Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  7. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

Vatikan dämpft Erwartung an Papstbesuch 2017

11. April 2013 in Aktuelles, 13 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kurienkardinal: Franziskus hat keine Antwort auf EKD-Einladung gegeben


Rom (kath.net/idea) Die Erwartung, dass Papst Franziskus zum 500-jährigen Reformationsjubiläum im Jahr 2017 nach Deutschland kommt, hat der Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen, Kardinal Kurt Koch, gedämpft. Der Papst habe auf die Einladung des EKD-Ratsvorsitzenden, Präses i.R. Nikolaus Schneider (Berlin), noch keine Antwort gegeben, stellte der Schweizer Kurienkardinal in einem Interview mit Radio Vatikan fest. Bei einer Privataudienz am 8. April hatte Schneider das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche eingeladen, an den Veranstaltungen zur Erinnerung an den Thesenanschlag des Reformators Martin Luther (1483-1546) am 31. Oktober 1517 in Wittenberg teilzunehmen. Der Vatikan sieht unter anderem wegen der auf die Reformation folgenden Kirchenspaltung und der Religionskriege des 16. und 17. Jahrhunderts keine Veranlassung, die Reformation zu „feiern“, sondern will ihrer lediglich „gedenken“.


Schneider: Es geht um ein Christusfest

Der EKD-Ratsvorsitzende betonte, dass es beim Reformationsjubiläum nicht darum gehe, „den Geburtstag der evangelischen Kirche“ zu feiern. Luther habe keine neue Kirche gründen, sondern die katholische reformieren wollen. Man wolle auch nicht die Schattenseiten der Reformation und des Reformators ausblenden. Vielmehr solle das Jubiläum als ein Christusfest gestaltet werden, das jeder Christ mitfeiern könne.

Koch: Vatikan nicht Ansprechpartner für die EKD

Koch machte gegenüber Radio Vatikan ferner auf unterschiedliche Zuständigkeiten aufmerksam. Nicht der Vatikan sei der eigentliche Ansprechpartner für die EKD, sondern die Deutsche Bischofskonferenz. Das Luthertum sei hingegen eine „weltweite Größe“, so Koch. Der Vatikan führt theologische Gespräche vor allem mit dem Lutherischen Weltbund (LWB). Mit ihm hatte er auch 1999 die Gemeinsame Erklärung über die Rechtfertigungslehre vereinbart. Koch selbst nahm im vorigen November zwar an der Generalsynode der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) in Timmendorfer Strand bei Lübeck teil, nicht aber an der sich anschließenden EKD-Synode. Die EKD versteht sich nicht als eigenständige Kirche, sondern als Gemeinschaft von 20 lutherischen, unierten und reformierten Kirchen.

Papier über Reformationsgedenken fertig

Wie Koch im aktuellen Interview weiter im Blick auf Gespräche zwischen der katholischen und der lutherischen Kirche sagte, habe die zuständige Internationale Kommission ein Dokument über das Reformationsgedenken 2017 erarbeitet. Es trage den englischsprachigen Titel „From Conflict to Communion“ (Vom Konflikt zur Gemeinschaft). Das Papier sei fertig, solle aber erst veröffentlicht werden, wenn die deutsche Übersetzung vorliege. Weltweit hat die römisch-katholische Kirche etwa 1,2 Milliarden Mitglieder. Die Zahl der Lutheraner beträgt etwa 74 Millionen; davon gehören knapp 71 Millionen den LWB-Mitgliedskirchen an.

Papst Franziskus empfängt EKD-Präses Nikolaus Schneider - Pope Francis meets with first Protestant leader (Rome Reports)




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Evangelische Gemeins

  1. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  2. "Interviews mit Bedford-Strohm oder Margot Käßmann nur noch schwer an Kitsch zu übertreffen"
  3. Reiner Haseloff: Luther ist den Katholiken heute näher als der evangelischen Kirche
  4. Kunstaktion: Plastikmüll in Taufbecken
  5. Evangelische Kirchengemeinde streicht klassischen Sonntagsgottesdienst
  6. „Respektvolle Trennung statt endlosen Streits“
  7. EKD-Vorsitzender Bedford-Strohm erhält Morddrohungen
  8. Stehen die Methodisten unmittelbar vor weltweitem Schisma?
  9. „Jetzt hat auch die EKD ein Problem“
  10. Ehe für alle – „Hier bietet man für Ungleiches die gleiche Lösung an“






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz