
Irland: Brutaler Mord an Lebensschützer20. Jänner 2014 in Chronik, 1 Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
In Dublin ist ein Lebensschützer brutal ermordet worden. Der mutmaßliche Täter wird psychiatrisch untersucht.
Dublin (kath.net/LSN/jg) Die brutale Ermordung des irischen Lebensschützers Tom OGorman hat das überwiegend katholische Irland schockiert. Die Polizei hat den 34-jährigen Italiener Saverio Bellante als Verdächtigen verhaftet. OGormans Leiche wurde in seinem Haus in Dublin mit Dutzenden Stichwunden gefunden. Sein Kopf wies schwere Verletzungen auf, die durch Schläge mit einer Hantel verursacht wurden. Polizeiberichten zufolge hat Bellante selbst die Polizei gerufen und sich zu der Tat bekannt. Er wurde von der Polizei am Tatort verhaftet. Nach seinen Angaben hätten er und OGorman Schach gespielt und seien über einen Zug in Streit geraten. 
Bellante gab an, er habe das Herz des Ermordeten essen wollen. Untersuchungen der Polizei ergaben, dass zwar ein Stück der Lunge fehlte, das Herz aber vollständig vorhanden war. Er ist jetzt in Untersuchungshaft und soll psychiatrisch untersucht werden. Bellante hat die letzten Monate als Mieter im Haus OGormans gewohnt. OGorman war wissenschaftlicher Mitarbeiter des katholischen Iona Institutes. OGorman war seit seinen Tagen am University College Dublin im Lebensschutz aktiv.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |