Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  2. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  3. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  4. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter
  5. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  6. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  7. Immer mehr Hass-Übergriffe auf Priester in Polen
  8. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  9. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  10. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  11. Lob und Mahnungen des Papstes für Charismatische Bewegung
  12. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  13. Bukarest: Guter Baufortschritt bei rumänischer Nationalkathedrale
  14. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  15. Warum es gut ist, auch im Regen spazieren zu gehen

Auch ein österreichischer Ministrant wird Papst eine Frage stellen

5. August 2014 in Jugend, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst-Begegnung am Dienstag der Höhepunkt des Großevents


Rom (kath.net/KAP) 1.000 junge Österreicher werden am Dienstagabend am Petersplatz in Rom Papst Franziskus begegnen. Die Mädchen und Burschen aus den Diözesen Wien und Linz nehmen an der Ministrantenwallfahrt der deutschen Diözesen teil, die am Montag offiziell begonnen hat. Je ein Ministrant pro Diözese wird bei dem geplanten katechetischen Gespräch auf dem Petersplatz dem Papst eine Frage stellen - darunter auch ein Österreicher, wie die Wiener Fachbereichsleiterin für Ministrantenseelsorge, Judith Werner, gegenüber "Kathpress" erklärte.

Vor allem "ermutigende Worte" erwarte sie vom Papst in Richtung der Ministranten, betonte Werner. "Franziskus hat in seiner bisherigen Amtszeit viele tolle Dinge gesagt. Er wird auch den Ministranten einiges auf ihrem Weg mitgeben und sie in ihrem Christsein stärken", so die Begleiterin der 800-köpfigen Pilgergruppe aus der Erzdiözese Wien, zu der sich auch Ministranten aus Oberwart, Mariazell und aus dem Tiroler Ort Scheffau gesellt haben.


Viele der jungen Pilger seien gespannt darauf, den Papst kennenzulernen - "sie freuen sich darauf, dass er durch die Menge fahren wird und sie ihn live erleben", so Werner. Tatsächlich nimmt sich der Papst laut Vatikan-Programm alleine für die Petersplatz-Rundfahrt im Papamobil ab 18 Uhr eine halbe Stunde Zeit - ehe im Anschluss ein gemeinsames Abendgebet, ein Gruß des Papstes an den Vorsitzenden der Deutschen Bischöfe, Kardinal Reinhard Marx, sowie die Fragerunde mit den anwesenden Ministranten vorgesehen ist.

Begehrte Halstücher aus Österreich

Rom wird indes schon seit Montag von insgesamt 50.000 deutschsprachigen Kindern und Jugendlichen bevölkert, die durch ihre verschiedenfarbigen Halstücher erkennbar sind - für die Wiener Gruppe violett mit weißem Aufdruck. "Bei den Begegnungen auf der Straße mit Ministranten anderer Diözesen werden die Tücher eifrig getauscht. Da wir Österreicher in der Minderzahl sind, gelten unsere Farben als besonders begehrt", so die Wiener Ministranten-Fachbereichsleiterin.

Der Wiener Weihbischof Franz Scharl, der als Bischofsvikar der Kategorialen Seelsorge für Ministrantenpastoral zuständig ist, leitet die Gruppe der österreichischen Pilger. Er zeigte sich in einem ersten Bericht am Dienstag beeindruckt von der thematischen Hinführung der österreichischen Ministranten bei einem Zwischenstopp der 13 Reisebusse aus Wien im Stift St. Paul im Lavanttal. Jeder Bus wurde dabei je einem Heiligen mit Bezug zu Rom zugeordnet, mit dessen Geschichte sich die Jugendlichen auseinandersetzten - darunter etwa Paulus, Franziskus und Klara, Philipp Neri, Dominikus, Katharina und Benedikt.

Das Motto des Großereignisses "Frei - darum ist es erlaubt, Gutes zu tun" nehme Bezug auf die Bibelstelle, bei der Jesus einem Gelähmten am jüdischen Sabbat die Hand heilte, legte Scharl dar. Das bei diesem Anlass "vertiefte" Sabbatgebot sei "dafür da, dass wir entdecken, was in uns steckt". Es gehe darum, handlungsfähig für das Gute zu werden und die von Gott gegebene Freiheit zu nutzen.

Minis erobern Rom (Ministrantenwallfahrt Rom 2014) - Schönes Stimmungsbild!


WOW - Sogar in englischer Sprache wird schon über die (deutschsprachige) Ministrantenwallfahrt Rom 2014 berichtet!


Ministrantenwallfahrt Rom 2014 ´Ich bin frei´ - Das Mottolied in Gebärdensprache getanzt


Copyright 2014 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  5. August 2014 
 

Vielleicht hat jemand Mut und stellt die Frage:

Was ist Wahrheit?

Die Antwort gab es ja schon oft zu hören: Was ist schon Wahrheit? Oder: Wer bin ich, um darüber zu urteilen?


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ministranten

  1. Keine Ministrantinnen im Erzbistum Colombo (Sri Lanka)
  2. Lackner an Ministranten: "Ihr seid die Champions-League der Kirche"
  3. Frieden suchen heißt für mich Gott suchen
  4. Ministranten-Knigge
  5. Österreich: Mehr weibliche als männliche Messdiener
  6. Ministrant traumatisiert durch Femenaktion im Kölner Dom
  7. Pfarrer rief zur Wette, 219 Ministranten kamen
  8. Bischof Oster: 'Willst du Dich auf das Abenteuer Gott einlassen?'
  9. 'Der Papst hat uns durch seine Worte gestärkt'
  10. 50.000 Messdiener feiern mit dem deutschsprechenden Papst






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  4. In eigener Sache: Newsletter auf X, Telegram & WhatsApp
  5. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  6. Das Wunder des Karol Wojtyła
  7. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  8. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  9. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  10. 200 Quadratmeter für den Papst
  11. Überraschung auf dem Petersplatz: ‚Buona Domenica a tutti!‘
  12. Nach ‚schwarzer Messe‘ in Kansas: Organisator von der Polizei verhaftet
  13. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  14. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  15. Das Credo von Nizäa: Der Personalausweis der Christen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz