Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Maria - Causa Salutis
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  9. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  12. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  13. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  14. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  15. Wenn der Papst die Kardinäle ruft

Terrorismus: Muslim bekennt sich zu Anschlag auf jüdisches Museum

3. Juni 2014 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Antijüdische Angriffe von Muslimen in Europa nehmen zu


Marseille (kath.net/idea) Ein französischer Muslim hat sich zu dem Anschlag auf das Jüdische Museum in Brüssel bekannt. Dabei waren am 24. Mai vier Menschen getötet worden, darunter ein israelisches Ehepaar aus Tel Aviv. Der Extremist aus dem nordfranzösischen Rubaix wurde am 30. Mai in Marseille verhaftet. Laut der Pariser Staatsanwaltschaft hatte sich der 29 Jahre alte Mehdi Nemmouche über ein Jahr in Syrien aufgehalten und dort der islamistischen Terrorgruppe ISIS (Islamischer Staat in Syrien und im Irak) angeschlossen. Die Behörden stellten ein Video sicher, in dem sich Nemmouche zu der Tat bekannte. Zugleich bedauert er darin, dass die Aufzeichnung des Angriffs misslang. Der mutmaßliche Täter hat sich nach Angaben der französischen Behörden während mehrerer Gefängnisaufenthalte radikalisiert und ist in der Haft durch einen „extremistischen Bekehrungseifer“ aufgefallen. Am 1. Juni führte die belgische Polizei in der Courtrai-Region (Westflandern), in der sich der Attentäter kurz vor seiner Tat aufgehalten haben soll, Razzien und Befragungen durch. Der belgische Bundesstaatsanwalt Frederic Van Leeuw (Brüssel) sprach von einer zunehmenden Gefahr, die von sogenannten „Rückkehrern“ aus dem syrischen Bürgerkrieg ausgehe: „Alle europäischen Länder sehen sich derzeit diesem Problem ausgesetzt.“ Die Tat am Vorabend der Europawahl hatte unter jüdischen Gemeinden weltweit Ängste vor einem wachsenden muslimischen Antisemitismus verstärkt.


Juden im Herzen Europas in Gefahr

„Eine antisemitische Tragödie nach der anderen unterstreicht die tatsächliche Gefahr, der Juden heute wieder im Herzen Europas ausgesetzt sind“, sagte der Generalsekretär des American Jewish Committees, David Harris (New York). Seit Jahren nehmen von Moslems verübte antijüdische Angriffe in Europa zu. Im März 2012 erschoss der französische Islamist Mohammed Merah in einer jüdischen Schule in Toulouse vier Menschen, darunter drei Kinder im Alter zwischen drei und acht Jahren. 2010 veröffentlichte das Simon-Wiesenthal-Zentrum eine Reisewarnung für die südlichen Regionen Schwedens um die Stadt Malmö. Die dort lebenden etwa 2.000 Juden sind immer wieder Zielscheibe tätlicher und verbaler Angriffe von muslimischen Einwanderern, die mehr als ein Viertel der Einwohner dort ausmachen. Laut dem schwedischen Nationalen Rat für Kriminalitätsprävention kam es in der 300.000 Einwohner-Stadt allein 2012 zu 66 antisemitisch motivierten Angriffen auf Juden. 2010 und 2011 verzeichnete die Polizei zusammen nur 44 judenfeindliche Hassdelikte.

Auch in Deutschland immer mehr muslimische Attacken auf Juden

Auch in Deutschland nehmen antisemitische Attacken von Muslimen zu. Im August 2012 war der Rabbiner Daniel Alter von muslimischen Jugendlichen im Berliner Stadtteil Schöneberg zusammengeschlagen worden und musste mehrere Tag im Krankenhaus behandelt werden. Im vergangenen Jahr wurde, ebenfalls in Schöneberg, ein 30jähriger Jude aus Litauen Opfer von Gewalt, nachdem zwei muslimische Jugendliche den Mann auf Hebräisch beten gehört hatten. Zuletzt hatten im April dieses Jahres in Berlin-Kreuzberg mehrere palästinensische Jugendliche einen Israeli beschimpft und geschlagen.

Da von Muslimen verübte antisemitische Straftaten in Europa meist nicht gesondert erfasst werden, gibt es keine exakten Zahlen zum Anstieg des Phänomens. 2011 hatte aber eine Studie des belgischen Soziologen Mark Elchardus für Aufsehen gesorgt, wonach etwa 50 Prozent der muslimischen Schüler an flämischsprachigen Schulen in Belgien antisemitische Vorurteile verinnerlicht hätten. Unter den flämischstämmigen Schülern lag der Anteil Echardus zufolge bei zehn Prozent.

Europäische Juden sehen in muslimischem Antisemitismus einer Studie der „EU Behörde für fundamentale Rechte“ von 2013 zufolge derzeit die größte Bedrohung (27 Prozent), gefolgt von linksextremen und rechtsextremem Judenhass (22 bzw. 19 Prozent).


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Antisemitismus

  1. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  2. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  3. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  4. Jüdische Studenten und Professoren begrüßen Vorgehen der Regierung Trump gegen Antisemitismus
  5. Deutschland: Muslime eher antisemitisch als der Durchschnitt der Bevölkerung
  6. „Jerusalem Post“: Davidsstern wird von Twitter als „hasserfülltes Bild“ gesperrt
  7. Henryk Broder: Antisemitismus wird verwaltet wie die Armut
  8. Marx: „Entsetzt und erschüttert über feigen Anschlag von Halle“
  9. Messerträger vor Berliner Synagoge jetzt in Psychiatrie
  10. Zentralrat der Juden wirft Staatsanwaltschaft Fahrlässigkeit vor






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  4. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  5. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  6. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  10. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  11. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  12. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  13. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  14. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  15. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz