführung, Vergewaltigung und Zwangsislamisierung koptischer Mädchen, Frauen ohne Kopftuch würden bedroht, koptische Geschäftsinhaber und Hausbesitzer unter den Augen der Behörden vertrieben, Kirchen in Brand gesteckt, so der für Deutschland zuständige Bischof am Freitag in Wien.

Für alle diese Übergriffe gebe es weder Entschuldigungen noch Wiedergutmachungen oder Schadenersatz, klagte Anba Damian. Von den Sicherheits- und Justizbehörden würden die "aggressiven Taten der Islamisten" systematisch unter den Teppich gekehrt, es gebe keine Prozesse gegen die Täter und ihre Hintermänner. Die Situation sei heute "noch schlimmer als unter Mubarak".


Die Verantwortung fange "ganz oben" an, unterstrich Anba Damian. Präsident Mohammed Mursi wolle im Grunde aus Ägypten "ein Kalifat" machen, die islamischen Regeln aus dem 7. Jahrhundert würden von ihm als tauglicher Rahmen für einen modernen Staat im 21. Jahrhundert angesehen, die wichtigsten Posten seien durchgehend mit Muslimbrüdern oder Salafisten besetzt, unter 48 Ministern gebe es nur eine Christin, die Forschungsministerin.

Mursi habe versprochen, eine christliche Politikerin als Vizepräsidentin zu ernennen, doch es sei bei Worten geblieben. Kopten würden "systematisch marginalisiert". Auch die Armee sei längst von Muslimbrüdern und Salafisten infiltriert. Die Übergabe der Macht an die Muslimbrüder sei "Staatsverrat" gewesen. Die Regierung versuche mit allen Mitteln, das Volk "unter Kontrolle" zu halten, oppositionelle Meinungen würden nicht geduldet, ihre Träger oftmals attackiert und verletzt. Der koptische Unternehmers Naguib Sawiris habe im Interview mit BBC die westlichen Länder angeklagt, ein Stillhalteabkommen mit den Islamisten getroffen zu haben und dadurch die Werte der ägyptischen Revolution - Demokratie und Freiheit -, die auch die Werte des Westens seien, zu verraten. Die Erhaltung und Renovierung von Kirchen, insbesondere aber die Errichtung neuer Gotteshäuser sei nach wie vor mit großen Schwierigkeiten verbunden. Dazu komme, dass sich die Attacken von Islamisten und Salafisten gegen christliche Kirchen unter den Augen der Polizei abspielten.

Der koptische Bischof unterstrich die hohe Verantwortung der Al Azhar-Universität als älteste und größte sunnitische theologische Lehranstalt der Welt: "Was dort verkündet wird, hat Auswirkungen im Alltag". Für die analphabetische Hälfte der ägyptischen Bevölkerung seien die Freitagspredigt in der Moschee und das Angebot des Fernsehens die entscheidenden Elemente der Meinungsbildung: "Was die von Al Azhar ausgebildeten Imame sagen, ist von größter Wichtigkeit für die Bewahrung des gesellschaftlichen und interreligiösen Friedens". In den "Fatwas" (islamischen Rechtsgutachten) werde aber immer wieder die Religion im Hinblick auf politische Ziele - wie den Machterhalt des Präsidenten - instrumentalisiert.

Copyright 2013 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Wischy 20. Februar 2013 
 

Meldestelle

Es müsste - vermutlich außerhalb Ägyptens - eine Stelle geben, die all diese Vorfälle registriert und festhält.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ägypten

  1. Papst gedenkt der Opfer von Kirchenbrand in Ägypten
  2. Ägypten: Mindestens 41 Tote bei Brand in koptischer Kirche in Kairo
  3. Ägypten legalisiert 1.800 kirchliche Gebäude
  4. Ägypten: „Ich habe Mitleid mit den Tätern“
  5. Bedeutendes frühchristliches Heiligtum in Kairo restauriert
  6. Keine Angst vor Corona
  7. Ägypten: Wegen Pandemie keine öffentlichen Ostergottesdienste
  8. Ägypten: Bisher knapp 1.200 Kirchen "legalisiert"
  9. Katharinenkloster auf der Sinai-Halbinsel besser zu erreichen
  10. Ägypten: Regierung legalisiert weitere christliche Kirchengebäude






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  6. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  7. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  8. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  11. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  12. Das Wunder des Karol Wojtyła
  13. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  14. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  15. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz