Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  4. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  7. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  8. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  9. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  10. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  14. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  15. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!

Kurienkardinal Burke lobt Mitverantwortlichen von 'Manif pour tous'

4. Juli 2013 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal Burke: „Trotz der virulenten Anstrengungen des Säkularismus sind Millionen von Christen in der ganzem Welt aufgestanden, um die Kultur des Todes mit ihrer eigenen Bekenntnis zur Unterstützung der Kultur des Lebens zu beantworten“


Vatikan (kath.net) „Trotz der virulenten Anstrengungen des Säkularismus sind Millionen von Christen in der ganzem Welt aufgestanden, um die Kultur des Todes mit ihrer eigenen Bekenntnis zur Unterstützung der Kultur des Lebens zu beantworten, sowohl am Arbeitsplatz wie auch in der Öffentlichkeit.“ Darauf wies Raymond Kardinal Burke (Foto), Präfekt der Apostolischen Signatur (oberster Gerichtshof des Vatikans), bereits vergangene Woche hin. Im Rahmen einer Veranstaltung im Vatikan lobte er dabei ausdrücklich, dass Lucá Volonté, Vorsitzender des gastgebenden Dignitatis Humanae Institutes und Mitglied des Europäischen Parlaments, „eine treibende Kraft hinter ‚Manif pour tous‘ in Frankreich gewesen war. Ich erinnere an seine Worte an die Tausende, die sich in Paris zur Verteidigung der traditionellen Ehe versammelt hatten. Er erklärte, dass ihr Zeugnis ‚die schönste Überraschung Europas in diesem Jahr‘ im Kampf für eine Zivilisation des Lebens gewesen sei."


Der ranghohe Kurienkardinal hatte zuvor erläutert, dass die Wahrheit über die unverletzliche Würde jedes menschlichen Lebens ständig angegriffen werde. In einer Welt, die so stark säkularisiert sei wie nie zuvor, müsse man nur die Tageszeitung lesen oder das Fernsehen für die Abendnachrichten einschalten, „um zu wissen, dass der christliche Standpunkt über die Wahrheit des Moralgesetzes von vielen nicht mehr länger toleriert werde. Die säkularistische Agenda ermüdet niemals in ihren Bemühungen, das Zeugnis der treuen Christen zu überschatten, zu übertönen und einzuschüchtern. Das Ziel ist, das christliche Zeugnis zum Schweigen zu bringen.“

„In meinem eigenen Heimatland, den Vereinigten Staaten, setzen sich politische Führer unermüdlich für weitere Liberalisierung“ der Abtreibung ein. Ihnen werde der Rücken gestärkt von machtvollen Lobbygruppen mit Eigeninteressen. Burke nannte als Beispiele „Planned Parenthood“ und „Mary Stopes International“. In Großbritannien sei der „Gay Marriage Act“ durch das Parlament erzwungen worden trotz beträchtlicher Opposition, gleichzeitig habe man sich kaum Gedanken über dessen Auswirkungen sowohl auf die Katholische Kirche wie auch auf die Gesellschaft im Allgemeinen gemacht. „Diese säkulare Variante des Zwangs kann man auch in den Maßnahmen der UN erkennen, wo die Unterstützung von Ländern der Dritten Welt von der Bereitstellung von Empfängnisverhütung und Abtreibung abhängig gemacht wird“. Unter dem nur dünnen Deckmantel mit dem Namen „Gesundheit der Mütter“ arbeite hier die Agenda der Bevölkerungskontrolle als Wolf im Schafspelz. „Doch diese Agenda hat in Wirklichkeit nicht mit Mutterschaft und nichts mit Gesundheit zu tun.“

Demgegenüber hatte Pater Hans Langendörfer SJ, der Generalsekretär der Deutschen Bischofskonferenz, bereits im April über Proteste gegen die „Homo-Ehe“ in Frankreich geäußert: „Wir würden das nicht wollen. Und das finden die katholische und die protestantische Kirche so in Ordnung“, kath.net hat berichtet.

Link zum vollständigen Text der Rede Burkes: Dignitatis Humanae Institute.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gesellschaft

  1. Mike Johnson: Westen muss sich wieder auf christliche Werte besinnen
  2. Unschuldig angeklagt und verurteilt
  3. Scott Hahn: ‚Mit Kompromissen gewinnen wir nicht’
  4. Verkauf eines Feminismus-kritischen Buchs auf Facebook und Instagram gesperrt
  5. Österreichs Integrationsministerin richtet „Dokumentationsstelle politischer Islam“ ein
  6. Eine Kathedrale in Istanbul - und eine in Nantes
  7. US-Stadt will barbusige Frauen in öffentlichen Parks erlauben
  8. „Wäre das Kinderkopftuch eine christliche Tradition, wäre es schon lange verboten“
  9. CNN-Moderator Chris Cuomo: Amerikaner "brauchen keine Hilfe von oben"
  10. Fridays For Future Weimar: „Die Polizei diskriminiert, mordet, prügelt, hehlt“







Top-15

meist-gelesen

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  6. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  10. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  11. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  12. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  13. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  14. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  15. "Die Kirche segnet alle, aber nicht alles"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz