Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  4. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  5. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  6. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  9. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  10. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  11. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  12. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  13. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  14. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  15. Kardinal Koch: Einheit der Christen war Franziskus großes Anliegen

Krenn: Hl. Messe ohne 'korrekte liturgische Kleidung' nicht erlaubt

19. Februar 2003 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Auf Albe, Stola und Messgewand kann nicht verzichtet werden, außer es handelt sich um Ausnahmesituationen, schreibt der St. Pöltner Diözesanbischof in einem Dekret.


St. Pölten (www.kath.net) Ein "Allgemeines Ausführungsdekret über die vom Priester bei der Eucharistiefeier zu tragende liturgische Kleidung" veröffentlichte der St. Pöltner Diözesanbischof Kurt Krenn im Diözesanblatt. KATH.NET dokumentiert den Text des Schreibens:

Allgemeines Ausführungsdekret über die vom Priester bei der Eucharistiefeier zu tragende liturgische Kleidung

Die liturgische Kleidung derjenigen, die bei der Eucharistiefeier einen besonderen Dienst versehen, soll nach kirchlicher Überlieferung "den festlichen Charakter der liturgischen Feier" (Allgemeinen Einführung in das Römische Messbuch, Nr. 335) zum Ausdruck bringen. Dies gilt in besonderer Weise für den Priester, der "der in der Kirche kraft seines Amtes in der Person Christi das Opfer darbringt" (Allgemeinen Einführung in das Römische Messbuch, Nr. 93).

Vor diesem Hintergrund bestimmt can. 929 CIC, dass der Priester "bei der Feier der Eucharistie die in den Rubriken vorgeschriebenen liturgischen Gewänder zu tragen" hat. Um welche Gewänder es sich dabei handelt, ist in Nr. 337 der Allgemeinen Einführung in das Römische Messbuch festgelegt: "Zur Messe und zu anderen mit ihr verbundenen Feiern trägt der Priester über Albe und Stola das Messgewand (Kasel), sofern nichts anderes vorgesehen ist."

Nachdem Papst Johannes Paul II. am 10. April 2000 die dritte authentische Ausgabe des Römischen Messbuchs einschließlich der überarbeiteten und ergänzten Fassung der Allgemeinen Einführung approbiert hat, haben damitsowohl alle entgegenstehenden Normen und Gewohnheiten ihre Geltung verloren als auch die von den Bischöfen und Bischofskonferenzen bis dahin erlassenen Sonderregelungen, soweit sie nicht durch den Heiligen Stuhl überprüft undausdrücklich zugelassen worden sind (vgl. Allgemeinen Einführung in das Römische Messbuch, Nrn. 388 und 390).

Angesichts dessen kommt den in Nr. 337 der Allgemeinen Einführung in das Römische Messbuch enthaltenen Vorschriften für den Bereich der Österreichischen Bischofskonferenz uneingeschränkte Geltung zu; ihre Befolgung wird hiermit gemäß can. 31 CIC für den Bereich der Diözese St. Pölten nachdrücklich in Erinnerung gerufen und eingeschärft; dies beinhaltetinsbesondere:

1. Abgesehen von unvorhersehbaren und nicht willentlich herbeigeführten Ausnahmesituationen ist es dem Priester nicht erlaubt, die heiligste Eucharistie ohne die korrekte und vollständige liturgische Kleidung zu feiern.

2. Während der Gebrauch von Schultertuch und Zingulum unter bestimmten Umständen fakultativ ist (vgl. Allgemeinen Einführung in das Römische Messbuch, Nr. 336), kann auf Albe, Stola und Messgewand nicht verzichtet werden; die Verwendung sogenannter "Mantelalben" ohne darüber getragenem Messgewand bzw. sogenannter "Kaselalben" ohne darunter getragener Albe ist demzufolge nicht erlaubt.

3. Das Messgewand ist über Albe und Stola zu tragen; Messgewänder mit sogenannter "Überstola" werden dieser Vorschrift nicht gerecht.

4. Gemäß Nr. 209 der Allgemeinen Einführung in das Römische Messbuch gelten die genannten Vorschriften auch bei einer Konzelebration; lediglich bei Vorliegen eines gerechten Grundes - etwa wenn im Fall einer größeren Zahl von Konzelebranten nicht genügend passende Paramente zur Verfügung stehen - können diese (mit Ausnahme des Hauptzelebranten) das Messgewand weglassen und über der Albe nur die Stola tragen.

5. Keinesfalls kann die Albe bei der Feier der heiligsten Eucharistie durch den Chorrock ersetzt werden (vgl. Allgemeinen Einführung in das Römische Messbuch, Nr. 336); die Zelebration oder Konzelebration in Chorkleidung ist auch dann nicht erlaubt, wenn über Talar und Chorrock (sowie gegebenenfalls Mozzetta) die Stola getragen wird.

6. Ferner sei daran erinnert, dass auch Ordenspriester bei der Feier der heiligsten Eucharistie über dem Ordensgewand, selbst wenn dieses weiß ist, immer die Albe zu tragen haben; insofern ist die Zelebration oder Konzelebration nur mit der über dem Ordensgewand getragenen Stola - unabhängig davon, ob es sich um Habit oder Chorkleidung handelt - ebenfallsnicht erlaubt (vgl. Antwort der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung, in: Notitiae 36 [2000], 320).

St. Pölten, am 2. Februar 2003, dem Fest der Darstellung des Herrn

Dr. Kurt Krenn

Bischof von St. Pölten

Quelle: St. Pöltner Diözesanblatt, Nr. 2, 15. Februar



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Liturgie

  1. Messe im Alten Ritus zum Abschluss der Wallfahrt Paris – Chartres wurde bestätigt
  2. Kardinal Roche: Feier der Alten Messe ist akzeptiert, aber nicht die Norm
  3. Mutter Teresa erhält weltweiten Gedenktag
  4. Wird die Feier der Alten Messe bei der Pfingstwallfahrt Paris – Chartres eingeschränkt?
  5. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  6. Frankreich: Priester schlägt Personalordinariat für den Alten Ritus vor
  7. Kardinal Sandoval bittet Papst Franziskus um Erhalt der Messe im Alten Ritus
  8. Wachsendes Interesse unter jungen Katholiken an der Alten Messe
  9. Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer
  10. Ein Ordinariat für den Alten Ritus?







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  7. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  8. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  9. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  10. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  11. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  12. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  13. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens
  14. Patriarch Bartholomaios: Ostern immer gemeinsam feiern
  15. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz