Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  11. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  12. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  13. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  14. Ungarische Märtyrin Maria Magdolna Bodi seliggesprochen
  15. Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!

Kontemplation – Nähe – Fülle: das Geheimnis Gottes

22. Oktober 2013 in Aktuelles, 15 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus-Perle des Tages: Das Geheimnis Gottes versteht man nur auf Knien, in der Annahme seiner Nähe in Gegenwart der überreichen Gnade Gottes, der sich in das Leben des Menschen einmischt und die Wunden heilt. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Kontemplation, Nähe und Fülle, um in das Geheimnis Gottes einzutreten: diese drei Begriffe standen im Mittelpunkt der Predigt von Papst Franziskus bei der heutigen heiligen Messe in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“. Franziskus betonte, dass Gott nicht nur aus dem Verstand heraus begriffen werden könne. Die Herausforderung Gottes bestehe darin, dass er sich in das Leben der Menschen einmische, um die Wunden zu heilen

Ausgehend vom der ersten Lesung aus dem Römerbrief (Röm 5,12.15b.17-19.20b-21) erklärte der Papst, dass die Kirche, wenn sie uns etwas über das Geheimnis Gottes sagen wolle, „ein wunderbares Wort“ benutze, da dieses Geheimnis wundervoll sei:

„Das Geheimnis Gottes betrachten – das, was uns Paulus hier über das Heil, über unsere Erlösung sagt, versteht man nur auf Knien, in der Kontemplation. Nicht nur mit der vernünftigen Einsicht. Wenn die vernünftige Einsicht ein Geheimnis erklären will, dann wird sie immer – immer! – verrückt! Und so hat es sich auch in der Geschichte der Kirche zugetragen. Die Kontemplation: Intelligenz, Herz, Knie, Gebet... alles zusammen, um in das Geheimnis einzutreten. Das ist das erste Wort, das uns vielleicht hilft“.


Das zweite Wort, das uns helfe, um in das Geheimnis einzutreten, laute „Nähe“: „Ein Mensch hat gesündigt“, so Franziskus, „ein Mensch hat uns gerettet. Es ist dies der nahe Gott!“, der Gott, der uns und unserer Geschichte nahe sei. Vom ersten Moment an, da er unseren Vater Abraham gewählt habe, sei er mit seinem Volk gegangen. Dies könne auch bei Jesus gesehen werden, der eine Arbeit als Handwerker, als Arbeiter verrichtet habe:

„Das Bild, das mir in den Sinn kommt, ist das des Krankenpflegers, der Krankenpflegerin in einem Krankenhaus: sie heilen die Wunden eine nach der anderen, aber mit ihren Händen. Gott mischt sich in unsere Armseligkeiten ein, er nähert sich unseren Wunden und heilt sie mit seinen Händen, und um Hände zu haben, ist er Mensch geworden. Das ist eine persönliche Arbeit von Jesus. Ein Mensch hat gesündigt, ein Mensch kommt, um ihn zu heilen. Nähe. Gott rettet uns nicht allein per Dekret, durch ein Gesetz. Er rettet uns mit Zärtlichkeit, er rettet uns mit Liebkosungen, er rettet uns mit seinem Leben, für uns“.

Das dritte Wort sei „Fülle“: „Wo die Sünde ohne Grenzen war, kam die Gnade in überreicher Fülle“. Eine jeder von uns habe seine Armseligkeiten und kenne diese gut: „Und sie sind übermäßig“. Die Herausforderung Gottes aber bestehe darin, diese zu besiegen, die Wunden zu heilen, wie dies Jesus getan habe und noch mehr: „jenes überreiche Geschenk seiner Liebe, seiner Gnade machen“. So sei es zu verstehen, dass Jesus die Sünder bevorzuge:

„Im Herzen dieser Leute war die Sünde im Übermaß da. Doch er ging zu ihnen mit jener überreichen Fülle an Gnade und Liebe. Die Gnade Gottes siegt immer, denn er selbst es ist, der sich schenkt, der nahe kommt, der uns liebkost, der uns heilt. Und aus diesem Grund – aber vielleicht gefällt es einigen von uns nicht, das zu sagen – stehen jene dem Herzen Jesu näher, die die größten Sünder sind, weil er hingeht, um sie zu suchen. Er ruft alle: ‚Kommt, Kommt!’ Und wenn er um eine Erklärung gebeten wird, sagt er: ‚Ja, die Gesunden, die brauchen keinen Arzt. Ich bin gekommen, um zu heilen, um zu retten’“.

„Einige Heilige sagen“, so Franziskus abschließend, „dass eine der hässlichsten Sünden das Misstrauen ist: Gott misstrauen. Wie aber können wir einem so nahen, einem so guten Gott misstrauen, der unser sündiges Herz vorzieht?“ Dieses Geheimnis „ist nicht leicht zu verstehen, man versteht es nicht gut mit dem Verstand. Allein diese drei Worte werden uns helfen: Kontemplation, Nähe, Fülle“. So stünden wir vor einem Gott, „der immer mit der überreichen Fülle seiner Gnade, mit seiner Zärtlichkeit siegt, mit seinem Reichtum an Barmherzigkeit“.

Dem Autor auf Twitter folgen!



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  7. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  13. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  14. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
  15. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz