Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Skandal in München
  3. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  4. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  7. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  10. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  11. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  12. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  13. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  14. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  15. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!

Augsburger Bischöfe rufen zur Unterstützung von 'One of us' auf

3. Juli 2013 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Augsburg: Bischof Zdarsa und die Weihbischöfe Wörner und Losinger rufen die Gläubigen ihres Bistums dazu auf, die Europäische Bürgerinitiative „EINER VON UNS“ (One of us) zu unterstützen. Losinger: Jeder Einzelne ist gefragt, seine Stimme zu erheben


Augsburg (kath.net/pba) Bischof Dr. Konrad Zdarsa und die beiden Weihbischöfe Anton Losinger und Florian Wörner haben sich bei der Europäischen Bürgerinitiative „EINER VON UNS“ (One of us) zum Schutz des Lebens eingetragen. Sie rufen alle Gläubigen im Bistum dazu auf, diese Initiative ebenfalls zu unterstützen. Die Initiatoren des Bürgerbegehrens fordern von der Europäischen Union (EU) den Finanzierungsstopp aller Aktivitäten, bei denen Embryonen in den Bereichen Forschung, Entwicklungspolitik und Gesundheitswesen zerstört werden.

Für Weihbischof Losinger, Mitglied des Deutschen Ethikrats, greift die Kampagne "EINER VON UNS" eine zentrale Frage des Lebensschutzes auf: "Die neuen Möglichkeiten in der Biomedizin zeigen uns täglich auch deren Grenzen auf, wenn Embryonen der Willkür von Forschern anheimgestellt werden." Deshalb sei jeder Einzelne gefragt, seine Stimme zu erheben und sich an der Kampagne zu beteiligen, bekräftigt der Weihbischof.

Für den Erfolg der Bürgerinitiative müssen in Deutschland bis zum 1. November 2013 mindestens 75.000 Unterschriften gesammelt werden. EU-weit werden aus allen Mitgliedstaaten zusammen eine Million Unterschriften benötigt.

Die Initiative beruft sich auf ein Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vom 18. Oktober 2011. Damals wurde erstmals höchstrichterlich festgestellt, dass das Leben eines Menschen mit der Verschmelzung von Ei- und Samenzelle beginnt. Dies habe weitreichende Folgen für das gesamte EU-Recht und müsse den Schutz des Lebens und der Würde "jedes menschlichen Embryos vom Zeitpunkt der Befruchtung an" zur Folge haben, heißt es auf der Internetseite der Initiative.

Auf der Internetseite www.1-von-uns.de erhält man neben Hintergrundinformationen zur Kampagne die Möglichkeit, die Europäische Bürgerinitiative "EINER VON UNS" direkt online zu unterstützen, das Unterschriften-Formular herunterzuladen oder zusätzliche Angaben zu hinterlegen, um auch künftig über Kampagnen zum Lebensschutz informiert zu werden.


Zu den Unterstützern der europäischen Initiative "Einer von uns" zählen auch Papst Franziskus, die Europäische Bischofskonferenz und zahlreiche nationale Bischofskonferenzen. In Deutschland haben u.a. bereits Kardinal Meisner/Köln und Bischof Hanke/Eichstätt ihre Unterstützung von "Einer von uns" publik gemacht, kath.net hat berichtet. Auch kath.net hat seine Leser um die Unterzeichnung bei der Bürgerinitiative gebeten.

KATH.NET hat bereits vor anderthalb Wochen die Anfrage an die Deutsche Bischofskonferenz gestellt, ob sie bereit ist, diese Initiative zu unterstützen. Wir werden über die Antwort berichten.

Foto:


Kurzvideo: Hedwig von Beverfoerde: ´Einer von uns´ - Die europäische Bürgerinitiative zum Schutz des Lebens in Europa



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Europa

  1. US-Vizepräsident Vance: ‚Europa läuft Gefahr, zivilisatorischen Selbstmord zu begehen‘
  2. Franziskus wünscht sich lebendige und kreative Kirche in Europa
  3. Lipowicz: Demokratisches Europa braucht konkrete Vorbilder
  4. Altabt Henckel-Donnersmarck: "Kirche in Europa ist erschlafft"
  5. Busek: Mit Johannes Paul II. Barrieren in Mitteleuropa überwinden
  6. Kardinal Hollerich: Corona-Pandemie hat Säkularisierung Europas beschleunigt
  7. Kritik nach Aus für EU-Sondergesandten zu Religionsfreiheit
  8. Wieso Europa christliche Werte braucht
  9. Wiener Diözesansprecher: "Viri probati" für Europa keine Hilfe
  10. Vatikandiplomat: Respekt für Brexit, mehr Dialog in Europa







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  5. Skandal in München
  6. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  7. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  10. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  11. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  12. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  15. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz