Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  9. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  10. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  11. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  12. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  13. Proaktiv für das Leben
  14. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  15. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“

Kein Weg des Christen ohne die heilige hierarchische Mutter Kirche

15. September 2014 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus-Perle des Tages: Maria und die Kirche: zwei Frauen – zwei Mütter. Wie es ohne Maria keinen Jesus Christus gegeben hätte, gibt es keinen Weg des Christen ohne die Kirche. Durch Leiden Gehorsam lernen: der Weg Christi. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Ohne die Kirche, die unsere Mutter ist, können wir nicht weitergehen. Dies bekräftigte Papst Franziskus in seiner Predigt zum Gedächtnis der Schmerzen Mariens bei der heiligen Messe in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“.

Nachdem die Liturgie am Festtag der Kreuzerhöhung das glorreiche Kreuz Christi gezeigt habe, lasse sie uns am heutigen Tag eine demütige und sanfte Mutter sehen. Im Brief an die Hebräer (Hebr 5,7-9) betone der Apostel Paulus drei starke Worte: „Jesus lernte, er gehorchte und er litt“ („Obwohl er der Sohn war, hat er durch Leiden den Gehorsam gelernt“; V. 6). Dabei handelt es sich für den Papst um das Gegenteil zu dem, was dem Stammvater Adam geschehen sei. Dieser habe weder lernen wollen, was die Gebote des Herrn seien, noch habe er leiden oder gehorchen wollen. Obwohl er Gott sei, habe Jesus sich dagegen vernichtet, er habe sich selbst erniedrigt, indem er zum Diener geworden sei: „Das ist die Herrlichkeit des Kreuzes Jesu“.


„Jesus ist in die Welt gekommen“, so Franziskus, „um zu lernen, Mensch zu sein, Mensch zu sein, mit den Menschen zu gehen. Er ist in die Welt gekommen, um zu gehorchen, und er hat gehorcht. Doch diesen Gehorsam hat er durch das Leiden gelernt. Adam ist aus dem Paradies mit einer Verheißung gegangen, der Verheißung, die über die vielen Jahrhunderte hinweg weitergegangen ist. Heute, mit diesem Gehorsam, mit dieser Selbstvernichtung, mit dieser Selbsterniedrigung Jesu wird jene Verheißung zur Hoffnung. Und das Volk Gottes geht mit dieser sicheren Hoffnung voran. Auch die Mutter, ‚die neue Eva’, wie sie Paulus nennt, hat Anteil an diesem Weg des Sohnes: sie lernte, litt und gehorchte. Und sie wird Mutter“.

Das Evangelium (Joh 19,25-27) zeige uns Maria zu Füßen des Kreuzes. Jesus sage zu Johannes: „Siehe, deine Mutter“ (V. 27). So werde Maria „zur Mutter gesalbt“:

„Und dies ist auch unsere Hoffnung. Wir sind keine Waisen, wir haben Mütter: die Mutter Maria. Aber auch die Kirche ist Mutter, und auch die Kirche ist zur Mutter gesalbt, wenn sie denselben Weg einschlägt wie Maria und Jesus: den Weg des Gehorsams, den Weg des Leidens, und wenn sie jene Haltung einnimmt, ständig den Weg des Herrn zu lernen. Diese beiden Frauen – Maria und die Kirche – bringen die Hoffnung voran, die Christus ist, sie geben uns Christus, sie zeugen Christus in uns. Ohne Maria hätte es keinen Jesus Christus gegeben. Ohne die Kirche können wir nicht vorangehen“.

„Zwei Frauen und zwei Mütter“, so Franziskus weiter: „und neben ihnen unsere Seele, die – wie der Mönch Isaak, Abt von Stella († 1178), gesagt hat – weiblich ist und Maria und der Kirche ähnelt“:

„Wenn wir heute auf diese Frau beim Kreuz blicken, die ganz fest in der Nachfolge ihres Sohnes im Leiden war, um den Gehorsam zu lernen, so blicken wir in ihr auf die Kirche, und wir blicken auf unsere Mutter. Und wir blicken auch auf unsere kleine Seele, die sich nie verirren wird, wenn auch sie weiter eine ‚Frau’ bleibt, die diesen beiden großen Frauen nahesteht, die uns im Leben begleiten: Maria und der Kirche. Und wie unsere Stammeltern aus dem Paradies mit einer Verheißung gegangen sind, so können wir heute mit einer Hoffnung vorangehen: der Hoffnung, die uns unsere Mutter Maria schenkt, die ganz fest beim Kreuz bleibt, und unsere heilige hierarchische Mutter Kirche“.


Dem Autor auf Twitter folgen!



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  5. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  6. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  11. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  12. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  13. ‚Per aspera ad astra‘. Bildung, Heiligkeit und das ‚freundliche Licht’ John Henry Newmans
  14. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  15. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz