Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  6. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  7. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  8. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  9. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  10. Nicaragua: Öffentliche Osterfeiern verboten
  11. Bischof Hanke ruft zu neuer Perspektive auf die Auferstehung auf
  12. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  13. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  14. Papst Franziskus starb an einem Schlaganfall und Herzversagen
  15. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus

Kurienkardinal: Jeder Bischof muss Kultur des Todes bekämpfen

1. Mai 2013 in Weltkirche, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Kampf gegen die Kultur des Todes sei die Aufgabe jedes einzelnen Bischofs, der dafür nicht auf die Initiative der Bischofskonferenzen warten dürfe, sagte Kurienkardinal Raymond Burke.


Rom (kath.net/LSN/jg)
Jeder katholische Bischof müsse selbst an vorderster Front im Kampf gegen die Kultur des Todes stehen und nicht auf die nationalen Bischofskonferenzen warten, sagte Kardinal Raymond Burke gegenüber LifeSiteNews. „Es muss betont werden, dass der individuelle Bischof in dieser Sache verantwortlich ist. Manchmal sind einzelne Bischöfe nicht bereit, etwas zu tun weil sie darauf warten, dass die nationale Bischofskonferenz die Initiative ergreift“, sagte Burke wörtlich.

In Burkes Aussagen klang auch Kritik am langsamen Vorgehen mancher Bischofskonferenzen durch. „Aufgrund der Arbeitsweise der Konferenzen kann es Jahre dauern, bis eine Richtlinie fertig ist, die dann oft durch die Diskussionen und Debatten verwässert ist“, sagte er.


Die Bischöfe müssten sich in dieser Frage andauernd engagieren und in der Öffentlichkeit wiederholt zu Wort melden, verlangte der Kurienkardinal. Es reiche in dieser Welt nicht aus, einmal eine Erklärung abzugeben, in der man ein bereits existierendes Dokument zitiere.

Öffentliche Erklärungen seien nur die eine Seite im Kampf gegen die Kultur des Todes. Die andere Seite bestehe darin, die Gesellschaft zu einem Engagement für die Einhaltung der Moral zu ermutigen. Auch in einer pluralistischen Gesellschaft sei das moralische Gesetz universal und müsse in den Gesetzen berücksichtigt werden, erklärte Burke.

Raymond Kardinal Burke ist Präfekt der Apostolischen Signatur, des obersten Gerichtshofes des Vatikan. Das Interview fand im Vorfeld des „Marsches für das Leben“ statt, der am 12. Mai in Rom stattfinden wird. Kardinal Burke gilt als einer der stärksten Advokaten für einen umfassenden Lebensschutz im Vatikan. Abtreibung sei das wichtigste soziale Problem, selbst wenn manche in der Hierarchie und sogar im Vatikan nicht entsprechend handeln würden. „Ich denke an manchen Orten gibt es ein großes Zögern unter den Prälaten, sich öffentlich zu deklarieren. Viele sehen es als politische Aktivität, die einem Kleriker nicht zukommt“, sagte Burke wörtlich. Für ihn selbst gehe es schlicht und einfach um das Gemeinwohl. Das Recht auf Leben sei das erste Thema auf der Agenda der sozialen Gerechtigkeit, sagte er mit Hinweis auf die Enzyklika „Caritas in Veritate“ von Papst Benedikt XVI.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Abtreibung

  1. Britische Lebensschützerin wurde verurteilt, weil sie vor Abtreibungsklinik Gespräche angeboten hat
  2. Polnischer Präsidentschaftskandidat gegen Abtreibung auch bei Vergewaltigung
  3. US-Regierung gegen Abtreibungs-Agenda der Vereinten Nationen
  4. Planned Parenthood schließt sein Vorzeige-Abtreibungszentrum in Manhattan
  5. Zahl der Abtreibungen in Texas fast auf null gesunken
  6. Kalifornien stellt Ermittlungen gegen Lebensschützerin Sandra Merritt ein
  7. Neun wichtige Lebensschutzmaßnahmen von Präsident Trump in der ersten Woche seiner Amtszeit
  8. Argentiniens Präsident Milei kritisiert auf dem WEF die ‚mörderische Abtreibungsagenda‘
  9. US-Bischöfe haben Novene für Ende der Abtreibung begonnen
  10. Abtreibungspillen ohne Arzt: Pilotprojekt im US-Bundesstaat Washington







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. „In Blut getränkt“
  6. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  7. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  8. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  11. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  12. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  13. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  14. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  15. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz