
Gröhe: Krötenschutz war für Grüne wichtiger als Kinderschutz23. August 2013 in Deutschland, 4 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
CDU-Generalsekretär kritisiert Umgang mit pädophilen Bestrebungen
Berlin (kath.net/idea) CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe (Foto) hat Bündnis 90/Die Grünen wegen ihres Umgangs mit pädophilen Bestrebungen in den achtziger Jahren kritisiert. Er fordert stärkere Aufklärungsbemühungen der Partei. Da muss mehr kommen, sagte er in einem Interview mit der Tageszeitung Die Welt (Ausgabe 22. August). Viele Grüne hätten die Legalisierung sexueller Beziehungen zwischen Kindern und Erwachsenen als Schlussstein der sexuellen Revolution gesehen. Diese Haltung habe Eingang gefunden in das erste Grundsatzprogramm einer Partei, die zwar Krötentunnel baute, aber die Schutzbedürftigkeit von Kindern aus dem Blick verloren hatte. Es gehe nicht nur um das Fehlverhalten Einzelner, sondern um zeitgeistbedingte Verirrungen von erheblichen Teilen der Partei. Laut Gröhe wird die Spitze der Grünen dem Transparenzgebot, an das sie die katholische Kirche und andere gerne erinnert habe, selbst nicht gerecht.

Foto: www.hermann-groehe.de
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | speedy 23. August 2013 | | |
kroetenschutz war den gruenen wichtiger als kinderschutz,
umj jede einzelne kroete zu beschützen, brauchten die grünen keine partei mehr, da jedes mitglied damit beschaeftigt wäre ihre kroeten zu beschützen um ironisch zu sein, vielleicht stehen die gruenen fuer aufbluehenden Kommunismus?
oder meinten die ihre paar kroeten die sie verdienen? |  0
| | | Nada 23. August 2013 | | | Moral ist gut Doppel-Moral ist besser.
Das Grüne sich großmäulig den Erhalt der "Schöpfung" ins Programm schreiben ist ja auf den ersten Blick nicht schlecht, für jene Parteimitglieder, die an den Schöpfer des Himmels und der Erde glauben. Für den Juchtenkäfer ist gesorgt. Aber wie steht es dort um die Bewahrung des Lebens am Anfang und am Ende? "Zeitgeistbedingte Verirrungen" sind jetzt ad acta gelegt? Wird es nicht eher neue geben in Sachen Moral, was Kinder wissen müssen über die zeitgeistfrischen "Ehemodelle"? |  0
| | | Tadeusz 23. August 2013 | |  | Ich muss mich vor allen entschuldigen Es gab in der Vergangenheit eine Zeit, da habe ich Grüne zwei mal gewählt.
Mea culpa.
Das wird mir never ever again passieren. |  2
| | | Gipsy 23. August 2013 | |  | Es bleibt ihnen gar nichts anderes übrig, als sich den gegen sie erhobenen Vorwürfen zu stellen. Sie haben gut ausgeteilt gegen die Verfehlungen kath. Priester und viele Steine aus ihrem Glashaus geworfen.Nun haben mehrere ihrer Steine ihr Glashaus selbst getroffen, das ist nicht mehr zu übersehen. Sich jetzt wegducken geht auch nicht, denn durch Glas kann man durchsehen. |  2
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |