Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  4. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  5. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  6. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  7. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  8. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  11. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Deutsche Bischöfe stoppen kirchenfinanziertes Queerpapier
  15. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern

Falscher Kardinal in Würzburg aufgeflogen

30. Jänner 2015 in Aktuelles, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Aufmerksame Kirchenmitarbeiterin hat in Würzburg einen falschen Kardinal entlarvt – Es handelt sich vermutlich um den Deutschen Wolfgang Schuler, der diesen Schwindel bereits mehrfach versucht haben soll


Würzburg (kath.net/KNA) Eine Kirchenmitarbeiterin hat in Würzburg einen falschen Kardinal entlarvt. Der Mann sei am Mittwoch in weißem Ordensgewand und mit Brustkreuz in einem Kirchenladen am Kiliansdom aufgetreten und habe sich fälschlich als brasilianischer Kardinal Odilo Scherer vorgestellt, meldete der Pressedienst des Bistums am Donnerstag.

Der Mann habe erzählt, Papst Franziskus habe ihn nach Deutschland geschickt, um das Bistum Limburg zu visitieren, heißt es in der Mitteilung weiter. Das sei den Mitarbeitern des Kirchenladens seltsam vorgekommen. Sie hätten daraufhin die Lateinamerikaexpertin im Missionsreferat des Ordinariats kontaktiert. Diese habe den Mann mit einem Foto des echten Kardinals in der Hand in der Domstraße auf Portugiesisch angesprochen und als Hochstapler gestellt. Daraufhin habe sie der Mann angeschrien und sei geflüchtet.


Der Mitteilung zufolge soll es sich um den Deutschen Wolfgang Schuler handeln. Der 66-Jährige ist in Brasilien schon lange aktenkundig. Bereits 2002 gab er sich nach Angaben der brasilianischen Bischofskonferenz in Deutschland als Kardinal-Erzbischof aus und versuchte, teils erfolgreich, in Kirchengemeinden Spenden zu sammeln und Gottesdienste zu halten.

2003 wurde er in Brasilien von der Polizei aufgegriffen und mehrere Monate inhaftiert. Vier Jahre später warnte die dortige katholische Kirche erneut vor Schuler, der diesmal als polnischer Erzbischof auftrat. Im November 2014 wurde er abermals festgenommen, nachdem er sich bei verschiedenen katholischen Institutionen als «Bruder Andre Kardinal von Hohenzollern», als Mitglied des Karthäuser-Ordens oder als Bischof von Osnabrück ausgegeben habe. Noch vor Weihnachten sollte er nach Deutschland abgeschoben werden.

(C) 2015 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 francesco46 4. Februar 2015 
 

Nicht auf den Kopf gefallen!

Ja, was ein echter Franke - oder eine Fränkin - ist, lässt sich nicht so leicht hinters Licht führen. Gut aufgepasst, Christiane!


1
 
  30. Jänner 2015 
 

Ist richtig, @Richelius, aber sie wissen ja, ich bin ein unernster Mensch

Wenn es auch die Visitationen gibt, und die Generalkapitel der Kartäuser, wo die Reise wohl in die umgekehrte Richtung geht: Ich hatte vor meinem geistigen Auge halt das Bild, wie dieser Herr Schuler herumläuft, sich ausgerechnet als Kartäuser ausgibt und jedem der es hören will (oder auch nicht) von seinen 'wichtigen' Aufträgen erzählt.

Nix für ungut ;-)


3
 
 Richelius 30. Jänner 2015 
 

@ Adson_von_Melk

Daß ein Kartäuser über die Straße geht, ist nicht so unwahrscheinlich wie Sie denken. Gerade die Große Kartause schickt recht häufig Mönche aus, um die anderen Klöster zu visitieren. Unwahrscheinlich ist allerdings einem Kartäuser alleine auf der Straße zu begegnen. Normalerweise sind sie zumindest zu zweit.


1
 
  30. Jänner 2015 
 

Der kürzeste Kirchenwitz? "Geht ein Kartäuser über diie Straße ..." ;-)

Naja, Scherz beiseite, der Mann scheint nicht ganz gesund zu sein. Gerade weil er derartig leicht zu durchschauend auftritt. Kardinal Scherer ist mit seinem Nußknacker-Kiefer doch eine sehr markante Erscheinung - und obendrein in Deutschland kein Unbekannter. Könnte höchstens noch eine tatsächliche Ähnlichkeit sein. Aber dann die Story von der Visitation? Oder ausgerechnet als 'reisender Kartäuser?' *kopfschüttel*

Alles in allem wohl ein Wichtigtuer und eher ein harmloser Spinner als jemand der mit betrügerisch gesammelten Spenden durchbrennen will.


4
 
 ThomasMoore 30. Jänner 2015 

eigenartig,

das der Betrüger es in Deuitschland versucht, und daß die Mitarbeiterin erst nachfragen mußte. Eine kurze Internetrecherche findet ein Bild des echten Odilo Scherer. Ebenso kann man mittels Internet leicht feststellen, daß es keinen lebenden Kardinal zu Hohenzollern gibt.


3
 
 PBaldauf 30. Jänner 2015 
 

Ich hoff, der Schuler macht nicht Schule

Dies war fürwahr kein Fassnachtsschwank
der Mann, er täuscht und scheint mir krank:
‘Gestatten, Scherer, Kardinal
Ich visitiere Limburg mal!
Mich hat Franziskus her geschickt‘
Doch hat den Schwindel man durchblickt:

Schnell die Expertin kontaktiert
die ihn – mit Foto – anvisiert
Der Auftritt war zu unbedarft
Der Hochstapler, er wurd‘ entlarvt

Expertin sprach wie in ‘Brazil‘
Dem Pseudo-Scherer wurd’s zu viel
Er schrie und zog sogleich die Leine
ergriff die Flucht vermittels Beine

Auf 'kath.net' lässt sich dann noch lesen
Dies ist kein Einzelfall gewesen
Er schien sich gar nicht zu genieren
zu sammeln, selbst zu zelebrieren!

gab sich als Kardinal vom Haus
der hohen Hohenzollern aus
- Ja, ist er denn verrückt geworden? -
als Mitglied vom Karthäuser-Orden
und überdies – ein starkes Stück
Als Bischof noch von Osnabrück!

Da fällt mir nichts mehr ein, nur EINS:
Wie wäre es bei MAINZ bleibt MAINZ?
Da könnt‘ er sich legal verkleiden
und seine Täuschmanöver meiden?!

www.kathshop.at/suche.php?sb=9783903028371


8
 
 jadwiga 30. Jänner 2015 

@Prophylaxe
Ich sehe das genau andersrum wie Sie.
Man hat den Hochstapler erkannt, weil es ein Foto gab.
Wie erkennt man aber eine seelische Fälschung? Wie erkennt man Bischöfe und Kardinäle, die nicht vom Gott berufen wurden, sondern kaltblütig ihre Karriereleiter hochgeklettert sind?
Wer die Geister unterscheiden soll, der muss selbst vom Heiligen Geist erfüllt sein. Ich kann nur hoffen, dass es nur bei Karneval bleibt.


7
 
 Prophylaxe 30. Jänner 2015 
 

Dass die Falschen noch

erkannt werden, lässt hoffen


10
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kardinäle

  1. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  2. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  3. Jüngster der neuen Kardinäle ist auch Exorzist
  4. Papst Franziskus ernennt Pro-LGBTQ-Erzbischof zum Kardinal
  5. Papst Franziskus gibt neue Kardinäle bekannt: Drei besondere Fälle
  6. Unschuldig angeklagt und verurteilt
  7. Euthanasie an Kindern 1-12 Jahre. Die Schranken fallen
  8. ‚New Ways Ministry’ begrüßt Ernennung von drei ‚LGBTQ-freundlichen’ Kardinälen
  9. Eine finstere Affäre, befeuert von Gerüchten
  10. Was für ein Desaster!






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  5. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  6. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  7. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Allgemeine Ratlosigkeit
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  14. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  15. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz