Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  2. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  3. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  4. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  7. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  8. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  9. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  10. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  11. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

'Der Papst hat uns durch seine Worte gestärkt'

8. August 2014 in Jugend, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


DBK-Jugendbischof Wiesemann über die Ministranten-Wallfahrt nach Rom: Er war beeindruckt von der Stille im Gebet und während der Ansprache von Papst Franziskus gewesen. „Zugleich war auch der Jubel faszinierend. Die Stimmung war weltmeisterlich!“


Rom (kath.net/DBK) Bei der bundesweiten Ministranten-Wallfahrt sind in dieser Woche (4. bis 8. August 2014) 50.000 Ministranten in Rom zusammengekommen, begleitet vom Vorsitzenden der Jugendkommission der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann (Speyer), sowie 25 Mitgliedern der Deutschen Bischofskonferenz. Die Wallfahrt, bei der 26 deutsche Bistümer sowie die Erzdiözese Wien und eine Gruppe aus Lettland nach Rom gepilgert sind, steht in diesem Jahr unter dem Motto „Frei! Darum ist es erlaubt, Gutes zu tun“.

„Dass 50.000 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sich auf den Weg in die Ewige Stadt gemacht haben, ist ein unglaublich eindrucksvolles Zeichen. Wir spüren: Der Glaube lebt. Ich bin dankbar für das Zeugnis, das die jungen Menschen so in der Öffentlichkeit gegeben haben. Durch diese Wallfahrt und das Engagement der Jugendlichen fühle ich mich ermutigt für meinen Dienst“, sagte Bischof Wiesemann bei der heutigen Abschluss-Pressekonferenz in Rom. Dankbar zeigte er sich für die Sonderaudienz von Papst Franziskus für die Wallfahrtsteilnehmer: „Der Papst hat uns durch seine Worte gestärkt. Es ist ein unvergessliches Erlebnis, mit ihm gebetet und gesungen zu haben. Auf dem Petersplatz war die Begeisterung für Franziskus spürbar, vor allem als er die Ministrantinnen und Ministranten auf Deutsch ansprach. Gerade die Antworten von Franziskus auf die Fragen der Messdiener waren lebensnah und aus der Mitte des Glaubens“, so Bischof Wiesemann. „Die Messdiener sind die Gegenwart und Zukunft unserer Kirche und unserer Gesellschaft und eine wichtige Stütze des kirchlichen Lebens.“ Was ihn persönlich tief beeindruckt habe, so Bischof Wiesemann, sei die Stille im Gebet und während der Ansprache von Papst Franziskus gewesen. „Zugleich war auch der Jubel faszinierend. Die Stimmung war weltmeisterlich! Ebenso die Sprechchöre, die immer wieder ‚Papst Franziskus‘ gerufen haben.“


Bischof Wiesemann zog eine positive Bilanz der gesamten Wallfahrt. Neben dem Besuchsprogramm des klassischen Roms seien es vor allem die Gottesdienste der Bistümer und Pfarrgemeinden gewesen, die die Tage in Rom geprägt haben. „Wo man auch in der Stadt unterwegs war, die sonst im August fast menschenleer ist, traf man an jeder Ecke Ministranten, die gemeinsam gesungen und gebetet haben. Die Polizei in Rom war beeindruckt, wie friedlich und problemlos alles verlaufen ist“, so Bischof Wiesemann. Neben der Papstaudienz am vergangenen Dienstag gab es gestern als weitere zentrale Veranstaltung ein „Blind Date“, bei dem sich die Messdiener der einzelnen (Erz-)Bistümer gezielt einander begegneten. An weit mehr als 300 verschiedenen Orten in Rom haben sich Gruppen getroffen und gegenseitig kennengelernt. Mit einem Gruppenfoto und einem Gebet wurden die Treffen beendet.

„Die großen Events in der Jugendpastoral Deutschlands, wie die Wallfahrt der Ministranten, zeigen immer wieder, dass die Kirche ein junges Gesicht hat“, betonte Bianka Mohr, Leiterin der Arbeitsstelle für Jugendseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz. „Hundertausende Ehrenamtliche teilen ihre Zeit mit anderen, engagieren sich für Kinder und Jugendliche und gestalten so Kirche und Gesellschaft. In Rom waren die Minis auch international Botschafter für ein junges und engagiertes Deutschland.“

„Diese Wallfahrt wird die Messdiener nachhaltig prägen und ist eine großartige Motivation für ihren Dienst“, so der Vorsitzende der Jugendkommission der Deutschen Bischofskonferenz. „Die Ministranten-Wallfahrt ist zur Tradition geworden. Darauf müssen wir aufbauen!“

Die bundesweite Ministranten-Wallfahrt endet am Freitag. Dann werden viele Gruppen nach Deutschland zurückreisen oder noch weitere italienische Wallfahrtsorte wie beispielsweise Assisi besuchen.

Bischof Voderholzer berichtet begeistert von seinen Eindrücken der Sonderaudienz der Ministranten mit dem Papst



PAPST FRANZISKUS SPRICHT DEUTSCH! Seine kurze Ansprache in der Vesper der Ministrantenwallfahrt Rom 2014



Papst Franziskus empfängt deutsche und österreichische Messdiener zu Ministrantenwallfahrt in Rom 2014 (Veranstaltung in voller Länge)



Foto (c) kath.net


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ministranten

  1. Keine Ministrantinnen im Erzbistum Colombo (Sri Lanka)
  2. Lackner an Ministranten: "Ihr seid die Champions-League der Kirche"
  3. Frieden suchen heißt für mich Gott suchen
  4. Ministranten-Knigge
  5. Österreich: Mehr weibliche als männliche Messdiener
  6. Ministrant traumatisiert durch Femenaktion im Kölner Dom
  7. Pfarrer rief zur Wette, 219 Ministranten kamen
  8. Bischof Oster: 'Willst du Dich auf das Abenteuer Gott einlassen?'
  9. 50.000 Messdiener feiern mit dem deutschsprechenden Papst
  10. Auch ein österreichischer Ministrant wird Papst eine Frage stellen






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  4. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  5. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  6. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  7. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  8. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  9. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  10. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  11. Das Wunder des Karol Wojtyła
  12. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  13. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  14. Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz