Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  6. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  7. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  8. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  9. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  10. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  11. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  12. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  13. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  14. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"
  15. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"

Göring-Eckardt: Privatleben aus dem Wahlkampf heraushalten

3. September 2013 in Deutschland, 16 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Bild am Sonntag“: Zweithöchste EKD-Repräsentantin schweigt über ihre Ehe


Berlin (kath.net/idea) Die Spitzenkandidatin von Bündnis 90/Die Grünen, Katrin Göring-Eckardt (Foto), will ihr Privatleben aus dem Bundestagswahlkampf heraushalten. Das betonte sie in einem Interview mit der „Bild am Sonntag“ vom 1. September. Sie gab deshalb keine Auskunft zur Frage der Sonntagszeitung, ob sie noch mit ihrem Mann, dem Ruhestandpastor Michael Göring (Ingersleben bei Gotha) zusammenlebe. „In diesem Wahlkampf geht es ja bei vielen Kandidaten schon mehr um das Private als um die Inhalte. Daran will und werde ich mich nicht beteiligen“, sagte sie der Sonntagszeitung. Göring-Eckardt ist ehrenamtlich Präses der EKD-Synode und damit die zweithöchste Repräsentantin der Evangelischen Kirche in Deutschland, lässt aber ihre kirchlichen Ämter während des Bundestagswahlkampfs ruhen.

Schon am 15. August hatte Göring-Eckardts Büroleiterin, Simone Maaß (Berlin), auf Anfrage der Evangelischen Nachrichtenagentur idea jede Auskunft über das Privatleben der Spitzenkandidatin der Grünen und Bundestagsvizepräsidentin verweigert. Die EKD teilte idea durch ihren Pressesprecher, Reinhard Mawick (Hannover), schriftlich mit, dass man zu Presseberichten nicht Stellung nehme, wonach es sich bei Göring-Eckardts neuem Partner um einen „ranghohen Kirchenfunktionär“ handele. Pastor Göring war für idea nicht zu erreichen.


Lebensführung: EKD-Bevollmächtigter musste gehen

Erst vor wenigen Monaten musste ein hoher EKD-Vertreter wegen seiner Lebensführung seinen Posten räumen. Dem Bevollmächtigten des Rates der EKD bei der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union, Prälat Bernhard Felmberg, wurden Beziehungen zu Mitarbeiterinnen in der Spitze der EKD nachgesagt. Am 1. Juni versetzte der Rat der EKD den 48-Jährigen „in gegenseitigem Einvernehmen“ in den Wartestand und stellte das Disziplinarverfahren ein. Am 1. Oktober wird der bisherige Leiter der Lippischen Landeskirche, der 57-jährige Landessuperintendent Martin Dutzmann (Detmold), Felmbergs Nachfolger. Zu Fragen von Ehe und Familie veröffentlichte der Rat der EKD am 19. Juni eine „Orientierungshilfe“. Das heftig umstrittene Papier rückt von der traditionellen Ehe als alleiniger Norm ab und vertritt ein Familienbild, das auch andere dauerhafte Lebensgemeinschaften, etwa gleichgeschlechtliche oder sogenannte „Flickenteppich-Familien“, einschließt. Das Dokument ist besonders bei theologisch konservativen Protestanten und bei der katholischen Kirche auf scharfe Kritik gestoßen, während es von den meisten evangelischen Kirchenleitern verteidigt wird.

Entschädigung für Missbrauchsopfer in Aussicht gestellt

Göring-Eckardt nahm gegenüber der „Bild am Sonntag“ auch zu Pädophilie-Vorwürfen in der Partei „Die Grünen“ Stellung, die auf die achtziger Jahre zurückgehen. Damals hatte es dort Bestrebungen gegeben, Sex mit Kindern zu legalisieren. „Für mich ist es unvorstellbar, dass in den achtziger Jahren in Westdeutschland eine solch öffentliche Debatte über die Lockerung von Pädophilie-Gesetzen geführt werden konnte. Es ist gut, dass wir jetzt als Partei eine unabhängige Untersuchung in Auftrag gegeben haben“, sagte Göring-Eckardt jetzt der „Bild am Sonntag“.

Die Partei lässt den Göttinger Politikwissenschaftlers Franz Walter erforschen, welchen Einfluss Pädophile in der Frühzeit hatten. Göring-Eckardt sprach sich für eine Entschädigung für Missbrauchsopfer aus, wenn es sie im unmittelbaren Umfeld der Grünen gegeben habe: „Da reicht dann nicht eine Entschuldigung, dann müsste es auch Entschädigungen geben.“

Foto Göring-Eckardt: © www.ekd.de


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Evangelische Gemeins

  1. "Interviews mit Bedford-Strohm oder Margot Käßmann nur noch schwer an Kitsch zu übertreffen"
  2. Reiner Haseloff: Luther ist den Katholiken heute näher als der evangelischen Kirche
  3. Kunstaktion: Plastikmüll in Taufbecken
  4. Evangelische Kirchengemeinde streicht klassischen Sonntagsgottesdienst
  5. „Respektvolle Trennung statt endlosen Streits“
  6. EKD-Vorsitzender Bedford-Strohm erhält Morddrohungen
  7. Stehen die Methodisten unmittelbar vor weltweitem Schisma?
  8. „Jetzt hat auch die EKD ein Problem“
  9. Ehe für alle – „Hier bietet man für Ungleiches die gleiche Lösung an“
  10. Evangelische Kirchengemeinde versteigert Gottesdienstthema auf ebay







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  7. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  10. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  11. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  12. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  13. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  14. Franziskus' letzte Stunden: Papst starb ohne sichtbare Leiden
  15. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz