Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  12. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Proaktiv für das Leben
  15. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung

'Assad wäre das kleinere Übel'

18. Jänner 2014 in Interview, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Orientkenner Peter Scholl-Latour zur Lage in Syrien und im Nahen Osten. Ein Interview von Joachim Heinz (KNA)


Bonn (kath.net/KNA) In wenigen Tagen wollen sich in der Schweiz Spitzenpolitiker aus aller Welt treffen, um über die Zukunft in Syrien zu beraten. Im Interview der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) nennt der Publizist und Orientkenner Peter Scholl-Latour (89) mögliche Perspektiven für das von Kämpfen zerrissene Land und äußert sich auch zur Lage der Christen im Nahen Osten.

KNA: Herr Scholl-Latour, was erwarten Sie von der in der kommenden Woche beginnenden Syrien-Konferenz in der Schweiz?

Scholl-Latour: Ich möchte hoffen, dass sich alle beteiligten Parteien einfinden werden, was in keiner Weise garantiert ist. Radikale islamistische Organisationen werden wahrscheinlich keine große Lust verspüren, mit Vertretern der Assad-Regierung an einem Tisch zu sitzen. Russland besteht außerdem zu Recht auf der Teilnahme einer iranischen Delegation.

KNA: Vor drei Jahren weckte der sogenannte Arabische Frühling Hoffnung auf eine Demokratisierung der Region. Zeigt sich am Beispiel Syrien das Scheitern dieser Wunschvorstellung?

Scholl-Latour: Ich kann das ganze Gerede von mehr Demokratie für den arabischen Raum nicht mehr hören. In der arabischen Staatenwelt gibt es wohl nur die Wahl zwischen einem islamischen Gottesstaat oder einer Militärdiktatur. Mir ist bei solchen Debatten zu viel Heuchelei im Spiel. Einer der wichtigsten deutschen Handelspartner im Nahen Osten ist Saudi-Arabien. Unter den Gesichtspunkten von Demokratie und Menschenrechten eine überaus schändliche Politik. Aber das scheint niemanden zu kümmern.

KNA: Trotzdem - wie fügen sich für Sie die Vorgänge in Syrien in die aktuellen Umbrüche zwischen Marokko und der Türkei ein?


Scholl-Latour: Der Aufstand in Syrien ist nicht aus dem Inneren gekommen, wie das etwa in Libyen oder Ägypten zumindest teilweise der Fall war. Er wurde von außen ins Land hineingetragen. Die ganze Sache wäre in 14 Tagen zu regeln gewesen, wenn die syrische Regierung nicht überreagiert und direkt scharf geschossen hätte und wenn der Aufstand nicht von anderen Ländern massiv unterstützt worden wäre.

KNA: Diese Entwicklung lässt sich nicht mehr rückgängig machen.

Scholl-Latour: Immerhin scheinen die direkt Beteiligten, aber auch die Politiker aus anderen Ländern allmählich aufzuwachen. Syrien war der einzige säkulare Staat in der arabischen Welt, und wir haben ihn kaputt gemacht. An der Grenze zwischen Syrien und Israel hat es seit dem Jom-Kippur-Krieg von 1973 keinen Zwischenfall mehr gegeben. Wenn da aber erstmal radikale Islamisten stehen, dürfte es für Israel ungemütlich werden.

KNA: Glauben Sie, dass sich Präsident Baschar al-Assad an der Macht halten kann?

Scholl-Latour: Im Moment sieht es so aus. Er wäre auf alle Fälle das kleinere Übel.

KNA: In die Friedensverhandlungen für Syrien hat sich auch der Vatikan eingeschaltet. Was halten Sie davon?

Scholl-Latour: Es wird höchste Zeit, dass etwas unternommen wird. Der Orient und Nordafrika waren ja beinahe voll christianisiert, bevor die arabischen Eroberungen eingesetzt haben. Mitte des 19. Jahrhunderts war Anatolien noch zu einem Drittel christlich. In Ägypten, im Irak, im Libanon oder in Syrien gab es beachtliche christliche Bevölkerungsanteile. Die geraten jetzt aber massiv unter Druck und sind zum Teil bereits geflohen.

KNA: Wie sieht die Lage speziell für die Christen in Syrien aus?

Scholl-Latour: Vor einigen Wochen war ich im Libanon, an der Grenze zu Syrien. Unter Assad lebten die acht bis zehn Prozent syrischen Christen weitgehend unbehelligt. Sie hatten keine hohen Staatsämter inne, aber sie konnten ihren Geschäften nachgehen. Das ist jetzt vorbei. Im vergangenen Jahr entführten Islamisten einen syrisch-orthodoxen Metropoliten und einen griechisch-orthodoxen Erzbischof. Von beiden hat man seitdem nichts mehr gehört. Auch die Entführung von Nonnen Anfang Dezember in der Stadt Maalula ging auf das Konto der Extremisten.

KNA: Welche Signale kann Papst Franziskus Ende Mai mit seiner Reise nach Israel, Jordanien und in die Palästinensergebiete setzen?

Scholl-Latour: Der Papst sollte sich einer energischen Sprache bedienen - und sich solidarisch mit den dort lebenden Christen zeigen, aber gleichzeitig verhärtete Fronten aufbrechen. Dafür hätte ich mir allerdings gewünscht, dass er auch den Libanon in sein Besuchsprogramm aufgenommen hätte.

KNA: Warum?

Scholl-Latour: Die Christen im Libanon müssen begreifen, dass ihre verlässlicheren Verbündeten die Schiiten sind und nicht die sunnitisch dominierte Partei von Saad Hariri...

KNA: ... dem Sohn des 2005 ermordeten libanesischen Regierungschefs Rafiq al-Hariri.

Scholl-Latour: Hariris Partei wird von den Saudis ausgehalten. Die Hassprediger, die die Menschen in der Region aufstacheln, kommen aus Saudi-Arabien. Die schiitische Hisbollah ist demgegenüber weitaus zuverlässiger und durchaus tolerant gegenüber Christen.

KNA: Es gibt aber Beobachter, die die Hisbollah immer noch als verbrecherische Organisation einstufen.

Scholl-Latour: Ich habe mal den höchsten geistlichen Führer der Schiiten des Libanon, Scheich Hussein Fadlallah, mit Blick auf den Konflikt um Jerusalem gefragt: «Sie wollen doch die Heiligen Stätten wiedergewinnen.» Da hat er geantwortet: «Was heißt schon die Heiligen Stätten wiedergewinnen? Die Würde des Menschen ist 70 mal wichtiger.» Das sind sicher strenggläubige Leute, aber nicht ohne Nuancen.

KNA: In Deutschland läuft unterdessen die Debatte über eine weitere Aufnahme von Flüchtlingen aus den Krisengebieten des Nahen Ostens. Ist es nicht zynisch, dass manche Politiker bevorzugt Christen aufnehmen wollen?

Scholl-Latour: Im Gegenteil: Christen sollten den Vorrang genießen. Unter den Muslimen stößt eine solche Debatte, wie sie bei uns geführt wird, auf absolutes Unverständnis. Religion ist in ihren Augen ein enorm wichtiger Faktor. Bei ihnen besitzt die Solidarität mit den Muslimen die absolute Priorität. Und sie haben keinerlei Verständnis für die Zurückhaltung der Christen in dieser Frage.

(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Foto: (c) Kirche in Not


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Syrien

  1. „Syrien darf nicht islamistisch werden“ – Missio-Nationaldirektor Wallner im Krisenland
  2. Syrien: Evangelikaler Pastor mit gesamter Familie ermordet
  3. Massaker in Syrien: Dramatischer Appell der Kirchenführer
  4. Vatikan fordert wichtige Rolle für Christen in Syrien
  5. Syriens neuer Machthaber äußert Hochachtung für Papst Franziskus
  6. Syrien: Neuer Machthaber macht Christen Zusicherungen
  7. Neuer Bischof von Aleppo ernannt - 2014 von Milizen entführt
  8. Syrien: „Eine knappe Minute war schlimmer als 12 Jahre Krieg“
  9. Syrien: Bedrängte Weihnachten in der Islamisten-Hochburg Idlib
  10. Syrien: Erster christlicher Gottesdienst in Idlib seit 10 Jahren






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  9. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  14. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  15. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz