Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  4. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  5. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
  6. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  7. Schluss mit Honeymoon!
  8. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  9. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  10. Papst: Die einfachen Leute sind die Hoffnung der Kirche
  11. Erntedank: „Der Kosmos besteht um des Menschen willen“
  12. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  13. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  14. Großes Lob für Trump-Plan zur Beendigung der Gaza-Krise
  15. Meldestelle Christenschutz: Serie von Schändungen erreicht alarmierendes Ausmaß in Wien

US-Studie: Angeblich vier von zehn Nonnen sexuell traumatisiert

6. Jänner 2003 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Umfragen zur sexuellen Gewalt an Frauen kommen zu ähnlichen Ergebnissen.


USA (www.kath.net)
Vier von zehn Nonnen in den USA gaben an, unter verschiedensten Formen vonsexueller Traumatisierung zu leiden, wie die Zeitung "St. LouisPost-Dispatch" berichtet. Das Spektrum reicht von sexuellem Missbrauch, der zum Teil bisin der Kindheit zurückreicht, bis hin zu sexueller Belästigung und Übergriffenu. a. von Priestern und Mitschwestern, heißt es in einer von der St.Louis-Universität durchgeführten Studie, die seit 1996 unter Verschluss gehaltenwurde. Mindestens 34.000 Ordensfrauen seien betroffen, ist das Ergebnis derStudie. Einer der Co-Autoren, John T. Chibnall, befragte insgesamt mehr als 1.100Nonnen von 123 Ordensgemeinschaften in den USA. Das Durchschnittsalter derbefragten Ordensfrauen war 62 Jahre; sie waren durchschnittlich 42 Jahre imKloster.

Die Studie wurde von verschiedenen Ordensgemeinschaften mitfinanziert und1996 abgeschlossen. Erstmals wurde 1998 über die Studie berichtet, die Pressegriff jedoch das Thema nicht auf. Mit dem Argument "Wir wollen unsereSchmutzwäsche nicht in der Öffentlichkeit waschen" habe das Leitungsgremiumkatholischer Ordensfrauen von jeder Veröffentlichung der Fakten abgesehen, berichtetder Forscher Chibnall. Eine Sprecherin der US-Bischöfe meinte, dass dieBischofskonferenz von der Ordensfrauen-Studie nichts gewusst hätte. DieUntersuchung kam nun durch den Ex-Priester Christopher Dixon in die Öffentlichkeit. Derin St. Louis ansässige Dixon behauptet, als Kind von drei Priesternmissbraucht worden zu sein. Er meint, dass die Veröffentlichung dieser Fakten zu einerähnlichen Welle führen würde wie es bei den Fällen sexuellen Missbrauchsdurch Kleriker gewesen sei.

Die Ordensfrauen-Studie beschäftigte sich mit drei Typen von sexuellerGewalt: Kindesmissbrauch, sexueller Ausbeutung sowie sexueller Belästigung. Fast20 Prozent der befragten Ordensschwestern gab an, als Kind sexuell missbrauchtworden zu sein. Der Täter war meist ein männliches Familienmitglied; in neunProzent der Fälle soll es sich um einen Priester oder ein Ordensmitgliedgehandelt haben. Eine von acht Nonnen gab an, sexuell ausgebeutet worden zusein. Fast drei Viertel von ihnen sagte, dass sie Opfer eines Priesters oder vonOrdensleuten geworden sei. Knapp 10 Prozent der befragten Ordensfrauen gaban, zumindest einmal in ihrem Ordensleben Zielscheibe von sexueller Belästigunggewesen zu sein.

Nach Angaben der Forscherin Ann Wolf bestünden ähnliche Tendenzen zursexuellen Gewalt gegen Frauen auch in anderen Religionen. 73 Prozent derUS-Rabbinnerinen sowie 77 Prozent der Angehörigen der "United Methodist Church" gabenan, Opfer von sexueller Belästigung geworden zu sein. Die Ordensfrauen-Studiebestätigt auch die Ergebnisse verschiedener nationaler Untersuchungen zursexuellen Gewalt an Frauen. Danach sollen zwischen 20 und 27 Prozent allerUS-Frauen in ihrer Kindheit sexuell missbraucht worden sein; 31 Prozent allerFrauen wurden Opfer sexueller Belästigung in der Arbeit.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Orden

  1. Papst an Orden: "Gehorsam ist eine Schule der Freiheit in der Liebe"
  2. Die Anfänge des Mönchtums in Ost und West - Teil 1
  3. Die Dominikanerinnen der hl. Cecilia – eine Kongregation ‚in Christus und seiner Kirche verwurzelt'
  4. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  5. ‚Unlösbare Konflikte’ – Klarissen geben Kloster in Bautzen auf
  6. Vatikan sichert sich weitere Befugnisse bei Ordensneugründung
  7. Demokratische Republik Kongo: Entführte Ordensschwester wieder frei
  8. Demokratische Republik Kongo: Ordensschwester entführt
  9. Sie diente der Kirche - Mutter Julia Verhaeghe
  10. Mosambik: Vermisste Ordensfrauen und Gläubige „gesund und sicher“ zurück






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  4. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  5. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  6. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  7. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  8. Erika Kirks Vergebungsbitte erschüttert das Herz eines Hollywood-Stars
  9. Schluss mit Honeymoon!
  10. Praterstraße Wien: Neue Kirche "Zentrum Johannes Paul II." eröffnet
  11. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  12. Toskanischer Priester wird zweiter Privatsekretär des Papstes
  13. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  14. Google gibt Zensur unter Biden zu
  15. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz