Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  6. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  11. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  14. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  15. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern

Wiener Hochschulgemeinde mit neuer Studentenzeitschrift

8. Oktober 2014 in Jugend, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Magazin "Melchior" startet mit Auflage von 20.000 Stück - Weihbischof Scharl: "Gelungene Erstausgabe mit Tiefgang"


Wien (kath.net/KAP) Mit einer neuen Medieninitiative will sich die katholische Hochschulgemeinde an der Universität Wien wieder verstärkt in das studentische Leben einbringen: "Melchior" heißt das Lifestyle-Magazin speziell für Studierende, das seit Semesterbeginn an der Uni verteilt wird und am Mittwoch ab 20 Uhr im Wiener WUK vorgestellt wird. Die Erstausgabe startet mit einer Auflage von 20.000 Stück und soll sich so wie die einmal im Semester folgenden Ausgaben "auf die Suche nach dem Schönen, Wahren und Guten" begeben, wie es im Editorial heißt.

Angetan von der Qualität des ersten "Melchior" zeigte sich der Wiener Weihbischof Franz Scharl. Es handle sich um eine "gelungene Erstausgabe mit Tiefgang und einem experimentellen Zugang", so der in der Erzdiözese u.a. für die Hochschulseelsorge zuständige Bischof am Dienstag gegenüber "Kathpress".


Mit dem Magazin "will sich die Hochschulgemeinde am universitären Areopag Wiens einbringen und gleichzeitig zeugnishaft zur Freundschaft mit Christus einladen", skizziert Pater Martin Mayerhofer im Heft das Grundanliegen der Medieninitiative. Der Magazinname sei von jenem "geheimnisvollen Wahrheitssucher" inspiriert, dem die biblische Tradition den Namen "Melchior" gegeben hat, führte der Wiener Hochschulseelsorger im Gespräch mit "Kathpress" weiter aus. Man habe sich bewusst für ein haptisches und traditionelles Medienprodukt entschieden, weil man damit besser in direkten Kontakt mit Menschen kommen könne. "Das können wir beim Verteilen des Magazins auf der Uni erleben und auch bei den ersten positiven Rückmeldungen", so Mayerhofer.

Die erste Ausgabe widmet sich mit Schwergewicht dem Thema "Sehnsucht" und Menschen, die als "Aussteiger" ein neues Leben wagen. Neben einem Ex-Fußballer kommt dabei u.a. auch Kardinal Christoph Schönborn zu Wort. Das Magazin enthält neben einer Disputation zur Frage, ob es vernünftig ist, an Gott zu glauben und einer Fotodokumentation über irakische Christen auch einen Ausblick auf das Semesterprogramm der Hochschulgemeinde.

Herausgeber des "Melchior" sind neben der Katholischen Hochschulgemeinde Wien der "YOU! Verein" und die Schweizer Initiative "Fisherman.FM", die das Magazin in zwei weiteren Mutationen auflegen.

Copyright 2014 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medien

  1. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  2. „Staatsfeind Nummer zwei’ – Schwere Vorwürfe von Elon Musk gegen das Magazin „Spiegel“
  3. Kalifat-Verteidigerin Hübsch ist im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks
  4. 'Nur mehr Elon Musk steht dem Totalitarismus im Weg'
  5. Mitarbeiter von ARD und ZDF wollen mehr Meinungsvielfalt
  6. Open Democracy hackt E-Mails europäischer Lebensschützer und Pro-Familienorganisationen
  7. Die Rolle der Medien für die Kultur der Freiheit
  8. Demokratische Politiker wollen Inhalte von Lebensschützern von sozialen Medien verbannen
  9. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  10. Kampf um Meinungsfreiheit - Elon Musks X klagt Linksgruppierung wegen Verleumdung






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Allgemeine Ratlosigkeit
  12. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  13. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  14. Fällt die CDU erneut um?
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz